EU
Ankurbelung der wirtschaftlichen Erholung: Das Parlament billigt die Regeln des Juncker-Plans

Der 315 Milliarden Euro schwere „Juncker“-Investitionsplan, den die Europäische Kommission im vergangenen November angekündigt hatte, um die Finanzierung tragfähiger Investitionen in Europa zu fördern, wurde am Mittwoch (24. Juni) vom Europäischen Parlament in einer Abstimmung unterstützt. Das Parlament änderte die Finanzierungsstruktur, erhielt Mitspracherecht bei der Wahl der Führungsspitze und sorgte für eine stärkere demokratische Kontrolle in den Verhandlungen mit dem Rat.
Das Parlament verabschiedete die Regeln des Fonds mit 464 zu 131 Stimmen bei 19 Enthaltungen. Die Abstimmung markiert den Abschluss eines zügigen Gesetzgebungsverfahrens und unterstreicht das Engagement des Parlaments für den Plan.
Forschungs- und Netzwerkbudgets abgeschirmt
Das Parlament strebte eine Verbesserung der Finanzierungsstruktur des Garantiefonds, der Verwaltungsregeln, der Arbeitsvereinbarungen und der demokratischen Rechenschaftspflicht des Fonds an. Die wichtigsten Erfolge waren:
-
Reduzierung der Kürzungen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 und der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF – zur Verknüpfung von Europas Energie-, Verkehrs- und digitalen Netzen) um 1 Mrd. EUR. Horizont 2020 und CEF, zwei der drei Finanzierungsquellen für die dem Plan zugrunde liegende EU-Garantie, werden nun 2.2 Mrd. EUR bzw. 2.8 Mrd. EUR beitragen, dh jeweils 500 Mio. EUR weniger als ursprünglich vorgeschlagen.
-
Sicherstellen, dass die für die Programme geretteten 1 Mrd. EUR aus den ungenutzten Haushaltsspielräumen der Jahre 2014 und 2015 bezahlt werden,
-
Gewinnung des Parlamentsrechtes zur Zustimmung zur Bestellung des Geschäftsführers und des stellvertretenden Geschäftsführers des Investmentfonds.
-
Festlegung, dass die Liste der genehmigten Projekte veröffentlicht wird.
-
Vorschrift, dass eine Reihe von Projektauswahlkriterien und eine Liste von Projektzielen erstellt werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Projekte den allgemeinen Prioritäten der Union entsprechen.
Alle Details zum Kompromiss finden Sie im Hintergrundpapier.
Zitate der Berichterstatter
Berichterstatter des Haushaltsausschusses José Manuel Fernandes (EVP, PT) sagte: „Der Juncker-Plan ist ein innovatives Instrument, das Investitionen in Europa deutlich ankurbeln wird. 240 Milliarden Euro aus dem Plan fließen in Investitionen, und 75 Milliarden Euro kommen dem Rückgrat unserer Wirtschaft zugute: den kleinen und mittleren Unternehmen, die zwei Drittel der Arbeitsplätze im privaten Sektor stellen und 99 Prozent der Unternehmen in Europa ausmachen. Politiker schaffen keine Arbeitsplätze, aber wir können denen helfen, die das tun.“
Berichterstatter des Ausschusses für Wirtschaft und Währung Udo Bullmann (S&D, DE), sagte: „Das Europäische Parlament hat den Weg für die Investitionen geebnet, die Europa dringend benötigt. Wir haben sichergestellt, dass die EU in die Modernisierung ihrer Wirtschaft investiert, anstatt uns in die Vergangenheit zurückzuwerfen. Zum ersten Mal werden diese Investitionen im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts ausdrücklich anerkannt, anstatt von ihm bestraft zu werden. Darüber hinaus haben wir der Politik der Verschleierung ein Ende gesetzt – die Verantwortlichkeiten sind klar verteilt, und das Europäische Parlament ist demokratisch an der Ernennung des Geschäftsführers beteiligt.“
Nächste Schritte
Nachdem das Parlament die Regeln gebilligt hat, muss der Ministerrat dies ebenfalls tun. Der Rat hat am 9. Juni seine vorläufige Einigung mit dem Parlament bestätigt und wird voraussichtlich in Kürze in einem schriftlichen Verfahren seine endgültige Zustimmung erteilen. Anfang Juli tritt dann die Juncker-Plan-Verordnung in Kraft, bis September soll der Fonds voll funktionsfähig sein.
Hintergrund
Der im vergangenen November vorgestellte Juncker-Plan zielt darauf ab, einen Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) zu schaffen, der sich aus 5 Mrd. EUR Kapital der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einem Garantiefonds von 16 Mrd. EUR zusammensetzt. Der Garantiefonds soll 8 Mrd. EUR aus dem EU-Haushalt erhalten, aus denen die EIB im Falle einer Inanspruchnahme der Garantie ausgezahlt werden kann. Parlament und Rat haben in acht Dreiersitzungen zwischen dem 20. April und dem 4. Juni einen Kompromiss zum ursprünglichen Vorschlag der Kommission ausgearbeitet.
Mehr Infos
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 5 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen