Wirtschaft
EU erhöht humanitäre Hilfe für € 156 Millionen in 2015 den steigenden Bedarf in der Sahelzone zu treffen

Die Europäische Union wird 156 humanitäre Hilfe in Höhe von 2015 Millionen Euro für die Sahelzone bereitstellen. Fast 20 Millionen Menschen wissen dort nicht, woher sie ihre nächste Mahlzeit bekommen sollen, und über fünf Millionen Kinder leiden an akuter Unterernährung. Großbritannien beteiligt sich mit 5 Millionen Euro an den EU-Mitteln für die Sahelzone, um die humanitären Herausforderungen in der Region zu bewältigen.
Diese neue Hilfe wurde vom EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement Christos Stylianides (Bild) angekündigt, der sich derzeit im Senegal befindet und kurz vor dem Besuch in Mali steht.
„Die Sahelzone ist die ärmste Region der Welt und muss weiterhin unsere oberste Priorität sein. Wir müssen verhindern, dass akute Unterernährung und Ernährungsunsicherheit in Westafrika zur Normalität werden“, sagte Kommissar Stylianides. „Leben zu retten hat oberste Priorität. Gleichzeitig müssen wir die Ursachen der Unterernährung bekämpfen und in nachhaltige Entwicklungspolitik investieren, um das Ziel „Kein Hunger“ innerhalb der nächsten 20 Jahre zu erreichen. Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften gegenüber zukünftigen Krisen bleibt eine zentrale Priorität.“
Humanitäre Hilfe der EU für die Sahelzone wird in diesem Jahr auf mehrere Prioritäten gehen:
- € 32m wird helfen, die Opfer von Unterernährung und der Sicherheitskrise in Mali unterstützen;
- € 8m wird das Essen und Sicherheitskrise in Nigeria zu helfen, enthalten, verwendet werden;
- € 35m wird in den Tschad gehen Unterernährung und helfen, die wachsende Zahl der Flüchtlinge aus der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) kommen zu bewältigen;
- € 4.4m in Unterstützung für die unterernährten Menschen und Flüchtlinge aus CAR in Kamerun;
- € 20.6m wird verwendet, um Partner zu unterstützen, die in Westafrika auf regionaler Ebene arbeiten Ernährungsunsicherheit und Unterernährung zu bekämpfen;
- Der Rest der Mittel (€ 56m) deckt Unterernährung und Nahrungsmittelhilfe in den Rest der Sahel-Länder (Senegal, Mauretanien, Burkina Faso, Niger, Gambia).
Hintergrund
Dieses Jahr wird für viele Menschen in der Sahelzone sehr schwierig. Die Dürre in der zweiten Jahreshälfte 2014 hat die Ernten gefährdet und kann die Volatilität der Lebensmittelpreise erhöhen, was es für die Ärmsten noch schwieriger macht, Lebensmittel zu kaufen. Dies wird durch die Konflikte in Nordmali und Nigeria sowie durch die Bedrohung durch Epidemien wie Ebola, Masern und Cholera erschwert.
Inzwischen ist die Sahelzone leidet noch immer an vier aufeinander folgenden Lebensmittel- und Ernährungskrisen (2005, 2008, 2010 und 2012). Die wachsenden humanitären Bedürfnisse erfordern sowohl massiven Hilfsmaßnahmen und Maßnahmen, um die Ursachen der Ernährungsunsicherheit und Unterernährung und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der ärmsten Menschen zu begegnen. Die Europäische Union hat bei der Schaffung von AGIR instrumental gewesen, eine globale Allianz Elastizität in Westafrika zu stärken, die sich eine "Null Hunger" Ziel von 2032 gesetzt hat.
Seit Anfang 2014 hat die Europäische Kommission mehr als 350 Mio. EUR bereitgestellt, um die von der Sahelkrise betroffenen Menschen zu unterstützen. Darüber hinaus koordinieren die Kommission und die Mitgliedstaaten ihre Maßnahmen in Bezug auf Sicherheit und Entwicklung in der Sahelzone im Rahmen eines neuen Aktionsplans, der Ende März 2015 vorgelegt werden soll. Der Aktionsplan wird die Bemühungen der EU zur Förderung einer verantwortungsvollen Staatsführung verstärken. Menschenrechte und Demokratie, Bildung, Verhinderung von Radikalisierung, Bewältigung von Grenzen und Migrationsfragen und Unterstützung von Initiativen zur Stärkung der Jugend.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 4 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
ChinaVor 4 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Tabak, Steuern und Spannungen: EU entfacht politische Debatte über öffentliche Gesundheit und Haushaltsprioritäten neu
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen