Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Europäische Satellitennavigation: Galileo startet zwei weitere Satelliten

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Galileo-Iov-StartMorgen (21. August) wird Galileo, das Satellitennavigationsprogramm der EU, zwei weitere Satelliten ins All schicken. Damit befinden sich insgesamt sechs Satelliten im Orbit. Der Start findet um 14:31 Uhr MEZ vom europäischen Weltraumbahnhof in der Nähe von Kourou in Französisch-Guayana statt und kann per Live-Streaming verfolgt werden. Here. Der Start markiert einen weiteren Meilenstein für Galileo als Schritt in Richtung eines vollwertigen Satellitennavigationssystems in europäischem Besitz. Diese beiden Satelliten sind die ersten einer neuen Serie, die sich vollständig im Besitz der EU befindet. Mit der bevorstehenden Hinzufügung einer neuen Welle solcher Satelliten zum bestehenden Array wird sich die Verfügbarkeit und Abdeckung des Galileo-Signals allmählich verbessern und uns der voll funktionsfähigen Phase des Programms einen Schritt näher bringen. Die Satelliten sollen morgen gestartet werden, Doresa und Milenawurden von den beiden Schulkindern benannt, die einen EU-weiten Malwettbewerb gewonnen haben, um sie zu benennen.

Der Kommissar für Industrie und Unternehmertum, Ferdinando Nelli Feroci, sagte: "Mit dem Start dieser beiden Satelliten beginnt die Phase der vollen Einsatzfähigkeit von Galileo. Er verleiht dem Galileo-Programm, einem echten europäischen Projekt, das auf den Ressourcen der EU-Länder aufbaut, um den Nutzen für die EU-Bürger zu maximieren, neuen Schwung. Galileo operiert technologisch an der Spitze und bietet Anwendungen mit enormem wirtschaftlichem Potenzial, die die EU-Ziele Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Wir freuen uns besonders, bekannt geben zu können, dass die EU ab 2015 dank eines neuen Vertrags im Wert von 5 Millionen Euro für die europäische Raumfahrtindustrie ein in Europa gebautes Ariane-500-Trägersystem nutzen kann."

Vorteile eines EU-Satellitennavigationssystems

Die von Galileo bereitgestellten verbesserten Informationen zu Positionierung und Timing werden sich positiv auf viele Dienste und Benutzer in Europa auswirken. Produkte, die Menschen täglich verwenden, zum Beispiel in-Auto Navigationsgeräte und Mobiltelefone profitieren von der zusätzlichen Genauigkeit von Galileo. Die Satellitennavigationsdaten von Galileo werden auch wichtigen Diensten für Bürger und Nutzer zugutekommen. So werden sie beispielsweise die Sicherheit der Straßen- und Schienenverkehrssysteme erhöhen und unsere Reaktion auf Notsituationen verbessern.

Der European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS), ein ergänzender Service zu Galileo, profitiert bereits. EGNOS wird beispielsweise von der Luftfahrtindustrie verwendet, um die für mehr erforderliche Positionierungsgenauigkeit bereitzustellen präzise Landungen, weniger Verspätungen und Umleitungen und effizientere Routen in Europa.

Nach dem Eintritt in die Betriebsphase wird Galileo auch eine breite Palette innovativer neuer Produkte und Dienstleistungen in anderen Branchen hervorbringen und Wirtschaftswachstum, Innovation und hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Im Jahr 2013 belief sich der jährliche Weltmarkt für globale Navigationssatellitenprodukte und -dienste auf 175 Mrd. EUR. Für die nächsten Jahre wird ein Wachstum auf geschätzte 237 Mrd. EUR im Jahr 2020 erwartet.

Nächste Schritte

Werbung

Die Kommission strebt an, die vollständige Konstellation von 30 Galileo-Satelliten (einschließlich sechs aktiver Ersatzteile im Orbit) vor Ende dieses Jahrzehnts in Betrieb zu haben.

Um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und den sozioökonomischen Nutzen, den man von dem System erwartet, zu maximieren, plant die Kommission, den Aktionsplan der EU für die Anwendung globaler Navigationssatellitensysteme zu aktualisieren und neue Maßnahmen zur Förderung der Nutzung von Galileo vorzuschlagen.

Hintergrund

Galileo ist das Programm der Europäischen Union zur Entwicklung eines globalen Satellitennavigationssystems unter europäischer ziviler Kontrolle. Mit Galileo-Signalen können Benutzer ihre genaue Position in Zeit und Raum genauer und zuverlässiger als mit den derzeit vorhandenen Systemen ermitteln. Galileo wird mit bestehenden ähnlichen Systemen kompatibel und für einige seiner Dienste interoperabel sein, wird jedoch autonom sein.

Seit 2011 wurden vier Galileo-Satelliten gestartet und im Rahmen der In-Orbit-Validierungsphase verwendet, sodass die erste autonome Positionsbestimmung im März 2013 auf der Grundlage von Nur-Galileo-Signalen berechnet werden kann.

EGNOS ist seit 2011 in Betrieb und das europäische System zur Verbesserung der Leistung globaler Navigationssatellitensysteme. EGNOS verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Signalen aus vorhandenen Systemen, indem Signalmessfehler korrigiert und Informationen zur Signalintegrität bereitgestellt werden.

Mehr Infos

Sie können den Start live von Kourou über verfolgen dieser Link.
MEMO / 14 / 509 FAQ zu Galileo, dem Satellitennavigationsprogramm der EU

Galileo auf Europa

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending