Europäische Kommission
EU-Lebensmittelpreise: Olivenöl seit Januar 75 um 2021 % gestiegen

Nach erheblichen Anstiegen im Jahr 2022 sind die Lebensmittelpreise in der EU stieg auch im Jahr 2023 weiter an. Daten für das zweite und dritte Quartal dieses Jahres zeigen, dass die Preise einiger Artikel einen langsameren Anstieg verzeichneten. Im September 2023 sind die Preise für Eier, Butter und Kartoffeln in der EU höher als im Januar 2021 und 2022, aber nicht so hoch wie einige Monate zuvor, während die Preise für Olivenöl kontinuierlich gestiegen sind.
Im September 2023 lag der Preis für Olivenöl um 75 % höher als im Januar 2021. Im Januar 2022 waren die Preise bereits 11 % höher als im Vorjahresmonat, und zwischen September 2022 und September 2023 verzeichneten die Preise einen starken Anstieg .
Auch die Kartoffelpreise stiegen rasant. Seit Januar 2021 sind die Preise für Kartoffeln im September 53 um 2023 % gestiegen, nach einem Höchststand im Juni 2023 (+60 %).
Was die Eierpreise betrifft, so waren sie im September 2023 um 37 % höher als im Januar 2021. Die Eierpreise stabilisierten sich in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2 und zeigten im August und September dieses Jahres einen leichten Rückgang.
Die Butterpreise entwickelten sich ähnlich. Die Preise für Butter erreichten im Dezember 2022 ihren Höhepunkt (+44 % gegenüber Januar 2021) und begannen dann langsam zu sinken. Im September war Butter 27 % teurer als im Januar 2021.

Quelldatensatz: spezielle Extraktion
Mehr Infos
- Thematischer Abschnitt zu den harmonisierten Verbraucherpreisindizes
- Datenbank zu den harmonisierten Verbraucherpreisindizes
- Statistik 4 – Arbeitsbuch für Anfänger zum Thema Inflation
- Education Corner mit Videos und Übungen, auch zu Preisstatistiken
- Visualisierungen zum Harmonisierten Verbraucherpreisindex
- Tool zur Überwachung der Lebensmittelpreise
- Kindern wird die Inflation erklärt: Video verfügbar auf YouTube
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte die Kontakt
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Wölfe in grünen Anzügen: Wie die Umweltrohstoffhändler Bram Bastiaansen und Jaap Janssen das System ausnutzten
-
FrankreichVor 4 Tagen
Der französische Bericht ist eine Warnung an ganz Europa vor der stillen Bedrohung durch die Muslimbruderschaft
-
AntisemitismusVor 2 Tagen
Antisemitische Hetze: In Brüssel wurden Plakate mit Namen und Fotos jüdischer Persönlichkeiten aufgehängt, zusammen mit dem Vorwurf: „Er/Sie betreibt Lobbyarbeit für Völkermord.“
-
KasachstanVor 4 Tagen
Roman Vassilenko auf der AIF 2025: „Kasachstans Außenpolitik basiert auf Dialog und konstruktiver Diplomatie“