Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Parlamenteter-Umfrage 2014: Bürger jubeln der Rolle des Parlaments bei den Juncker-Wahlen zu

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bild réalisée le 22 mai 2006Laut der am Freitag (2014. Februar) veröffentlichten Parlameter-Umfrage 13 hat eine Mehrheit der europäischen Bürger die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Wahl des neuen Kommissionspräsidenten begrüßt. Mehr Europäer haben jetzt das Gefühl, dass ihre Stimme bei der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene zählt. Über die Hälfte der Befragten gab an, dass die EU-Mitgliedschaft eine gute Sache ist.

Die Umfrage im Anschluss an die EU-Wahlen im Mai und die anschließende Amtseinführung der Europäischen Kommission unter der Leitung von Jean-Claude Juncker ergab ein erhöhtes Bewusstsein sowohl bei den Bürgern als auch beim Europäischen Parlament. Die Kenntnisse über das Europäische Parlament sind jedoch nach wie vor schwach.

Wichtigste Ergebnisse (Änderungen gegenüber Juni 2013)

 

  • 58 % der Befragten hatten vor kurzem vom Parlament gehört (+11 Punkte), 40 % (-10 Punkte) nicht.
  • Die Bilder des Parlaments waren 30 % positiv (stabil), 43 % neutral (+1 Punkt) und 23 % negativ (-2 Punkte).
  • 67 % fühlten sich über die Arbeit des Parlaments nicht gut informiert (+1 Punkt gegenüber November 2011).
  • 63 % stimmten zu, dass die Berücksichtigung der EU-Wahlergebnisse bei der Wahl des Kommissionspräsidenten einen demokratischen Fortschritt darstellt, während 18 % anderer Meinung waren und 19 % dies nicht wussten.
  • 41 % waren der Meinung, dass ihre Stimme in der EU zählt (+2 Punkte).
  • Bevorzugte politische Prioritäten der EU waren die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 54 % (+3 Pp.), Koordinierung der Wirtschafts-, Haushalts- und Steuerpolitik 31 % (+1 Pp.), Verbraucher- und Gesundheitsschutz 30 % (-3 Pp.) und Bekämpfung combat Terrorismus und Achtung der individuellen Freiheit 29% (+4 Punkte).
  • 54% (+4 Punkte) hielten die EU-Mitgliedschaft für eine gute Sache, 14% (-3%) hielten sie für schlecht, während 29% (-2 Punkte) keine Meinung äußerten.

Hintergrund

Das Eurobarometer 2014 des Europäischen Parlaments wurde vom Parlament in Auftrag gegeben. Zwischen dem 27,801. November und dem 29. Dezember 9 wurden 2014 Bürger zu ihrer Wahrnehmung und ihrem Wissen über die Institution und die Europäische Union als Ganzes sowie zu einzelnen Politikbereichen befragt. Diese jährliche Umfrage liefert Ergebnisse sowohl auf EU-Ebene als auch auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten. Die vollständigen Ergebnisse von 2014 und die vorherigen Ergebnisse finden Sie unter Parameterseite.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending