Vernetzen Sie sich mit uns

Biokraftstoffe

Das enorme Potenzial fortschrittlicher Biokraftstoffe

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Der Startschuss im Rennen um die Erreichung der EU- und globalen Energiesparziele ist gefallen – und Biokraftstoffe wollen nicht abgehängt werden.

Biokraftstoffe bieten drei große Vorteile – Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Kosten – und EU- und nationale Gesetzgeber sollten fortschrittliche Biokraftstoffe ernsthaft als gleichwertigen und nicht als armen Cousin von Wind- und Solarenergie betrachten.

Erstens sind Biokraftstoffe nachhaltig.

Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Biokraftstoffe kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, bei denen es sich um erschöpfbare Ressourcen handelt, werden Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Somit könnten ihre Produktion und Nutzung theoretisch unbegrenzt aufrechterhalten werden.

Biokraftstoffe bieten eine nachhaltige Lösung, die als direkter Ersatz für fossile Brennstoffe eingesetzt werden kann und mit der erforderlichen Dringlichkeit dazu beitragen wird, die Emissionen erheblich zu senken. Langfristig gesehen sind Biokraftstoffe auch umweltfreundlicher als Wind- und Solarkraftstoffe.

Europäisches erneuerbares Ethanol und Biodiesel reduzieren nachweislich die Treibhausgasemissionen erheblich und die Produktion von Biokraftstoffen in europäischen Bioraffinerien trägt auch zur Ernährungssicherheit in der EU bei.

Zweitens können Biokraftstoffe im Laufe der Zeit kosteneffizient sein.

Werbung

Derzeit mögen die Kosten hoch sein, aber das ist größtenteils auf unzureichende finanzielle Unterstützung zurückzuführen und die Kosten werden sinken, wenn die Produktion hochgefahren wird.

Die CO2-Abscheidung aus Biokraftstoffen ist im Vergleich zu anderen Bioenergie- und Kohlenstoffabscheidungsoptionen relativ kostengünstig.

Während die durchschnittlichen Produktionskosten von Biokraftstoffen immer noch doppelt bis dreifach so hoch sind wie die von fossilen Brennstoffäquivalenten, könnten sie im nächsten Jahrzehnt um bis zu 27 % sinken, wobei jede verbleibende Kostenlücke durch politische Maßnahmen zur Ankurbelung von Produktion und Nachfrage geschlossen werden würde.

Das führt zum dritten Grundsatz von Biokraftstoffen: ihrer Skalierbarkeit.

Biokraftstoffe können (und sollten) für noch viel mehr genutzt werden, zum Beispiel für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Lösungen sind bereits vorhanden – jetzt geht es darum, den Umfang und die Anwendung radikal zu steigern.

Es ist auch wichtig, die Produktion dieser erneuerbaren Gase zu steigern, um den Bedarf an erneuerbaren Energien bis 2030 zu decken und die Klimaziele im Jahr 2050 zu erreichen.

Ein Beispiel für das Potenzial dieser Technologie ist „BECCS“-Wasserstoff (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung), der Wasserstoff aus biogenen Rohstoffen erzeugt. Es bietet einen einzigartigen Ansatz und ist ein vielseitiger Brennstoff für die Netto-Null-Kohlendioxidentfernung.

BECCS erreicht gleichzeitig zwei wichtige Netto-Null-Ziele: Energiewende und CO2-Entfernung. Diese Technologie nutzt ausschließlich reichlich vorhandene nachhaltige Biomasse und kann sowohl Nachhaltigkeit als auch Skalierbarkeit bieten.

Es sieht auch so aus, als ob BECCS-Wasserstoff preislich wettbewerbsfähig sein wird – bis 2030 niedriger als grüner Wasserstoff.

Es ist jedoch noch viel mehr Unterstützung erforderlich, um die Entwicklung, Kommerzialisierung und den Einsatz von Wasserstoff-BECCS in großem Maßstab voranzutreiben.

Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung, und die EU täte gut daran, über den Atlantik hinweg zu schauen, was die USA tun, um ihren Biokraftstoffmarkt zu unterstützen.

Das IRA – Inflation Reduction Act – bietet Anreize für verschiedene Sektoren, einschließlich der Biokraftstoffindustrie.

Dies steht im Gegensatz zum Green Deal der EU, der Verbraucher lediglich dazu ermutigt, ihr Verhalten zu ändern, um zur Erreichung verschiedener Klima- und Energieziele beizutragen.

Die EU bietet im Gegensatz zu den Amerikanern keine finanzielle Unterstützung an. Die EU-Investitionen in den Biokraftstoffsektor stehen in krassem Gegensatz zu den USA, die rund 9.4 Milliarden US-Dollar für Biokraftstoffe bereitgestellt haben.

Die Amerikaner bieten eine Vielzahl wirtschaftlicher Anreize, darunter Zuschüsse, Einkommensteuergutschriften, Subventionen und Kredite, um die Forschung und Entwicklung von Biokraftstoffen zu fördern. 

EU-Politiker, die Möglichkeiten zur Bewältigung ihrer energiebezogenen Herausforderungen erwägen, sollten sich des strategischen Beitrags bewusst sein, den im Inland hergestellte Biokraftstoffe leisten können.

Eine Priorität für die EU ist die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff. Ziel ist es, bis 10 10 Millionen Tonnen zu produzieren und 2030 Millionen Tonnen zu importieren – aber das ist derzeit etwa 160-mal mehr als die derzeitige Wasserstoffproduktion.

Die Nachfrage nach Biokraftstoffen stieg im Jahr 2022 sogar um 6 %, erreichte ein Rekordhoch und übertraf das Niveau des Jahres 2019 vor der Covid-19-Pandemie.

Um ihre Ziele der Energie- und Nahrungsmittelunabhängigkeit vollständig zu verwirklichen, muss die EU ihren gesamten Bioenergiesektor mobilisieren.

Das Fazit ist, dass Biokraftstoffe das Potenzial haben, verschiedene Emissionsminderungsziele besser zu erreichen als erneuerbare Energien wie Wind und Sonne.

Der Biokraftstoffsektor möchte in Europa investieren und verfügt über einige hervorragende Produkte, es ist jedoch noch viel mehr Hilfe erforderlich, um die Verbreitung nachhaltiger Kraftstoffe zu steigern und die Entwicklung fortschrittlicher Biokraftstoffe und Wasserstoff zu fördern.

Bisher hat die EU das enorme Potenzial und die Skalierbarkeit äußerst nachhaltiger Biokraftstoffe unterschätzt. Um ihre Ziele zu erreichen, muss die Bioenergie verstärkt werden – und zwar schnell.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending