EU
Qualität Lebensmittel: Zwei neue Produkte erhalten EU-Schutz

Die Europäische Kommission hat die Aufnahme von zwei neuen hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (gU) und der geschützten geografischen Angaben (ggA) genehmigt.
Diese sind, für Polen, Cebularz lubelski (GgA) (Abbildung), ein rundes Fladenbrot aus der Provinz Lublin, hergestellt aus Weizenmehl und garniert mit einer Schicht gewürfelter Zwiebeln und Mohn und z Schweden,Upplandkubb (PDO), ein typisches rustikales Brot aus Roggen und Weizen, gemischt mit Sirup, in der Grafschaft Uppland im Osten Schwedens. Die Stückelungen werden hinzugefügt auf die Liste von mehr als 1,200 bereits geschützten Produkten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten unter Qualität der Produkte und DOOR Datenbank geschützter Produkte.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 5 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen