Digitalen Binnenmarkt
GSMA fordert einen digitalen Binnenmarktstrategie für Europa, um Anreize für Investitionen zu maximieren

Afke Schaart (Bild rechts), Vizepräsidentin für Europa der GSMA, begrüßt heute die Bestätigung von Vizepräsident Ansip, dass die Europäische Kommission eine ehrgeizige Strategie für den digitalen Binnenmarkt vorantreiben wird.
„Europas Wirtschaft steht an der Schwelle der vierten industriellen Revolution. Getrieben durch das Internet verschmelzen die reale und die virtuelle Welt zum Internet der Dinge. Einige der größten Hersteller Europas beginnen bereits, die Vorteile dieser Revolution zu erkennen, aber um ihre volle Wirkung zu entfalten, sind Hochgeschwindigkeitsnetze erforderlich, die allen großen und kleinen Unternehmen sowie allen EU-Bürgern zugänglich sind.
„Die Schaffung eines solchen Umfelds wird ein erhebliches Wirtschaftswachstum ermöglichen und dazu beitragen, Europas digitale Führungsrolle wiederherzustellen. GSMA Intelligence prognostiziert, dass das mobile Ökosystem bis 2020 etwa 500 Milliarden Euro zum BIP der Region beitragen wird. Die Mobilfunkbranche sichert derzeit direkt und indirekt 2.5 Millionen Arbeitsplätze, von denen viele hochqualifiziert sind. Die GSMA und ihre Mitglieder sind bestrebt, mit politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten, um in die digitale Infrastruktur Europas zu investieren und die wirtschaftliche Erholung der Region voranzutreiben.
„Im Vorfeld der Einführung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt fordern wir schnelle und positive Vorschläge; Angesichts der unglaublichen Geschwindigkeit des Wandels in der digitalen Landschaft ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der digitale politische Rahmen nicht nur aktuell, sondern auch zukunftssicher ist. Als das letzte Mal wichtige EU-Rechtsvorschriften für den Telekommunikationssektor verabschiedet wurden, waren diese bereits veraltet, als sie tatsächlich in Kraft traten. Mit der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt müssen wir schnell handeln und uns auf eine digitale Zukunft vorbereiten, die die Anreize für verstärkte digitale Investitionen maximiert.“
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
GesundheitVor 5 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen