Vernetzen Sie sich mit uns

Kroatien

Die EU muss Partnerschaft und nicht Konflikte anstreben

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Als Ursula von der Leyen (im Bild) Als sie ihren Posten als Präsidentin der Europäischen Kommission antrat, wurde uns – in ihren Worten – eine „Geopolitische Kommission“ versprochen, die Europas Rolle auf der Weltbühne stärken würde. Das bedeutete – zumindest wurde uns das geglaubt –, dass sie die Kommission dazu bringen würde, sich auf die schwierigen Entscheidungen und notwendigen Kompromisse in den Bereichen Diplomatie und Handel einzulassen. schreibt Ladislav Ilčić, MdEP.

In einigen Bereichen könnte man argumentieren, dass die von der Leyen-Kommission bei ihren geopolitischen Ambitionen Fortschritte gemacht hat. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die EU – wenn auch mit einigem Widerstand in ihren Reihen – gezeigt, dass sie an der Seite der für die Freiheit kämpfenden Nationen steht. Die Herangehensweise an einen anderen geopolitischen Gegner – China – hat sich geändert, und es wurden Regulierungen vorgeschlagen, die auf chinesische Exporte abzielen, wie beispielsweise ein strengeres Verbot von Importen, die durch Zwangsarbeit hergestellt wurden. Da war einige Verbesserung der Beziehungen zu den USA, einschließlich einer stärkeren Koordinierung gemeinsamer globaler Ziele in mehreren Bereichen.

Allerdings sind das nichts Neues. Jede frühere Kommission hätte die Ukraine unterstützen, China zurückdrängen und eine erneute Zusammenarbeit mit den USA anstreben sollen

Der eigentliche Test für eine „geopolitische Kommission“ sind nicht die einfachen Entscheidungen; aber die harten. In der heutigen multipolaren Welt bedeutet das, dass die EU in der Lage ist, mit den „Wechselwählern“ in der globalen Politik und im globalen Handel zusammenzuarbeiten und sie zu umwerben. China und die USA haben schon vor langer Zeit erkannt, dass diese Mittelmächte – insbesondere in Südostasien, Lateinamerika und Indien – im 21. Jahrhundert das Gleichgewicht der Kräfte halten werdenst Jahrhundert. Wenn wir es mit einer globalen Rolle ernst meinen, muss die EU Partnerschaften mit diesen Nationen und Regionen aufbauen.

Die von der Leyen-Kommission ist dabei spektakulär gescheitert. Stattdessen haben die EU-Institutionen in den letzten vier Jahren gemeinsam fast alle ernsthaften Mittelmachtnationen verärgert, von Brasilien bis Malaysia; Südafrika nach Thailand. Als kroatischer Europaabgeordneter muss ich sagen, dass das ziemlich enttäuschend ist, denn Teil eines riesigen Handelsblocks zu sein, der in der Lage ist, für seine Mitgliedstaaten vorteilhafte globale Abkommen zu schließen, war einer der Hauptanreize und Versprechen für Kroatien, der EU beizutreten.

Schuld daran war eine Reihe von Fehlentscheidungen, die der Innenpolitik Vorrang vor geopolitischen Interessen einräumten. Impfpässe und die Weigerung, einen Patentverzicht während der COVID-Pandemie in Betracht zu ziehen, verärgerten unsere eigenen Bürger und viele Regierungen auf der ganzen Welt. Beschreibung der außereuropäischen Welt durch den Hohen Vertreter Josep Borrell "ein Dschungel" löste ähnliche Reaktionen aus (später entschuldigte er sich für die Bemerkung).

Das mit Abstand größte Problem war jedoch der unglückliche Green Deal. Diese übermäßig ehrgeizige, von Ideologien getragene und realitätsferne Regelung ist sowohl für die EU-Mitgliedstaaten als auch für die Entwicklungsländer, mit denen wir eine Partnerschaft eingehen sollten, in einzigartiger Weise schädlich. Im Juni 2022 unterzeichneten 14 Entwicklungsländer einen Brief gegen die Entwaldungsverordnung der Kommission, weil sie Kleinbauern in Entwicklungsländern, die alles von Kaffee und Kakao bis hin zu Palmöl und Gummi produzieren, enorme regulatorische Belastungen auferlegt.

Werbung

Die Verordnung ist inzwischen in Kraft und mehrere Entwicklungsländer haben bereits signalisiert, dass sie sie bei der WTO anfechten werden. Brasilien, Malaysia, Indonesien, Thailand und Argentinien sind nur einige der Länder, die das Thema in Genf öffentlich zur Sprache gebracht haben. Diese sollten unsere Verbündeten und Partner sein und auch wirtschaftlich als Märkte für europäische Exporte, Investitionen und Dienstleistungen dienen. Millionen europäischer Arbeitsplätze hängen vom Ausbau des Zugangs zu globalen Märkten ab. Doch anstatt Partnerschaften aufzubauen, schürt der Umgang mit der Entwaldungsverordnung Unmut.

Dieser Ansatz macht weder wirtschaftlich noch geopolitisch noch ökologisch Sinn. Die gezielte Bekämpfung von Kautschuk und Palmöl, die fast ausschließlich aus Südostasien importiert werden, ist bizarr. Die neuesten globalen Walddaten des World Resources Institute (WRI) zeigen, dass Indonesien und Malaysia zwei der weltweit führenden Unternehmen bei der Reduzierung der Entwaldung und dem Schutz der Wälder sind – den unabhängigen WRI-Daten zufolge „blieb der Primärwaldverlust in Malaysia im Jahr 2022 gering und hat sich abgeschwächt.“ in den vergangenen Jahren." Ein hochrangiger WRI-Beamter betonte, dass „Palmöl nicht länger ein Treiber der Entwaldung ist“. Die EU sollte bei der Umsetzung der Vorschriften viel vorsichtiger sein.“  

Andere stimmen zu. Die NGO Global Forest Watch (GFW) etwa: „Aus Datensicht sollten Indonesien und Malaysia als Erfolgsgeschichten berücksichtigt werden.“ Das schon seit einigen Jahren.“

Mit der Behauptung, es gäbe ein Problem (wenn die unabhängigen Daten etwas anderes sagen), haben wir lediglich demokratische Verbündete in einer entscheidenden geopolitischen Region verärgert, ohne einen Gewinn zu erzielen. Dieses Muster habe ich als Mitglied des PECH-Ausschusses bei Diskussionen über den Fischereiplan für die Adria oft gesehen. Die Daten wurden völlig ignoriert, um der Kommission die Einführung von Fangquoten zu erleichtern.

Es braucht einen neuen Ansatz. Die nächste Kommission sollte danach streben, wirklich geopolitisch zu sein und tiefe Partnerschaften mit verbündeten demokratischen Nationen aufzubauen – insbesondere denen in strategischen Regionen. Malaysia hat sich zu Net Zero verpflichtet und über 50 % seiner Landfläche sind als Waldfläche geschützt. Wir müssen aufhören, Handelshemmnisse zu errichten, und stattdessen einer engeren Zusammenarbeit mit wachsenden Exportmärkten in befreundeten Ländern Vorrang einräumen. Nur dann kann die EU von sich behaupten, eine echte globale Führungspersönlichkeit zu sein.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending