Arbeitsumfeld
Der Handel mit Elektro- und Hybridautos nimmt im Jahr 2022 weiter zu

Zwischen 2017 und 2022 wird der Handel mit Elektro- und Hybridautos in der EU verzeichnete einen erstaunlichen Anstieg. Im Jahr 2022 sind es 42 % der Gesamtzahl der Autos importiert waren elektrisch oder hybrid, was einem Anstieg von 35 entspricht Prozentpunkte (pp) im Vergleich zu 2017. Die Veränderung in Ausfuhr war auch mit einem Anstieg von 24 Prozentpunkten im Jahr 2022 (26 % der Gesamtzahl der exportierten Autos) gegenüber 2017 (2 % der Gesamtzahl) deutlich.
Nicht-Plug-in-Hybridautos stiegen von 6 % der gesamten Autoimporte und 0.4 % der Autoexporte im Jahr 2017 auf 21 % bzw. 13 % im Jahr 2022. Vollelektrische Autos machten 15 % (+14 Prozentpunkte im Vergleich zu 2017) aus Im Jahr 9 machten Plug-in-Hybridautos 8 % (+2022 Prozentpunkte) der Autoimporte und 7 % der Exporte (+6 Prozentpunkte) aus.
Wertmäßig gab die EU im Jahr 2022 insgesamt 37.0 Milliarden Euro für Importe aus aus Extra-EU Länder setzen auf Hybrid- und Elektroautos, ein Anstieg von 27 % im Vergleich zu 2021 (29.1 Milliarden Euro). Die Importe von Nicht-Plug-in-Hybridautos beliefen sich auf 16.0 Milliarden Euro, gefolgt von reinen Elektroautos (12.6 Milliarden) und Plug-in-Hybridautos (8.4 Milliarden Euro).
Die Exporte der gleichen Produkte in Extra-EU-Länder beliefen sich auf einen Gesamtwert von 59.1 Milliarden Euro, ein Plus von 41 % im Vergleich zu 2021 (42.0 Milliarden Euro). Die Exporte von Nicht-Plug-in-Hybridautos beliefen sich auf insgesamt 28.5 Milliarden Euro, während die Exporte von vollelektrischen Autos 22.4 Milliarden Euro und Plug-in-Hybridautos 8.1 Milliarden Euro erreichten.

Quelldatensatz: DS-059322
Hauptpartner für Nicht-Plug-in-Hybridautos
Unter den Hybrid- und Elektroautos stellten Nicht-Plug-in-Hybridautos die größte gehandelte Kategorie dar. Die drei größten Extra-EU-Länder, aus denen die EU Nicht-Plug-in-Hybridautos importierte, waren das Vereinigte Königreich mit 3 Milliarden Euro (entspricht 3.4 % der Gesamtimporte für Nicht-Plug-in-Hybridautos), gefolgt von Japan ( 21 Mrd. €) mit einem prozentualen Anteil von 2.8 % und Türkiye (18 Mrd. €) mit einem prozentualen Anteil von 2.5 %.
Die drei wichtigsten Extra-EU-Exportländer waren die Vereinigten Staaten (3 Milliarden Euro) mit einem prozentualen Anteil von 8.7 %, gefolgt vom Vereinigten Königreich (30 Milliarden Euro) mit 4.5 % und Norwegen (16 Milliarden Euro) mit 4.3 % %.

Quelldatensatz: DS-059322
Mehr Info
- Statistics Explained-Artikel zum internationalen Handel mit Hybrid- und Elektroautos
- Themenbereich zum internationalen Warenhandel
- Datenbank zum internationalen Warenhandel
Methodische Anmerkungen
- Dieser Nachrichtenartikel betrifft nur Personenkraftwagen.
- Kombinierte Nomenklatur Verwendete Produktcodes:
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte die Kontakt
Teile diesen Artikel:
-
BelgienVor 2 Tagen
Belt & Road und „The Governance of China“ von Präsident Xi Jinping
-
VerteidigungVor 2 Tagen
EU und Montenegro verstärken Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
-
AserbaidschanVor 3 Tagen
Was ist der Grund für die Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und Aserbaidschan?
-
KreislaufwirtschaftVor 4 Tagen
Schwedisches Unternehmen entwickelt neue Fasern und Prozesse für eine stärker kreislauforientierte Gesellschaft