Europäische Kommission
Arbeiten europäische Beamte auf Anweisung eines kriminellen Flüchtigen?

Menschenrechte sind das edelste Konzept und eine tragende Säule unserer modernen Gesellschaften, auch innerhalb der Europäischen Union (EU). Die Zerstörung ihrer Legitimität und Heiligkeit erschüttert die Grundfesten der Demokratie. Bedauerlicherweise haben Kriminelle und korrupte Beamte gelernt, dass sie politischen Einfluss auf Regierungen erlangen können, indem sie inländische ordnungsgemäße Verfahren fälschlicherweise als Menschenrechtsverletzungen darstellen. Erschwerend kommt hinzu, dass der jüngste Katargate-Skandal der EU die Rolle von NGOs, selbst denen, die sich scheinbar für Menschenrechte einsetzen, bei der Förderung von Absprachen zwischen umstrittenen externen Akteuren und europäischen Beamten, darunter Europaabgeordneten, offengelegt hat. schreibt Lukasz Michalski (Polen), Experte für internationale Beziehungen.
Ein anhaltendes Beispiel für diese Situation in der EU ist der Fall von Mukhtar Ablyazov und seinem kriminellen Netzwerk. Im Jahr 2009 wurde entdeckt, dass Ablyazov und seine Kohorten über 5 Milliarden US-Dollar von der kasachischen BTA Bank gestohlen hatten. Seitdem argumentieren sie, dass die von den kasachischen Behörden gegen ihn erhobenen Anschuldigungen politisch motiviert seien. Zu ihrem Unglück haben die Gerichte im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten seitdem ebenfalls schwere Urteile in Höhe von über 5 Milliarden US-Dollar gegen Abljasow und seine Organisation gefällt. Im vergangenen Jahr bestätigte ein Schwurgerichtsverfahren im Südbezirk von New York, dass Abljasow und seine Komplizen tatsächlich Betrug und Geldwäsche begangen hatten. Abljasow wurde im Vereinigten Königreich angeklagt, darunter drei 22-monatige Haftstrafen. Er war nach Frankreich geflohen und gab an, ein politischer Flüchtling zu sein. Doch die französischen Behörden lehnten kürzlich seinen Flüchtlingsstatus ab.
Um ausländische Beamte zu beeinflussen und seinen politischen Flüchtlingsstatus zu fälschen, nutzt Abljasow NGOs wie die Open Dialogue Foundation (ODF), die sich für ihn und andere im Zusammenhang mit berüchtigten Finanzverbrechen einsetzt. Diese NGO, die ihrerseits an die Finanzierung von Personen gebunden ist, die mit einer sanktionierten Organisation auf der Krim in Verbindung stehen, und sich für mindestens eine vom Westen sanktionierte Person eingesetzt hat, hat einen übergroßen Einfluss auf die Menschenrechtsagenda der EU für Kasachstan.
Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Ablyazov und seine kriminellen Komplizen verzweifelt versuchen, sich mit der neuen kasachischen Regierung zu streiten, um ihren Status als „politisches Asyl“ zu wahren und ihre gestohlenen Gelder vor Bemühungen zur Wiederbeschaffung von Vermögenswerten zu schützen. Was schwer zu verdauen ist, ist die Tatsache, dass eine Gruppe europäischer Beamter, die einen bekannten Kriminellen und seine Mitarbeiter offen unterstützt haben, auch seine persönliche politische Agenda durch Reputationsangriffe auf das Land vorantreibt, aus dem er floh, nachdem er Milliarden betrogen hatte Dollar von seinen Leuten.
Zu den mehreren prominenten Unterstützern von Ablyazov und der ODF im Europäischen Parlament (EP) gehören zwei Europaabgeordnete von Renew Europe, Petras Auštrevičius und Róża Thun und Hohenstein, sowie eine Europaabgeordnete der Grünen/EFA, Viola von Cramon-Taubadel. Diese Beamten haben in den letzten Jahren nicht nur Briefe gefördert und Anträge und Resolutionen gegen die kasachische Regierung unterstützt, sondern waren auch Gastgeber und/oder Teilnehmer zahlreicher ODF-Veranstaltungen, haben in den sozialen Medien für die Agenda der ODF geworben und sich mit Abljasow und seiner Familie getroffen und Mitarbeiter.
Auštrevičius, Thun und von Cramon haben im EP verschiedene Anträge und Resolutionen unterstützt, die Kasachstan kritisieren, unter anderem in den Jahren 2019, 2021 und 2022. Die ODF setzte sich zusammen mit der NGO Freedom Kazakhstan, die mit Abljasows Mitarbeiter und überzeugtem Unterstützer verbunden ist, für die Resolution von 2022 ein Barlyk Mendygaziyev.
Zu den besorgniserregenden Anzeichen ihrer Absprache gehört die Wiederverwendung fast exakter Formulierungen aus ODF-Berichten in Anträgen und Entschließungen des EP zu Kasachstan. Beispielsweise kopierte der von Róża Thun und Hohenstein und Petras Auštrevičius im Januar 2022 eingereichte Antrag „Renew Europe“ teilweise den Bericht der ODF vom 14. Januar 2022 Thun und Viola von Cramon waren ebenfalls beteiligt), Auštrevičius‘ Hinweis auf den Tod politischer Aktivisten enthielt direkte Worte aus dem ODF-Bericht vom 2021. Dezember 1.
Es ist außerdem besorgniserregend, dass die Unterstützung europäischer Beamter für die Briefe, Anträge und Resolutionen gegen Kasachstan offenbar in erster Linie auf den eigenen Quellen der ODF beruht, die in vielen Fällen auf Social-Media-Beiträge verweisen, die mit der NGO selbst oder ihren Tochtergesellschaften in Verbindung stehen, ohne substanzielle Angaben zu machen Beweise für ihre Ansprüche gegenüber den kasachischen Behörden.
Diese Abgeordneten haben auch im Namen anderer von der ODF unterstützter Persönlichkeiten (wie Auštrevičius‘ Unterstützung des russischen Nail Malyutin) und des Netzwerks von Ablyazov Lobbyarbeit betrieben. Beispielsweise waren sowohl Auštrevičius als auch Thun Unterzeichner einer Berufung im Namen des oben genannten Barlyk Mendygaziyev im Juni 2021. Beide Europaabgeordnete haben auch Zhanara Achmetova unterstützt, eine Vorsitzende von Abljasows Partei „Demokratische Wahl Kasachstans“ (DVK), die 2009 in Kasachstan wegen Betrugs verurteilt wurde, Jahre bevor sie sich zur „Menschenrechtsaktivistin“ entwickelte. Auštrevičius unterzeichnete im Juni 2018 einen offenen Brief, in dem er sich im Namen mehrerer anderer bestätigter DVK-Unterstützer engagierte. Als weiteres Beispiel setzte sich Thun 2015 für die Freilassung von Abljasows ehemaligem Kollegen Muratbek Ketebajew ein.
Kurz nach der Teilnahme an einer der ODF angeschlossenen Veranstaltung in Brüssel im Februar 2019 – unter dem Vorsitz des mittlerweile in Ungnade gefallenen ehemaligen italienischen Europaabgeordneten Antonio Panzeri und in Anwesenheit von Abljasows ehemaligem Kollegen und Mitarbeiter Botagoz Jardemalie – reichte Roza Thun im EP den gemeinsamen Antrag für eine ein Resolution zur Menschenrechtslage in Kasachstan, in der erwartungsgemäß der Fall Jardemalie im Vordergrund stand. Thun traf sie im Februar 2020 wieder. Sie warb auch für ODF-Präsidentin Lyudmyla Kozlovska sowie deren Ehemann Bartosz Kramek, gegen dessen Unternehmen die polnischen Behörden wegen Geldwäsche ermitteln.
Viola von Cramon-Taubadel, der die Ausarbeitung der EP-Entschließung zu Kasachstan aus dem Jahr 2021 zugeschrieben wird, in der sie sich für Ablyazov und Jardemalie einsetzte, hatte sich gegen die Auslieferung von Mukhtar Ablyazov aus Frankreich eingesetzt, als sie noch Mitglied des deutschen Parlaments war.
Diese Europaabgeordneten haben zusammen mit anderen viele Male persönlich mit Abljasow und der ODF interagiert. Auštrevičius traf sich beispielsweise im Februar 2017 in Straßburg mit Vertretern von Ablyazov und der ODF und nahm an mehreren anderen ODF-Veranstaltungen teil oder moderierte diese, unter anderem über soziale Medien, an denen Ablyazovs Mitarbeiter und Mitglieder seiner DVK-Partei teilnahmen. Thun nahm an mehreren ODF-nahen Veranstaltungen teil und/oder war Mitveranstalter. Von Cramon, der die gemeinsamen Anträge 2021 und 2022 zu Kasachstan eingebracht hatte, hatte 2016 an den Bildungsprojekten der ODF teilgenommen, im November 2019 gemeinsam mit Auštrevičius eine ODF-Veranstaltung im EP organisiert (bei der ODF-Vorsitzende Lydmyla Kozlovska als Diskussionsteilnehmerin anwesend war) und an einer weiteren teilgenommen ODF-Veranstaltung in Straßburg im Dezember 2019.
Die Notwendigkeit, die übergroße Rolle dieser Abgeordneten bei der Förderung der Interessen eines verurteilten Betrügers und seines Netzwerks von Mitarbeitern in Frage zu stellen, ist von strategischer Bedeutung, um die Integrität der Menschenrechtsagenda zu wahren und ihre edelste Mission in unseren modernen Gesellschaften zu wahren. Kriminelle sollten nicht über dem Gesetz stehen, indem sie sich als Menschenrechtsaktivisten und/oder politische Oppositionelle ausgeben. Die blinde Unterstützung solcher Behauptungen bringt Menschenrechte mit Kriminalität in Zusammenhang und untergräbt die Aufrichtigkeit der EU in den Augen der Menschen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
BulgarienVor 5 Tagen
Bulgarien fordert die Überarbeitung seines Wiederaufbau- und Resilienzplans und die Aufnahme eines Kapitels zu REPowerEU
-
Künstliche IntelligenzVor 4 Tagen
Wildberries setzt auf Lagerroboter, um den Marktbetrieb zu beschleunigen
-
ChinaVor 4 Tagen
Bericht des EU-Berufungsgremiums im WTO-Streit mit China über einstweilige Verfügungen
-
VerteidigungVor 5 Tagen
Neue Verordnung: EU-Haushalt soll verteidigungspolitischen Aufschwung bringen