Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaftspolitische Steuerung

Die wirtschaftspolitische Steuerung der EU erklärt

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

herunterladenDie Lehren aus der jüngsten Wirtschafts-, Finanz- und Staatsschuldenkrise haben zu sukzessiven Reformen der EU-Vorschriften geführt und unter anderem neue Überwachungssysteme für die Haushalts- und Wirtschaftspolitik sowie einen neuen Haushaltszeitplan für die Eurozone eingeführt.

Die neuen Regeln (eingeführt durch das Six Pack, das Two Pack und den Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Governance) basieren auf dem Europäischen Semester, dem politischen Entscheidungskalender der EU. Dieses integrierte System stellt sicher, dass es klarere Regeln, eine bessere Koordinierung der nationalen Politiken während des gesamten Jahres, regelmäßige Folgemaßnahmen und schnellere Sanktionen für Verstöße gegen die Regeln gibt. Dies hilft den Mitgliedstaaten, ihre Haushalts- und Reformverpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig die Wirtschafts- und Währungsunion insgesamt robuster zu machen.

Im Folgenden sind die wesentlichen Merkmale des neuen Systems.

Koordination das ganze Jahr über: Das Europäische Semester

Vor der Krise hat die haushalts- und wirtschaftspolitische Planung in der EU verschiedene Prozesse durchlaufen. Es gab keinen umfassenden Überblick über die auf nationaler Ebene unternommenen Anstrengungen und keine Gelegenheit dazu Mitgliedsstaaten eine kollektive Strategie für die EU-Wirtschaft zu diskutieren.

Koordination und Führung

Das 2010 eingeführte Europäische Semester stellt sicher, dass die Mitgliedstaaten ihre Haushalts- und Wirtschaftspläne zu bestimmten Zeiten im Laufe des Jahres mit ihren EU-Partnern besprechen. Dies ermöglicht es ihnen, sich gegenseitig zu ihren Plänen zu äußern, und ermöglicht es der Kommission, rechtzeitig politische Leitlinien zu geben, bevor Entscheidungen auf nationaler Ebene getroffen werden. Die Kommission überwacht auch, ob die Mitgliedstaaten auf die Ziele für Beschäftigung, Bildung, Innovation, Klima und Armutsbekämpfung in der langfristigen Wachstumsstrategie der EU, Europa 2020, hinarbeiten.

Werbung

Ein klarer Zeitplan

Der Zyklus beginnt jedes Jahr im November mit der jährlichen Wachstumserhebung der Kommission (allgemeine wirtschaftliche Prioritäten für die EU), die den Mitgliedstaaten politische Leitlinien für das folgende Jahr liefert.

Die im Frühjahr veröffentlichten länderspezifischen Empfehlungen bieten den Mitgliedstaaten maßgeschneiderte Ratschläge zu tieferen Strukturreformen, deren Abschluss oft mehr als ein Jahr dauert.

Die Überwachung des Haushaltsplans der Eurozone wird gegen Ende des Jahres intensiviert, und die Mitgliedstaaten legen Entwürfe von Haushaltsplänen vor, die von der Kommission bewertet und von den Finanzministern der Eurozone erörtert werden. Die Kommission überprüft auch die Haushaltslage in der gesamten Eurozone.

Die Kommission überwacht mehrmals jährlich die Umsetzung von Prioritäten und Reformen, wobei der Schwerpunkt auf der Eurozone und den Mitgliedstaaten mit steuerlichen oder finanziellen Problemen liegt.

  • November: Die jährliche Wachstumserhebung (AGS) legt die gesamtwirtschaftlichen Prioritäten für die EU für das folgende Jahr fest. Der Alert Mechanism Report (AMR) überprüft die Mitgliedstaaten auf wirtschaftliche Ungleichgewichte. Die Kommission veröffentlicht ihre Stellungnahmen zu Entwürfen von Haushaltsplänen (für alle Länder der Eurozone) und Wirtschaftspartnerschaftsprogrammen (für Länder der Eurozone mit übermäßigen Haushaltsdefiziten). Die Haushaltspläne werden auch von den Finanzministern der Eurozone erörtert.

  • Dezember: Die Mitgliedstaaten der Eurozone verabschieden endgültige Jahresbudgets unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Kommission und der Stellungnahmen der Finanzminister.

  • Februar März: Das Treffen des Europäischen Parlaments und der zuständigen EU-Minister (für Beschäftigung, Wirtschaft und Finanzen sowie Wettbewerbsfähigkeit) im Rat erörtert das AGS. Die Kommission veröffentlicht ihre Winterwirtschaftsprognose. Der Europäische Rat verabschiedet auf der Grundlage des AGS wirtschaftliche Prioritäten für die EU. Ungefähr zu dieser Zeit veröffentlicht die Kommission eingehende Überprüfungen der Mitgliedstaaten mit potenziellen Ungleichgewichten (die in der AMR identifiziert wurden).

  • April: Die Mitgliedstaaten legen ihre Stabilitäts- / Konvergenzprogramme (mittelfristige Haushaltspläne) und ihre nationalen Reformprogramme (Wirtschaftspläne) vor, die allen früheren EU-Empfehlungen entsprechen sollten. Diese sind vorzugsweise bis zum 15. April, spätestens jedoch bis zum 30. April eines jeden Jahres fällig. Eurostat veröffentlicht überprüfte Schulden- und Defizitdaten aus dem Vorjahr. Dies ist wichtig, um zu überprüfen, ob die Mitgliedstaaten ihre Haushaltsziele erreichen.

  • Mai: Die Kommission schlägt länderspezifische Empfehlungen (CSRs), maßgeschneiderte politische Beratung für die Mitgliedstaaten auf der Grundlage der im AGS festgelegten Prioritäten und Informationen aus den im April eingegangenen Plänen vor. Im Mai veröffentlicht die Kommission auch ihre Wirtschaftsprognose für das Frühjahr.

  • Juni Juli: Der Europäische Rat billigt die länderspezifischen Empfehlungen, und die im Rat vereinigten EU-Minister erörtern sie. Die EU-Finanzminister verabschieden sie schließlich im Juli.

  • Oktober: Die Mitgliedstaaten der Eurozone legen der Kommission (bis zum 15. Oktober) Entwürfe für Haushaltspläne für das folgende Jahr vor. Wenn ein Plan nicht mit den mittelfristigen Zielen eines Mitgliedstaats übereinstimmt, kann die Kommission eine Neufassung beantragen.

1000000000001A8500000CF868A38DEC
Verantwortungsbewussteres Budgetieren

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde zur gleichen Zeit wie die einzelne Währung, um sicherzustellen, gesunde öffentliche Finanzen etabliert. Allerdings war die Art und Weise sie durchgesetzt, bevor die Krise nicht die Entstehung von schweren Haushaltsungleichgewichte in einigen Mitgliedstaaten zu verhindern.

Es wurde durch das Six Pack reformiert (das Gesetz im Dezember 2011 wurde) und der Zweierpack (die im Mai in Kraft 2013 eingegeben) und verstärkt durch den Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung (die im Januar in Kraft 2013 trat in seine 25 Signatarstaaten).

Bessere Regeln

  1. Obergrenze für Defizit und Verschuldung: Die Grenzen von 3% des BIP für Defizite und 60% des BIP für Schulden sind im Stabilitäts- und Wachstumspakt festgelegt und im Vertrag verankert. Sie bleiben gültig.

  2. Stärkerer Fokus auf Schulden: Die neuen Regeln machen die bestehende Schuldengrenze von 60% des BIP betriebsbereit. Dies bedeutet, dass die Mitgliedstaaten in das Verfahren für übermäßige Defizite einbezogen werden können, wenn ihre Schuldenquoten über 60% des BIP nicht ausreichend gesenkt werden (wenn der Überschuss über 60% nicht um mindestens 5% pro Jahr sinkt im Durchschnitt über drei Jahre).

  3. Ein neuer Ausgabenmaßstab: Nach den neuen Vorschriften dürfen die öffentlichen Ausgaben nicht schneller steigen als das mittelfristige potenzielle BIP-Wachstum, es sei denn, es stehen angemessene Einnahmen gegenüber.

  4. Die Bedeutung der zugrunde liegenden Haushaltsposition: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt konzentriert sich mehr auf die strukturelle Verbesserung der öffentlichen Finanzen (unter Berücksichtigung der Auswirkungen eines wirtschaftlichen Abschwungs oder einmaliger Maßnahmen auf das Defizit). Die Mitgliedstaaten legen ihre eigenen mittelfristigen Haushaltsziele fest, die mindestens alle drei Jahre aktualisiert werden, mit dem Ziel, ihr strukturelles Gleichgewicht um 0.5% des BIP pro Jahr zu verbessern. Dies bietet eine Sicherheitsmarge gegen die Überschreitung der Obergrenze von 3%, wobei die Mitgliedstaaten, insbesondere diejenigen mit Schulden über 60% des BIP, aufgefordert werden, in wirtschaftlich guten Zeiten mehr und in wirtschaftlich schlechten Zeiten weniger zu tun.

  5. Ein Fiskalpakt für 25-Mitgliedsstaaten: Nach dem Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Governance (TSCG) müssen die mittelfristigen Haushaltsziele ab Januar 2014 im nationalen Recht verankert sein, und die strukturellen Defizite müssen auf 0.5% des BIP begrenzt sein (auf 1%, wenn die Die Schuldenquote liegt deutlich unter 60%. Dies wird als Fiskalpakt bezeichnet. Der Vertrag sieht auch vor, dass automatische Korrekturmechanismen ausgelöst werden sollten, wenn die strukturelle Defizitgrenze (oder der Anpassungspfad dazu) überschritten wird, was die Mitgliedstaaten dazu verpflichten würde, im nationalen Recht festzulegen, wie und wann sie den Verstoß im Laufe des Jahres beheben würden zukünftige Budgets.

  6. Flexibilität in der Krise: Durch die mittelfristige Fokussierung auf die zugrunde liegende Haushaltsposition kann der Stabilitäts- und Wachstumspakt während einer Krise flexibel sein. Wenn sich das Wachstum unerwartet verschlechtert, erhalten Mitgliedstaaten mit Haushaltsdefiziten von mehr als 3% des BIP möglicherweise zusätzliche Zeit, um diese zu korrigieren, sofern sie die erforderlichen strukturellen Anstrengungen unternommen haben. Dies war 2012 für Spanien, Portugal und Griechenland sowie 2013 für Frankreich, die Niederlande, Polen und Slowenien der Fall.

Bessere Durchsetzung der Vorschriften

  1. Bessere Prävention: Die Mitgliedstaaten werden danach beurteilt, ob sie ihre mittelfristigen Haushaltsziele erreichen, wie sie in ihren Stabilitäts- / Konvergenzprogrammen (Dreijahres-Haushaltspläne, ersterer für Länder der Eurozone, letzterer für die EU) festgelegt sind, die jedes Jahr im April vorgelegt werden. Diese werden von der Kommission und dem Rat veröffentlicht und geprüft und fließen jedes Frühjahr in die länderspezifischen Empfehlungen der Kommission ein.

  2. Frühe Warnung: Wenn es eine "erhebliche Abweichung" vom mittelfristigen Ziel oder dem Anpassungspfad gibt, richtet die Kommission eine Warnung an den Mitgliedstaat, die vom Rat gebilligt werden muss und die veröffentlicht werden kann. Die Situation wird dann das ganze Jahr über überwacht, und wenn sie nicht korrigiert wird, kann die Kommission eine verzinsliche Einlage in Höhe von 0.2% des BIP (nur Eurozone) vorschlagen, die vom Rat genehmigt werden muss. Dies kann an den Mitgliedstaat zurückgegeben werden, wenn die Abweichung korrigiert wird.

  3. Defizitverfahren (EDV): Wenn die Mitgliedstaaten entweder gegen die Defizit- oder die Schuldenkriterien verstoßen, werden sie in ein Verfahren für übermäßige Defizite eingestuft, wo sie einer zusätzlichen Überwachung unterzogen werden (normalerweise alle drei oder sechs Monate) und eine Frist für die Korrektur ihres Defizits festgelegt werden. Die Kommission überprüft die Einhaltung des gesamten Jahres auf der Grundlage regelmäßiger Wirtschaftsprognosen und Eurostat-Daten. Die Kommission kann weitere Informationen anfordern oder weitere Maßnahmen von Personen empfehlen, bei denen das Risiko besteht, dass sie ihre Defizitfristen nicht einhalten.

  4. Schnellere Sanktionen: Für die Mitgliedstaaten der Eurozone im Rahmen des Verfahrens für übermäßige Defizite treten die finanziellen Sanktionen früher in Kraft und können schrittweise verschärft werden. Wenn das Defizit nicht verringert wird, können Bußgelder in Höhe von 0.2% des BIP verhängt werden. Bußgelder können bis zu 0.5% betragen, wenn statistischer Betrug festgestellt wird. Zu den Sanktionen kann die Aussetzung der EU-Regionalfinanzierung gehören (auch für Länder außerhalb der Eurozone). Parallel dazu können gegen die 25 Mitgliedstaaten, die das TSCG unterzeichnet haben, eine Geldstrafe von 0.1% des BIP verhängt werden, weil sie den Fiskalpakt nicht ordnungsgemäß in nationales Recht integriert haben.

  5. Neues Abstimmungssystem: Entscheidungen über die meisten Sanktionen im Rahmen des Verfahrens bei übermäßigem Defizit werden durch Reverse Qualified Majority Voting (RQMV) getroffen. Dies bedeutet, dass Geldbußen vom Rat als genehmigt gelten, sofern sie nicht von einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten aufgehoben werden. Dies war vor Inkrafttreten des Six Packs nicht möglich. Darüber hinaus haben die 25 Mitgliedstaaten, die den Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Governance unterzeichnet haben, vereinbart, den Reverse-QMV-Mechanismus noch früher im Prozess zu wiederholen, beispielsweise bei der Entscheidung, ob ein Mitgliedstaat in das Verfahren für übermäßige Defizite aufgenommen werden soll.

Verstärkte Überwachung in der Eurozone

Die Krise hat gezeigt, dass Schwierigkeiten in einem Mitgliedstaat der Eurozone Ansteckungseffekte in den Nachbarländern haben können. Daher ist eine zusätzliche Überwachung erforderlich, um Probleme einzudämmen, bevor sie systemrelevant werden.

Mit dem am 30. Mai 2013 in Kraft getretenen Two Pack wurde ein neuer Überwachungszyklus für die Eurozone eingeführt, in dem jedes Jahr im Oktober die Entwürfe der Haushaltspläne der Mitgliedstaaten vorgelegt werden (mit Ausnahme derjenigen, die im Rahmen makroökonomischer Anpassungsprogramme durchgeführt werden). Die Kommission gibt dann eine Stellungnahme dazu ab.

Dies ermöglicht auch mehr in die Tiefe Überwachung der Euro-Länder mit einem übermäßigen Defizit, und für eine strengere Überwachung von denen ernstere Schwierigkeiten.

  • Mitgliedstaaten im Verfahren bei einem übermäßigen Defizit muss nicht nur Haushaltspläne vorlegen, sondern auch Wirtschaftspartnerschaftsprogramme, die detaillierte fiskalische Strukturreformen (zum Beispiel in Bezug auf Rentensysteme, Steuern oder öffentliche Gesundheitsversorgung) enthalten, die ihre Defizite nachhaltig korrigieren.

  • Mitgliedstaaten mit finanziellen Schwierigkeiten oder im Rahmen von Vorsorgeprogrammen des Europäischen Stabilitätsmechanismus werden unter "verstärkte Überwachung" gestellt, was bedeutet, dass sie regelmäßigen Überprüfungsmissionen der Kommission unterliegen und zusätzliche Daten, beispielsweise zu ihrem Finanzsektor, bereitstellen müssen.

  • Programme zur finanziellen Unterstützung: Mitgliedstaaten, deren Schwierigkeiten "erhebliche nachteilige Auswirkungen" auf den Rest der Eurozone haben könnten, können gebeten werden, vollständige makroökonomische Anpassungsprogramme vorzubereiten. Dieser Beschluss wird vom Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission gefasst. Diese Programme unterliegen vierteljährlichen Überprüfungsmissionen und strengen Bedingungen im Austausch für finanzielle Unterstützung.

  • Überwachung nach dem Programm: Die Mitgliedstaaten werden nach dem Programm überwacht, solange 75% aller in Anspruch genommenen Finanzhilfen noch ausstehen.

Überwachung auf makroökonomische Ungleichgewichte ausgeweitet

Ausgehend von den Erfahrungen der Krise wurde mit den Six Pack-Reformen ein System zur Überwachung der allgemeinen Wirtschaftspolitik eingeführt, um Probleme wie Immobilienblasen, Bankenkrisen oder sinkende Wettbewerbsfähigkeit viel früher im Spiel zu erkennen. Dies wird als Verfahren bei makroökonomischen Ungleichgewichten bezeichnet und enthält eine Reihe von aufeinander folgenden Schritten:

  1. Bessere Prävention: Alle Mitgliedstaaten legen weiterhin nationale Reformprogramme vor - dies geschieht jetzt jedes Jahr im April. Diese werden von der Kommission veröffentlicht und geprüft, um sicherzustellen, dass alle geplanten Reformen den Wachstums- und Beschäftigungsprioritäten der EU entsprechen, einschließlich der Strategie Europa 2020 für langfristiges Wachstum.

  2. Frühe Warnung: Die Mitgliedstaaten werden anhand eines Scoreboards mit 11-Indikatoren sowie Hilfsindikatoren und anderen Informationen auf mögliche Ungleichgewichte überprüft, um die wirtschaftliche Entwicklung im Zeitverlauf zu messen. Die Kommission veröffentlicht die Ergebnisse jeden November im Warnmechanismus - Bericht (siehe MEMO / 12 / 912). In dem Bericht werden die Mitgliedstaaten aufgeführt, die einer weiteren Analyse bedürfen (eine eingehende Überprüfung), jedoch keine Schlussfolgerungen ziehen.

  3. Eingehende Überprüfungen: Die Kommission führt eine eingehende Überprüfung der in der AMR identifizierten Mitgliedstaaten durch, bei denen möglicherweise das Risiko von Ungleichgewichten besteht. Die eingehende Überprüfung wird im Frühjahr veröffentlicht und bestätigt oder bestreitet das Vorhandensein von Ungleichgewichten und ob diese übermäßig sind oder nicht. Die Mitgliedstaaten werden gebeten, die Ergebnisse der eingehenden Überprüfung in ihren Reformplänen für das folgende Jahr zu berücksichtigen. Alle Folgemaßnahmen fließen in die Empfehlungen ein, die die Kommission jedem Mitgliedstaat in den länderspezifischen Empfehlungen Ende Mai gibt.

Verfahren bei übermäßigen Ungleichgewichten: Kommt die Kommission zu dem Schluss, dass in einem Mitgliedstaat übermäßige Ungleichgewichte bestehen, empfiehlt sie möglicherweise, dass der Mitgliedstaat einen Korrekturmaßnahmenplan mit Fristen für neue Maßnahmen erstellt. Diese Empfehlung wird vom Rat angenommen. Die Kommission prüft das ganze Jahr über, ob die Maßnahmen des Plans umgesetzt werden.

  1. Geldbußen für Mitgliedsstaaten der Eurozone: Geldbußen gelten nur als letztes Mittel und werden erhoben, wenn wiederholt keine Maßnahmen ergriffen werden, nicht aufgrund der Ungleichgewichte selbst. Wenn die Kommission beispielsweise wiederholt zu dem Schluss kommt, dass ein Korrekturmaßnahmenplan nicht zufriedenstellend ist, kann sie vorschlagen, dass der Rat eine Geldbuße von 0.1% des BIP pro Jahr erhebt (nur für die Eurozone). Sanktionen gelten auch, wenn die Mitgliedstaaten auf der Grundlage des Plans keine Maßnahmen ergreifen (beginnend mit einer verzinslichen Einlage von 0.1% des BIP, die bei wiederholter Nichteinhaltung in eine Geldbuße umgewandelt werden kann). Die Sanktionen werden genehmigt, sofern nicht eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten sie aufhebt.

Eine Blaupause für die Zukunft

Die Reformen in den letzten drei Jahren durchgeführt sind beispiellos, aber die Krise hat gezeigt, wie sehr die gegenseitige Abhängigkeit unserer Volkswirtschaften seit der Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion zugenommen hat. Es besteht ein besonderer Bedarf an Euro-Länder enger zusammenarbeiten, um politische Entscheidungen zu treffen, die das breitere Interesse ihrer Lands Mitglieder der Eurozone zu berücksichtigen.

Die Ideen der Europäischen Kommission für die Zukunft sind in der am 28. November 2012 veröffentlichten Blaupause für eine tiefe und echte Wirtschafts- und Währungsunion enthalten (siehe IP / 12 / 1272). In der Blaupause wird dargelegt, wie auf den bereits in den kommenden Monaten und Jahren durchgeführten Reformen aufgebaut werden kann.

In Anlehnung an die Blaupause hat die Kommission ihre Ideen entwickelt, wie Mitgliedstaaten, die schwierige Reformen durchführen, ermutigt und unterstützt werden können (siehe IP / 13 / 248). Diese Vorschläge werden nach Diskussionen auf dem Europäischen Rat entwickelt.

Mehr Infos

Zum Europäischen Semester
Zum Defizitverfahren (einschließlich laufender EDV nach Ländern)
Zum Verfahren bei makroökonomischen Ungleichgewichten (einschließlich eingehender Überprüfungen nach Land)

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending