Kriege
Kommissar Hahn Rede an jordanischen Diplomatischen Institut EU-Jordanien Beziehungen im Rahmen der Überprüfung der Europäischen Nachbarschaftspolitik

Exzellenzen, verehrte Gäste, meine Damen und Herren,
Ein sehr wichtiger Partner für die EU
Diese Reise nach Jordanien findet im Rahmen meiner ersten Nahostreise seit meinem Amtsantritt als EU-Kommissar für Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen im vergangenen November statt. Meine Entscheidung, das Haschemitische Königreich Jordanien zu besuchen, spiegelt die Bedeutung wider, die ich unserer Partnerschaft beimesse. Jordanien ist ein wichtiger Ansprechpartner im Nahen Osten und in der gesamten südlichen Nachbarschaft Europas.
Unsere langjährige Geschäftsbeziehung reicht bis in die Mitte der siebziger Jahre zurück, als wir unseren ersten Kooperationsvertrag unterzeichneten. In den vergangenen Jahren haben wir unsere engen Beziehungen insbesondere im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik gestärkt.
EU-Unterstützung für Jordanien in schwierigen Zeiten
Damit komme ich zur ersten meiner drei heutigen Botschaften für Sie:
Die EU steht Jordanien insbesondere in diesen für das Land und die gesamte Region herausfordernden Zeiten weiterhin zur Seite. Wir sind fest entschlossen, unsere politische Unterstützung fortzusetzen, um Ihnen dabei zu helfen, den Folgewirkungen regionaler Krisen standzuhalten.
Weitere Möglichkeiten zur Stärkung unserer bilateralen Beziehungen
Ungeachtet dieser Krisen haben sich die Beziehungen zwischen der EU und Jordanien weiterhin positiv entwickelt, und Jordanien zählt heute zu den engsten Partnern der EU in der Region. Der sogenannte „fortgeschrittene Status“ unserer Partnerschaft bedeutet, dass wir nun in einer größeren Zahl von Bereichen zusammenarbeiten und dass beide Seiten konkrete Verpflichtungen eingegangen sind.
Unsere Zusammenarbeit trägt tatsächlich bereits Früchte. Ein Beispiel: Jordanien wurde im vergangenen Jahr als eines von nur zwei Ländern der südlichen Nachbarschaft mit 5 Millionen Euro in das Erasmus+-Programm aufgenommen. Dieses Programm bringt Jordanien zahlreiche Vorteile: So können bis zu 400 Bachelor- und Masterstudierende von den Hochschulbildungsmöglichkeiten in der EU profitieren. Universitäten können dadurch ihre Kapazitäten für internationale Zusammenarbeit ausbauen und die Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft stärken. Auch die Anerkennung und Kompatibilität jordanischer Hochschulabschlüsse in der EU wird verbessert.
Dabei werden Mobilität und persönlicher Austausch mit Investitionen in die Jugend kombiniert. Dies ist von grundlegender Bedeutung, insbesondere nach den tragischen Ereignissen in Paris, die die Notwendigkeit eines stärkeren Dialogs und eines besseren Verständnisses unserer verschiedenen Kulturen unterstreichen.
Wie Jordanien wollen wir unsere bilaterale Zusammenarbeit in allen Bereichen weiter ausbauen, auch durch eine enge politische Abstimmung auf höchster Ebene. Die beim letzten Assoziationsrat gebilligten Initiativen zum Sicherheitsdialog, zur Mobilitätspartnerschaft und zur Aushandlung einer vertieften und umfassenden Freihandelszone stellen für uns spannende Möglichkeiten dar, unsere Beziehungen zu stärken.
Starke Unterstützung für Jordaniens politische Reformen
Meine zweite Botschaft ist, dass die EU die Reformbemühungen Jordaniens unter der Führung und dem persönlichen Engagement Seiner Majestät König Abdullah weiterhin nachdrücklich unterstützt. Die Stärkung der partizipativen Demokratie, die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und die Förderung der Achtung der Menschenrechte sind der beste Weg, um auf die Herausforderungen zu reagieren, mit denen das Land konfrontiert ist, und um langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Trotz eines herausfordernden regionalen Umfelds hat Jordanien wichtige politische und wirtschaftliche Reformen vorangetrieben. Ich freue mich auch darüber, dass die EU Jordanien im Zeitraum 314–2011 Mittel in Höhe von 2013 Millionen Euro zur Verfügung stellen konnte, um die Umsetzung dieser demokratischen Reformen zu unterstützen.
Für den Zeitraum 2014–2017 haben wir einen neuen einheitlichen Förderrahmen eingerichtet, der bis zu 382 Millionen Euro zur Finanzierung von Programmen zu Rechtsstaatlichkeit, Energie und Entwicklung des Privatsektors zur Verfügung stellt.
Im Jahr 2015 wird sich die Förderung auf zwei wichtige Sektoren konzentrieren: „Erneuerbare Energien & Energieeffizienz“ und „Förderung der Entwicklung des Privatsektors“.
Das Programm zur Unterstützung der Entwicklung des Privatsektors zielt darauf ab, integratives Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit in Jordanien zu fördern. Es wird die Entwicklung eines günstigeren Wirtschaftsumfelds und eines wettbewerbsfähigen Privatsektors unterstützen, was dazu beitragen dürfte, die Handelsströme und Investitionen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Jordanien zu steigern.
Unterstützung für Jordanien bei der Bewältigung der Syrienkrise
Ich muss Ihnen nicht sagen, dass Jordanien seit seinem Ausbruch im Jahr 2011 auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene stark von der Syrienkrise betroffen ist. Da sich derzeit mehr als 620,000 syrische registrierte Flüchtlinge auf jordanischem Territorium aufhalten, hat die EU über 300 Millionen Euro zur Unterstützung bereitgestellt Jordanien soll die Krise bewältigen. Diese Zusammenarbeit umfasst humanitäre, entwicklungspolitische und auch sicherheitspolitische Unterstützung.
Im vergangenen Jahr wurden weitere 66 Millionen Euro bereitgestellt, um den Zustrom syrischer Flüchtlinge zu bewältigen und insbesondere die Kosten auszugleichen, die Jordanien durch die Unterbringung syrischer Kinder in seinen Schulen entstehen.
Auch in diesem Jahr werden wir unsere Unterstützung weiter ausbauen. Zu diesem Zweck haben wir den EU-Treuhandfonds für Syrien (den Madad-Fonds) eingerichtet, mit einem anfänglichen Beitrag von 20 Millionen Euro von der EU und 3 Millionen Euro von Italien. Es wird erwartet, dass andere Mitgliedstaaten einen Beitrag zu diesem Fonds leisten, und es wird auch möglich sein, eine Finanzierung aus anderen Quellen zu beantragen. Angesichts der Auswirkungen der Syrienkrise wird auch Jordanien ein Empfänger dieser Mittel sein.
Jordan: eine beständige Quelle der Vernunft und Mäßigung
Lassen Sie mich diese Gelegenheit auch nutzen, um die konsistenten, ausgewogenen und konstruktiven Positionen Jordaniens auf regionaler und internationaler Ebene zu loben. Jordanien ist ein würdiges Mitglied des Sicherheitsrats und hält an seinem bekannten Ziel fest, Stabilität zu fördern. Dies gilt insbesondere für Ihre unmittelbaren Nachbarn Irak und Syrien.
Ich möchte auch die lobenswerte Rolle loben, die Jordanien stets bei der Suche nach einer Zwei-Staaten-Lösung für den Nahost-Friedensprozess spielt. Der arabisch-israelische Konflikt stellte erhebliche Anforderungen an Jordanien, aber das Land hat in seinem Streben nach Frieden Mut und Führungsstärke bewiesen.
Wir schätzen dieses Engagement und insbesondere die Weisheit, die Jordanien und seine Führungskräfte stets bewiesen haben. In einer Zeit, in der wir interkulturelle Spannungen überwinden wollen, ist Jordanien weiterhin eine konsequente Quelle der Vernunft und Mäßigung. Deshalb liegt es auch in unserem Interesse, unser Engagement auf allen Ebenen zu vertiefen.
ENP-Überprüfung – Jordanien muss gehört werden
Meine dritte Botschaft ist, dass ich hier bin, um zuzuhören und zu lernen. Die Europäische Nachbarschaftspolitik wurde 2004 ins Leben gerufen, um neue Partnerschaften mit den direkten Nachbarn der EU aufzubauen, die auf gemeinsamen Werten, Stabilität und Wohlstand basieren. Diese grundlegenden Ziele sind auch heute noch genauso gültig wie vor zehn Jahren. Tatsächlich sind sie heute wichtiger denn je.
Doch hat sich die Lage in Europas Nachbarschaft seit der Einführung der ENP und insbesondere seit 2011 dramatisch verändert. Auch die EU hat sich verändert, ist größer geworden und hat sich an eine neue wirtschaftliche Realität angepasst.
In ganz Europa, im Nahen Osten und in Nordafrika sowie im Osten ist man sich allgemein darüber im Klaren, dass wir unser Engagement in der Region auffrischen müssen. Präsident Juncker hat mich gebeten, innerhalb der ersten 12 Monate meiner Amtszeit eine Bestandsaufnahme der ENP vorzunehmen und einen Weg nach vorne vorzuschlagen. Der Reflexionsprozess hat bereits begonnen. Es wird wichtig sein, den richtigen Ansatz zu finden, der die besonderen Umstände jedes Landes widerspiegelt. In den kommenden Monaten möchten wir von allen unseren Nachbarn hören, und dazu gehört auch, Ihre Ansichten zu hören und aus Ihren Erfahrungen auf allen Ebenen und von allen Interessengruppen zu lernen, von Regierung und Organisationen der Zivilgesellschaft bis hin zu Unternehmen und Wissenschaft.
Ich wünsche mir eine überarbeitete ENP, die einerseits die Interessen und Prioritäten der Europäischen Union besser vertritt. Ebenso wichtig ist jedoch, dass sich die neue Politik schneller an die sich ändernden Bedürfnisse der Partner anpassen und darauf reagieren kann. Wir werden feststellen, dass viele dieser Ziele gemeinsame Ziele sind: Stabilität, Wohlstand und Sicherheit. Vor allem müssen wir sicherstellen, dass die ENP greifbare Ergebnisse liefert, die das Leben der Menschen wirklich verbessern.
Es ist von größter Bedeutung, dass die Mitgliedstaaten und Partnerländer ein Gefühl der Eigenverantwortung für die ENP-Politik verspüren. Wir unternehmen daher Schritte, um einen inklusiven Überprüfungsprozess zu schaffen, der sowohl Partnerländer als auch EU-Mitgliedstaaten aktiv einbezieht.
Es wird für uns auch wichtig sein, mit anderen zu sprechen, die wir als Interessenten betrachten, auch wenn sie keine direkten Interessenvertreter sind: den sogenannten Nachbarn der Nachbarn. Dazu gehören zwar einige Ihrer direkten Nachbarn, ich möchte aber insbesondere auch die Liga der Arabischen Staaten erwähnen; Ich habe dazu erst vor zwei Wochen in Brüssel ein sehr interessantes erstes Gespräch mit Generalsekretär El Araby geführt. Dies sollte weiterhin einer der Aspekte der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Arabischen Liga sein.
Meine Damen und Herren,
Während sich unsere Beziehungen und die Nachbarschaftspolitik weiterentwickeln, bleibt die treibende Kraft hinter unserer Beziehung konstant: Wir sehen Jordanien als Nachbarn und Partner mit dem gemeinsamen Wunsch, Frieden, Stabilität und Wohlstand in unserer gemeinsamen Nachbarschaft zu fördern. Ich versichere Ihnen, dass die EU Ihnen bei der Verwirklichung dieses Ziels zur Seite stehen wird.
Danke.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
KindesmissbrauchVor 5 Tagen
IWF drängt auf Schließung der „Lücke“ in vorgeschlagenen EU-Gesetzen zur Kriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch künstliche Intelligenz, da synthetische Videos „enorme Fortschritte“ in der Entwicklung machen
-
TürkeiVor 5 Tagen
UN fordert Türkei auf, die Abschiebung von AROPL-Mitgliedern zu stoppen
-
UkraineVor 5 Tagen
Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine: In Rom wird gefordert, dass die Ukraine die führende Rolle bei der sauberen Energiezukunft Europas übernimmt
-
FrankreichVor 5 Tagen
Neue regionale Kompetenzpartnerschaft Auvergne-Rhône-Alpes zur Stärkung der französischen Textilindustrie