Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Herbst 2019 Standard #Eurobarometer - Einwanderung und Klimawandel bleiben auf EU-Ebene ein Hauptanliegen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

1. Vertrauen und Image der EU

Mehr als vier von zehn Europäern vertrauen der Europäischen Union, neun Prozentpunkte mehr als das Vertrauen in nationale Regierungen und das Vertrauen in nationale Parlamente (beide mit 34%, keine Veränderung gegenüber der vorherigen Umfrage). Das Misstrauen gegenüber der Europäischen Union hat leicht zugenommen (47%, +1 Prozentpunkt), während das Misstrauen gegenüber nationalen Regierungen (61%) und nationalen Parlamenten (60%) unverändert und signifikant hoch geblieben ist.

Das Vertrauen in die EU hat in 12 EU-Mitgliedstaaten seit dem Frühjahr 2019 zugenommen, wobei der größte Anstieg in Bulgarien (60%, +5 Prozentpunkte) und Rumänien (57%, +5 Prozentpunkte) zu verzeichnen war. Das höchste Vertrauen in die EU besteht in Litauen (66%), Dänemark (63%) und Bulgarien (60%). Darüber hinaus gibt in 11 Mitgliedstaaten mehr als die Hälfte der Befragten an, „der EU eher zu vertrauen“: Portugal (59%), Irland (58%), Rumänien (57%), die Niederlande und Finnland (beide 56%), Estland und Luxemburg (beide 54%), Lettland, Malta und Schweden (alle 53%) und Ungarn (52%). In 4 Mitgliedstaaten gibt eine relative Mehrheit an, „der EU eher zu vertrauen“: Deutschland, Polen, Belgien (alle 49%) sowie die Slowakei (45%).
Das geringste Vertrauen in die EU besteht in Großbritannien (29%), Frankreich (32%) und Griechenland (34%).

Der Gesamtprozentsatz der Befragten, die angeben, ein positives Image der EU zu haben, ist gesunken und liegt nun bei 42% (-3 Prozentpunkte). Der Anteil mit einem negativen Bild ist auf 20% (+3 Prozentpunkte) gestiegen. Der Anteil derjenigen, die ein neutrales Bild von der EU haben, hat sich nicht geändert. Er liegt weiterhin bei 37%. In 18 EU-Mitgliedstaaten hat jedoch die Mehrheit der Befragten ein positives Bild von der EU, wobei die höchsten Anteile in Irland (63%), Bulgarien (61%) und Portugal (59%) beobachtet wurden.

2. Europäische Demokratie und Unionsbürgerschaft

Werbung

Wiederum fühlt sich in allen 28 Mitgliedstaaten mehr als die Hälfte der Befragten als EU-Bürger. In der gesamten EU fühlen sich 70% so (-3 Prozentpunkte seit Frühjahr 2019), und auf nationaler Ebene reichen die Werte von 91% in Luxemburg, 86% in Spanien, 83% in Deutschland bis 55% in Italien 53% in Großbritannien und 51% in Griechenland.

Eine Mehrheit der Europäer (52%) gibt an, mit der Funktionsweise der Demokratie in der EU zufrieden zu sein, obwohl dies drei Prozentpunkte weniger ist als im Frühjahr 2019. Der Anteil der Befragten, die mit der Funktionsweise der Demokratie in der EU „nicht zufrieden“ sind hat sich seit dem Frühjahr 2019 ebenfalls um vier Prozentpunkte auf 40% erhöht. Die Zufriedenheit ist immer noch auf dem zweithöchsten Stand seit 2009.

Nach dem starken Anstieg der vorherigen Umfrage, die unmittelbar nach der Europawahl durchgeführt wurde und bei der der Prozentsatz der Europäer angegeben wurde, dass ihre Stimme zählt, stimmen nun 45% der EU-Bürger dieser Aussage zu (-11 Prozentpunkte).[1].

3. Hauptanliegen auf EU- und nationaler Ebene

Obwohl die Besorgnis auf dem niedrigsten Stand seit Herbst 2014 ist, betrachtet mehr als ein Drittel der Europäer die Einwanderung immer noch als das wichtigste Problem der EU (34%, keine Veränderung seit Frühjahr 2019). Es besteht zunehmende Besorgnis über den Klimawandel, der nach wie vor das am zweithäufigsten genannte Problem ist (24%, +2 Prozentpunkte seit Frühjahr 2019; + 19 Prozentpunkte seit Frühjahr 2014).

Die wirtschaftliche Situation (18%, unverändert) liegt an dritter Stelle, während die öffentlichen Finanzen der Mitgliedstaaten (15%, -3 Prozentpunkte) und der Terrorismus (15%, -3 Prozentpunkte) den vierten Platz teilen. Obwohl immer noch zu den Hauptproblemen gehört, sind die Erwähnungen des Terrorismus stetig zurückgegangen und haben seit dem Frühjahr 29 2017 Punkte verloren.

Auf dem sechsten Platz hat sich die Umwelt um einen Prozentpunkt auf 14% erhöht (+9 Prozentpunkte seit Frühjahr 2014), während die Arbeitslosigkeit auf dem siebten Platz liegt (12%, keine Veränderung).

Auf nationaler Ebene wird Gesundheit und soziale Sicherheit heute als das wichtigste nationale Problem angesehen (23%). Seit Frühjahr 2 ist ein Anstieg um 2019 Prozentpunkte zu verzeichnen. Zusammengenommen sind Umwelt, Klima und Energie das zweitwichtigste Thema auf nationaler Ebene. Diese Besorgnis wird nun von 21% der Europäer geteilt (+1 Punkt seit Frühjahr 2019, +14 Prozentpunkte seit Herbst 2014). Die Arbeitslosigkeit steht auf nationaler Ebene an dritter Stelle (20%, -1 Prozentpunkt) und hat dies auf längere Sicht getan seit dem Hoch des Frühjahrs 28 um 2014 Prozentpunkte zurückgegangen. Die Besorgnis über die Lebenshaltungskosten ist um drei Prozentpunkte auf 18% gesunken und liegt nun an vierter Stelle. Die Zuwanderung blieb mit 17% auf dem fünften Platz stabil, 19 Prozentpunkte niedriger als ihr Höchststand von 36% im Herbst 2015.

4. Wichtige Politikbereiche

Auf die Frage nach den Zielen, die in einem neuen europäischen Green Deal priorisiert werden sollten, wurde „Entwicklung erneuerbarer Energien“ eindeutig als oberste Priorität identifiziert (54%), gefolgt von „Bekämpfung von Plastikmüll und führend in der Frage der einmaligen Verwendung von Plastik“ "(53%) und" Unterstützung der EU-Landwirte für eine angemessene Vergütung, um den Europäern erschwingliche und sichere Lebensmittel zu bieten "(37%).

Mehr als drei Viertel (78%) der Europäer befürworten die Umsetzung neuer Maßnahmen auf EU-Ebene zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz. Große Mehrheiten befürworten die Umsetzung dieser Maßnahmen in jedem Land. Die Anteile reichen von 95% in Zypern und Portugal und 90% in Spanien bis zu 66% in Rumänien und Estland und 67% in Italien. Durchschnittlich 13% der Europäer sind gegen die Umsetzung dieser neuen Maßnahmen, insbesondere in Italien und Tschechien (jeweils 20%), Rumänien und Schweden (jeweils 22%), Österreich (23%) und Dänemark (24%).

Zwei Drittel der EU-Bürger befürworten ein gemeinsames europäisches Asylsystem: In 26 Mitgliedstaaten sind Mehrheiten dafür, allerdings mit erheblichen Unterschieden zwischen den Ländern - von 89% in Zypern, 86% in Deutschland und 84% in den Niederlanden bis 40% in Estland und 44% in Lettland.

Die Unterstützung für die Wirtschafts- und Währungsunion und für den Euro ist nach wie vor hoch. Mehr als drei Viertel der Befragten (76%, keine Veränderung) in der Eurozone befürworten die einheitliche Währung der EU. In der gesamten EU unterstützen sie die EU Der Euro ist ebenfalls stabil bei 62%.

Hintergrund

Das „Herbst 2019 - Standard-Eurobarometer“ (EB 92) wurde zwischen dem 14. November und dem 13. Dezember 2019 in persönlichen Interviews in den 28 EU-Mitgliedstaaten und in den Bewerberländern durchgeführt[2].
Zwischen dem 27,382. und 28. November 14 wurden in den EU-29-Mitgliedstaaten 2019 Interviews durchgeführt.

Mehr Infos

Standard-Eurobarometer 92

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending