Aserbaidschan
Der Europarat forderte die "richtige historische Wahl" gegenüber Berg-Karabach

Dem Europarat (Europarat) wurde vorgeworfen, bei seiner Behandlung Aserbaidschans im Vergleich zu Russland „Doppelmoral“ anzuwenden. Die Anklage wurde von Elkhan Suleymanov erhoben, einem hochrangigen aserbaidschanischen Abgeordneten, der auf einer Sitzung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) in dieser Woche in Straßburg versuchte, einen Antrag auf Sanktionen gegen Armenien einzureichen.
In dem von ihm ausgearbeiteten Antrag wurden die gleichen Sanktionen für die Besetzung von Berg-Karabach durch Armenien gefordert, die kürzlich wegen der Annexion der Krim gegen Russland verhängt wurden.
Er sagt jedoch, er wurde gefragt auf 23 Juni vom Sekretariat des Europarates, der Stelle, die sich mit Menschenrechtsverletzungen befasst, den Antrag zu "verwässern", damit er "vage und nur" zu "politischen Maßnahmen" gegen Armenien aufruft, anstatt sie zu sanktionieren.
Sprechen auf 24 Juni, Sagte Süleymanow EU Reporter: "Das ist nicht akzeptabel. Es ist eine Diskriminierung meines Landes. Es ist die größte Ungerechtigkeit, die man sich vorstellen kann. “
Er warnte, dass Europa Gefahr laufe, eine „historische Entscheidung“ zu verspielen, wenn es sich weigere, gegen die armenische Aggression vorzugehen.
Der Aufruhr folgte der Verabschiedung einer Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) im April, die Russlands Stimmrechte aufgrund seiner „Einmischung“ auf der Krim und in der Ostukraine suspendierte. Moskau hat daraufhin beschlossen, die Parlamentarische Versammlung zu boykottieren.
Vor der PACE-Sommersitzung in Straßburg in dieser Woche reichte Suleymanov, einer der 12-Delegierten der aserbaidschanischen PACE, einen Antrag ein, der eine „ähnliche Behandlung“ Armeniens forderte, „angesichts der Besetzung von Berg-Karabach und sieben umliegenden aserbaidschanischen Gebieten seit mehr als zwei Jahren Jahrzehnte ”.
In dem Antrag heißt es: „Die Versammlung sollte einen einheitlichen Standard anwenden und genau dieselben Sanktionen gegen die armenische Delegation verhängen, indem sie ihr das Stimmrecht entzieht und sie von den führenden Gremien der Versammlung ausschließt, bis die illegale Besetzung aserbaidschanischer Gebiete beendet ist.“
Es wurde von 58-PACE-Mitgliedern aus 14-Mitgliedsländern unterzeichnet. Die Resolution könnte noch von der Versammlung zur Abstimmung gebracht werden, aber dies wird jetzt voraussichtlich nicht vor dem Herbst sein.
Suleymanov fügte hinzu: „Eine große Zahl von Abgeordneten hat diesen Entschließungsantrag unterzeichnet. Für meine Kollegen von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates war dies eine Chance, einen historischen Moment nicht zu vernachlässigen. Der Antrag gegen Armenien bot eine historische Entscheidung.“
Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) hat in der Vergangenheit Resolutionen verabschiedet, in denen sie den Rückzug Armeniens aus Bergkarabach forderte. Dies gilt auch für den UN-Sicherheitsrat, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und das Europäische Parlament.
Suleymanov betonte jedoch: „Das von mir vorgelegte Dokument war der erste Entschließungsantrag seit 22 Jahren, der in einer internationalen Organisation die Verhängung von Sanktionen gegen Armenien wegen der Besetzung aserbaidschanischer Gebiete forderte.“
Er fügte hinzu: „Dies ist eine illegale Besetzung durch Armenien, die von allen internationalen Organisationen anerkannt wurde und die die Verhängung von Sanktionen gegen Armenien zu einem bedeutenden Signal gemacht hätte, dass diese Besetzung aufhören muss. Wir müssen konkrete Schritte unternehmen, ähnlich wie bei der Annexion der Krim gegen Russland. Die Antwort der CoE-Administration ist jedoch eine vergebene Chance. Das sind doppelte Standards und ich bin sehr enttäuscht. “
Der Berg-Karabach-Konflikt entstand in 1988, als Armenien Gebietsansprüche gegen Aserbaidschan erhob. In 1991 brach ein brutaler Krieg zwischen den beiden Seiten aus, als die ehemalige Sowjetunion zusammenbrach. Die Region Nagorno = Karabach lag in Aserbaidschan, wurde jedoch überwiegend von Armeniern bewohnt.
