Vernetzen Sie sich mit uns

Geschäft

Koordinierte Durchsetzungsmaßnahmen führt zu einer besseren Einhaltung der Verbraucherrechte auf Reise-Websites

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

110920023423-reisewebsites-story-topIn einer konzertierten Aktion der nationalen Verbraucherbehörden, die von der Europäischen Kommission koordiniert wurde, haben 382 von 552 Websites, die 2013 überprüft wurden, das europäische Verbraucherrecht nicht respektiert. Aufgrund strenger Durchsetzungsmaßnahmen behandeln 62% der überprüften Websites die Verbraucher jetzt so, wie sie sollten. Die verbleibenden 38% können weitere Maßnahmen gegen sie erwarten, da die europäischen Behörden weiter daran arbeiten, dass die Verbraucherrechte uneingeschränkt respektiert werden.

„Jeder dritte Internetnutzer in der Europäischen Union bucht Reisen und Unterkünfte online. Sie haben Anspruch auf die Gewissheit, dass Online-Buchungen sicher und zuverlässig sind. Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Mitgliedstaaten und der Kommission entsprechen nun 552 % der 62 von uns überprüften Reise-Websites dem EU-Verbraucherrecht. Ich werde nicht ruhen, bis die Verbraucherrechte uneingeschränkt geachtet sind, und werde versuchen, die bestehenden Strukturen zu nutzen, um dies zu erreichen“, sagte Verbraucherschutzkommissar Neven Mimica.

Konzertierte Überprüfungen (auch „Sweeps“ genannt) von Websites werden regelmäßig von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden durchgeführt, um Verstöße gegen das Verbraucherrecht aufzudecken und anschließend dessen Durchsetzung sicherzustellen. Im Sommer 2013 überprüften die nationalen Behörden Websites, die Flugreisen und Hotelunterkünfte vertreiben, darunter sowohl Websites von Händlern als auch von Vermittlern. Insgesamt wurden 552 Websites überprüft.

Nach Überprüfungen und Überprüfungen stellten die nationalen Behörden fest, dass insgesamt 382 Websites nicht dem EU-Verbraucherrecht entsprechen, während nur 31% der überprüften Websites den EU-Vorschriften entsprachen. Die nationalen Behörden kontaktierten anschließend entweder nationale Unternehmen, die die nicht konformen Websites betreiben, um sie mit dem EU-Verbraucherrecht in Einklang zu bringen, oder baten Unternehmen aus anderen Mitgliedstaaten um Unterstützung des zuständigen Mitgliedstaats. Bisher wurden 173 Websites korrigiert, sodass die Gesamtzahl der konformen Websites auf 62% der insgesamt überprüften Websites gestiegen ist. 209 Websites unterliegen laufenden Verfahren, darunter 52 Verpflichtungen von Händlern zur Korrektur ihrer Websites.

Was wurde überprüft?

Die Websites wurden überprüft, um festzustellen, ob Informationen zu den Hauptmerkmalen der Dienste leicht zugänglich waren. ob der Preis frühzeitig angegeben wurde und inklusive optionaler Zuschläge; ob die Websites E-Mail-Adressen angegeben haben, an die Fragen und Beschwerden gesendet werden konnten; und um zu sehen, ob die Websites Geschäftsbedingungen enthielten, die vor dem Kauf verfügbar und in einfacher und leicht verständlicher Sprache verfasst waren. Die Hauptprobleme waren:

  • Fehlende Pflichtangaben zur Identität des Händlers, insbesondere zur E-Mail-Adresse, berauben den Verbrauchern einen effektiven Kontaktkanal. 162 Websites (30 %) enthielten diese Informationen nicht.
  • Es fehlen klare Anweisungen zur Beschwerde. 157 Websites (28%) haben diese Informationen nicht bereitgestellt.
  • Optionale Preiszuschläge wie Gepäckgebühr, Versicherungsgebühr und Priority Boarding erfolgen nicht auf Opt-In-Basis. Dieses Problem trat bei 133 Websites (24%) auf.

    Der Gesamtpreis des Service wird nicht im Voraus angegeben, wenn die Hauptelemente der Buchung zum ersten Mal angezeigt werden. 112 Websites (20%) gaben diese Informationen nicht an.

Was passiert als nächstes?

Werbung

Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren für die 209 Websites, die noch nicht konform sind, werden auf nationaler Ebene fortgesetzt. Darüber hinaus werden bestimmte Praktiken im Reisesektor weiter überprüft, damit die Verbraucher über alle relevanten Informationen verfügen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Hintergrund

Ein „Sweep“ ist eine EU-weite Überprüfung von Websites, um Verstöße gegen Verbraucherschutzrecht zu identifizieren und dessen Durchsetzung sicherzustellen. Der Sweep wird von der Europäischen Kommission koordiniert und parallel von den nationalen Durchsetzungsbehörden auf Grundlage der Bestimmungen der Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC) durchgeführt. Der „Sweep“ für Reisedienstleistungen fand in 27 Mitgliedstaaten statt.1, Norwegen und Island im Juni 2013. Die „Durchsetzungsphase“ ist noch nicht abgeschlossen. Dies war die siebte Überprüfung seit 7. Geprüft wurden Websites, die Flugreisen und Unterkünfte oder beides anboten; eine Website, die beide Dienstleistungen anbot, wurde doppelt gezählt.

Ein wachsender Prozentsatz der europäischen Bürger kauft Reisedienstleistungen online: 2012 buchten 32% der europäischen Verbraucher mit Zugang zu Internet-Flugtickets oder einem Hotel online (Eurostat-Daten-E-Shopping-Umfrage 2012). Reisen, Tourismus und verwandte Sektoren machen rund 10% des EU-BIP aus. Die europäischen Bürger unternahmen 2011 mehr als 1 Milliarde Urlaubsreisen, davon fast 80% in der EU.

Mehr Infos

MEMO / 14 / 292
Twitter: @MimicaEU, @EU_Consumer

Online-Reisebuchung

Land Websites überprüft Reisedienstleistungen fegen Ab dem 3. April 2014 konforme Websites, in Prozent der 2013 überprüften Websites
Websites bereits konform Websites mit bestätigten Unregelmäßigkeiten Ab dem 3. April 2014 konforme Websites Websites, die Gegenstand weiterer Verfahren sind
Österreich 9 3 6 4 5 44%
Belgien 28 11 17 18 10 64%
Bulgarien 17 17 0 17 0 100%
Zypern 14 4 10 4 10 29%
Tschechien 14 5 9 7 7 50%
Dänemark 10 7 3 9 1 90%
Estland 11 2 9 6 5 55%
Finnland 10 0 10 0 10 0%
Frankreich 33 0 33 15 18 45%
Deutschland 33 19 14 22 11 67%
Griechenland 10 2 8 6 4 60%
Ungarn 8 5 3 8 0 100%
Island 10 0 10 9 1 90%
Irland 26 5 21 12 14 46%
Italien 17 9 8 10 7 59%
Lettland 12 0 12 1 11 8%
Litauen 16 11 5 12 4 75%
Luxemburg 11 5 6 7 4 64%
Malta 10 3 7 8 2 80%
Niederlande 41 1 40 33 8 80%
Norwegen 32 28 4 32 0 100%
Polen 17 12 5 14 3 82%
Portugal 10 6 4 6 4 60%
Rumänien 10 3 7 10 0 100%
Slowakei 9 2 7 6 3 67%
Slowenien 14 2 12 8 6 57%
Spanien 32 8 24 18 14 56%
Schweden 14 0 14 11 3 79%
Großbritannien 74 0 74 30 44 41%
Total 552 170 382 343 209 62%

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending