CO2 Emissionen
Treibhausgasemissionen der EU-Wirtschaft: -5.3 % im zweiten Quartal 2

Im zweiten Quartal 2023 EU Wirtschaft Treibhausgasemissionen belief sich auf 821 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2-eq), ein Rückgang von -5.3 % im Vergleich zum gleichen Quartal 2022 (867 Millionen Tonnen CO).2-eq). Im gleichen Zeitraum ist die EU Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb stabil und verzeichnete nur eine sehr geringe Variation (+0.05 % im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Quartal 2022).
Diese Informationen stammen aus technische Daten zu den heute von Eurostat veröffentlichten vierteljährlichen Schätzungen der Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftstätigkeit. Vierteljährliche Schätzungen der Treibhausgasemissionen ergänzen vierteljährliche sozioökonomische Daten wie BIP oder Beschäftigung. In diesem Artikel werden einige Erkenntnisse aus der detaillierteren Analyse vorgestellt „Statistics Explained“-Artikel zu vierteljährlichen Treibhausgasemissionen.

Quelldatensatz: env_ac_aigg_q und namq_10_gdp
Im zweiten Quartal 2023 waren die Wirtschaftssektoren, die für die meisten Treibhausgasemissionen verantwortlich waren, „Verarbeitendes Gewerbe“ (23.5 %), „Haushalte“ (17.9 %), „Strom-, Gasversorgung“ (15.5 %), „Landwirtschaft“ (14.3 %). ), gefolgt von „Transport und Lagerung“ (12.8 %).
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 gingen die Emissionen in 6 von 9 Wirtschaftssektoren zurück. Der stärkste Rückgang war im Bereich „Strom-, Gasversorgung“ zu verzeichnen (-22.0 %). Der Hauptsektor, in dem die Emissionen zunahmen, war „Transport und Lagerung“ (+1.7 %).
Treibhausgasemissionen in 21 EU-Ländern gesunken
Im zweiten Quartal 2023 gingen die Treibhausgasemissionen in 21 EU-Ländern im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 zurück. Zuwächse wurden in Malta (+7.7 %), Lettland (+4.5 %), Irland (+3.6 %), Litauen (+3.0 %), Zypern (+1.7 %) und Kroatien (+1.0 %). Von diesen sechs EU-Mitgliedstaaten verzeichneten vier einen Anstieg des BIP: Malta (+3.9 %), Kroatien (+2.6 %), Zypern (+2.2 %) und Litauen (+0.7 %).
Die größten Treibhausgasminderungen wurden in Bulgarien (-23.7 %), Estland (-23.1 %) und den Niederlanden (-10.3 %) registriert.

Quelldatensatz: env_ac_aigg_q und namq_10_gdp
Von den 21 EU-Mitgliedstaaten, die ihre Emissionen verringerten, verzeichneten zehn einen Rückgang ihres BIP (Estland, Ungarn, Luxemburg, Schweden, Österreich, Tschechien, Polen, Finnland, Deutschland und die Niederlande). Italien hielt sein BIP auf dem gleichen Niveau wie im zweiten Quartal 10 und verringerte seine Treibhausgasemissionen. Zehn EU-Länder (Dänemark, Frankreich, Belgien, Slowenien, Slowakei, Bulgarien, Portugal, Spanien, Rumänien und Griechenland) konnten ihre Emissionen senken und gleichzeitig ihr BIP steigern.
Mehr Info
- „Statistics Explained“-Artikel zu vierteljährlichen Treibhausgasemissionen
- Themenbereich zum Klimawandel
- Datenbank zum Klimawandel
- Überblick über die wichtigsten Arten von Treibhausgasemissionsschätzungen, die regelmäßig von Einrichtungen der Europäischen Union (EU) veröffentlicht werden., Einschließlich der EU-Inventar und dem Jährlicher EU-Klimafortschrittsbericht, einschließlich Inventaremissionen für die Mitgliedstaaten, jährlich im vierten Quartal veröffentlicht.
Methodische Anmerkungen
- Metadaten zu vierteljährlichen Treibhausgasemissionen
- Treibhausgase verursachen den Klimawandel. Der sogenannte „Kyoto-Korb“ an Treibhausgasen umfasst Kohlendioxid (CO).2), Methan (CH4), Lachgas (N.2O) und fluorierte Gase. Sie werden in einer gemeinsamen Einheit, CO, ausgedrückt2-Äquivalente, wie im Fünften Sachstandsbericht (AR5) des IPCC definiert.
- Bei den hier präsentierten Daten handelt es sich um Schätzungen von Eurostat, mit Ausnahme der Niederlande und Schwedens, die ihre eigenen Schätzungen vorgelegt haben. Die Methodik von Eurostat unterscheidet sich von der Überwachung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß den UN-Vorschriften, die jährliche Daten über die Fortschritte der EU bei der Erreichung ihrer Ziele liefern. Ein wesentlicher methodischer Unterschied besteht in der Zuordnung des internationalen Transports und der entsprechenden Luftemissionen zu einzelnen Ländern. Die Eurostat-Schätzungen berücksichtigen laut International die Emissionen des internationalen Verkehrs in der Gesamtsumme für jedes Land System der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (SEEA).
- Der EU-Inventar basiert auf jährlichen Inventarberichten der Mitgliedstaaten und wird von der Europäischen Umweltagentur im Auftrag der Kommission erstellt und qualitätsgeprüft und jedes Frühjahr dem UNFCCC vorgelegt. Der von der Inventur erfasste Zeitraum beginnt im Jahr 1990 und reicht bis zwei Jahre vor dem aktuellen Jahr (z. B. im Jahr 2 umfassen die Inventuren die Treibhausgasemissionen bis 2021). Laut Europäischem Klimagesetz besteht das Klimaziel der EU darin, bis 2019 eine Nettoreduktion von -55 % und bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen.
- Die EU-Länder sind verpflichtet, ihre Emissionen im Rahmen von Berichtsregeln zu überwachen, die auf international vereinbarten Verpflichtungen im Einklang mit den Richtlinien des IPCC basieren. Die Berichterstattung umfasst Emissionen von sieben Treibhausgasen aus allen Sektoren: Energie, Industrieprozesse, Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF), Abfall, Landwirtschaft usw. Als Vertragsparteien der UNFCCC und des Pariser Abkommens sind die EU und ihre Mitgliedstaaten berichten jährlich über ihre Treibhausgasemissionen an die UN („Treibhausgasinventare“).
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte die Kontakt
Teile diesen Artikel:
-
BelgienVor 2 Tagen
Belt & Road und „The Governance of China“ von Präsident Xi Jinping
-
VerteidigungVor 2 Tagen
EU und Montenegro verstärken Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
-
AserbaidschanVor 4 Tagen
Was ist der Grund für die Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und Aserbaidschan?
-
KreislaufwirtschaftVor 5 Tagen
Schwedisches Unternehmen entwickelt neue Fasern und Prozesse für eine stärker kreislauforientierte Gesellschaft