Bis zu 30,000 Menschen wurden getötet und eine Million zur Flucht gezwungen, bevor 1994 ein brüchiger Waffenstillstand vereinbart wurde. Die meisten der während des Krieges Vertriebenen durften nie zurückkehren. Ihre Heimat gleicht heute einem Kriegsgebiet. Schätzungsweise 600,000 Aserbaidschaner, 7 % der Landesbevölkerung, fristen ein karges Dasein in Schulen, Krankenhäusern oder Universitätsgebäuden aus der Sowjetzeit – Familien von fünf, sechs oder sieben Personen teilen sich ein winziges Zimmer.
Durch den Krieg wurden über eine Million Aserbaidschaner vertrieben und die armenischen Streitkräfte haben seitdem über 20 % des international anerkannten Territoriums Aserbaidschans besetzt, darunter Bergkarabach und sieben angrenzende Regionen.
Die umstrittene Region wird von Armenien kontrolliert, aber Aserbaidschan will es zurück. Es ist immer noch Scharfschützenfeuer von beiden Seiten ausgesetzt.
Die vier Resolutionen des UN-Sicherheitsrats zum armenischen Rückzug wurden bis heute nicht umgesetzt. Friedensgespräche, vermittelt von Russland, Frankreich und den USA über die Minsk-Gruppe der OSZE, laufen, sind aber bislang weitgehend ergebnislos.
Das ölreiche Aserbaidschan, das zwischen Russland im Norden und dem Iran im Süden angesiedelt ist, ist ein strategisch wichtiger Akteur in der Region, nicht zuletzt aufgrund seiner Rolle bei der Gewährleistung der Energiesicherheit in Europa.
Suleymanov sagte, die Weigerung, seinen ursprünglichen Antrag zur Abstimmung zu stellen, zeige die offensichtliche „Zurückhaltung“ des Rates, sich um eine Lösung des Bergkarabach-Problems zu bemühen, die „im Einklang mit der territorialen Integrität und Souveränität Aserbaidschans“ stehe.
"Aus Gründen, die für sich selbst am besten bekannt sind, scheint der Rat mehr darauf bedacht zu sein, das Boot nicht zu rocken", sagte er.
In ihrem „Länderfortschrittsbericht“ über Aserbaidschan erklärte die Europäische Kommission, 2013 sei ein „entscheidendes Jahr“ in den bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Aserbaidschan.
Aserbaidschans Teilnahme am Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft in Vilnius im November führte zur Unterzeichnung eines Abkommens zur Visaerleichterung und unterstrich das Potenzial für eine Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Aserbaidschan. Die Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen und eine strategische Modernisierungspartnerschaft werden fortgesetzt, während die Zusammenarbeit in Energiefragen fortgesetzt wird.
Aber Suleymanov warnte, dass die Zurückhaltung, Sanktionen nach russischem Vorbild gegen Armenien zu verhängen, die Versuche gefährden könnte, die Beziehungen zwischen der EU und Aserbaidschan immer enger zu gestalten.
Er sagte: "Die EU kann nicht erwarten, dass wir engere Beziehungen unterstützen, es sei denn, sie unterstützt uns bei unserem Versuch, unser Land zurückzugewinnen, stärker."
Lawrence Sheets von der International Crisis Group warnte, dass der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan die Gefahr birgt, „regionale Großmächte“ einzuziehen.
„Das würde bedeuten, dass das NATO-Mitglied die Türkei einerseits und Russland andererseits ist. Und da der Iran nebenan und die Region eine entscheidende Öl- und Gasquelle für Europa sind, hätten umfassende Kämpfe schwerwiegende Folgen. “
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 5 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus