Europäisches Parlament
Die Abgeordneten fordern die EU und die Türkei auf, nach alternativen Wegen der Zusammenarbeit zu suchen

In ihrem Jahresbericht fordern die Abgeordneten die EU und die Türkei auf, die derzeitige Blockade zu überwinden und „einen parallelen und realistischen Rahmen“ für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei zu finden. Plenarsitzung, DISASTER.
Sofern die türkische Regierung ihren Kurs nicht drastisch ändert, kann der EU-Beitrittsprozess der Türkei unter den gegenwärtigen Umständen nicht wieder aufgenommen werden, sagen die Abgeordneten in ihrem Bericht, der am Mittwoch mit 434 Ja-Stimmen, 18 Nein-Stimmen und 152 Enthaltungen angenommen wurde.
Die Abgeordneten fordern die türkische Regierung, die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten auf, den derzeitigen Stillstand zu überwinden und eine engere Partnerschaft anzustreben. Sie empfehlen, einen parallelen und realistischen Rahmen für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei zu finden, und fordern die Kommission auf, mögliche Formate zu prüfen.
Die Abgeordneten bestätigen, dass Türkiye weiterhin ein EU-Beitrittskandidat, ein NATO-Verbündeter und ein wichtiger Partner in den Bereichen Sicherheit, Handels- und Wirtschaftsbeziehungen sowie Migration ist, und betonen, dass von dem Land erwartet wird, dass es demokratische Werte, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte respektiert und einhält EU-Gesetze, Grundsätze und Verpflichtungen.
Keine Verbindung zwischen Schwedens NATO und Türkiyes EU-Beitrittsprozessen
Das Parlament fordert Türkiye nachdrücklich auf, die NATO-Mitgliedschaft Schwedens ohne weitere Verzögerung zu ratifizieren, und betont, dass der NATO-Beitrittsprozess eines Landes in keiner Weise mit dem EU-Beitrittsprozess eines anderen Landes verknüpft werden kann. Die EU-Fortschritte jedes Landes basieren weiterhin auf seinen eigenen Verdiensten, betonen die Abgeordneten.
Der Bericht begrüßt Türkiyes Votum für die Verurteilung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine in der UN-Generalversammlung und sein Bekenntnis zur Souveränität und territorialen Integrität des Landes und bedauert, dass Türkiye keine Sanktionen außerhalb des UN-Rahmens unterstützt. Der Anteil der Türkiye an der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU ist mit 7 % auf den niedrigsten Stand aller Zeiten gesunken und ist damit mit Abstand der niedrigste aller Erweiterungsländer.
Zusage der EU, Flüchtlinge und die Wiederaufbaubemühungen nach dem Erdbeben zu unterstützen
Die Abgeordneten loben die Bemühungen der Türkiye, weiterhin die größte Flüchtlingsgruppe der Welt mit fast vier Millionen Menschen aufzunehmen. Sie begrüßen, dass die EU weiterhin Mittel für Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften in der Türkei bereitstellt, und sind fest entschlossen, dies auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.
Die Abgeordneten drücken den Familien der Opfer der verheerenden Erdbeben vom 6. Februar 2023 ihr tief empfundenes Beileid aus und erklären, dass die EU weiterhin den humanitären Bedarf und die Wiederaufbaubemühungen der Türkiye decken sollte. Sie betonen, dass die europäische Solidarität zu einer spürbaren Verbesserung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei führen könnte.
Der Berichterstatter Nacho Sanchez Amor (S&D, ES) sagte: „Wir haben kürzlich ein erneutes Interesse der türkischen Regierung an einer Wiederbelebung des EU-Beitrittsprozesses festgestellt. Dies wird nicht aufgrund geopolitischer Verhandlungen geschehen, sondern nur, wenn die türkischen Behörden echtes Interesse daran zeigen, den anhaltenden Rückschritt bei den Grundfreiheiten und der Rechtsstaatlichkeit im Land zu stoppen. Wenn die türkische Regierung ihren EU-Weg wirklich wiederbeleben will, sollte sie dies durch konkrete Reformen und Maßnahmen zeigen, nicht durch Erklärungen.“
Hintergrund
Aufgrund der Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie in der Türkei liegen die EU-Beitrittsverhandlungen seit 2018 faktisch still.
Mehr Info
- Der Text des angenommenen Textes wird hier verfügbar sein. (13.09.2023
- Videoaufzeichnung der Plenardebatte zum Kommissionsbericht 2022 über Türkiye, 12.09.2023
- Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
- Berichterstatter Nacho SÁNCHEZ AMOR (S&D, Spanien)
- Briefing des Think Tanks des Europäischen Parlaments: Bericht 2022 über Türkiye, 06.09.2023
- Denkfabrik des Europäischen Parlaments: Beziehungen zwischen der EU und der Türkei: Makroökonomische Lage und finanzielle Unterstützung der EU, 31.08.2023
- Denkfabrik des Europäischen Parlaments: Erdoğans dritte Amtszeit in der Türkei, 10.07.2023
- Multimedia-Zentrum des Europäischen Parlaments: Kostenloses Foto-, Video- und Audiomaterial
Teile diesen Artikel:
-
See-Vor 5 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
-
AserbaidschanVor 2 Tagen
Aserbaidschans Perspektive auf regionale Stabilität
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Berg-Karabach: EU stellt 5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe bereit