CO2 Emissionen
Verringerung der CO2-Emissionen: EU-Ziele und -Maßnahmen

Lesen Sie, welche Maßnahmen die Europäische Union ergreift, um die Ziele zur Reduzierung der CO55-Emissionen im Rahmen des Fit for 2030 in XNUMX-Pakets zu erreichen.
EU-Klimaziele
Zu Den Klimawandel anzupackenhat das Europäische Parlament das Europäische Klimagesetz angenommen, das das Emissionsreduktionsziel der EU bis 2030 von 55 % auf mindestens 40 % anhebt und die Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich macht.
Das Klimagesetz ist Teil des Europäischer Green Deal, der Fahrplan der EU in Richtung Klimaneutralität. Um ihr Klimaziel zu erreichen, hat die Europäische Union ein ehrgeiziges Gesetzespaket geschnürt Fit für 55 im Jahr 2030. Es umfasst 13 miteinander verknüpfte überarbeitete Gesetze und sechs Gesetzesvorschläge zu Klima und Energie.
Sehen Sie sich diese Infografik über die Fortschritte der EU bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele an.
Ein Emissionshandelssystem für die Industrie
Das EU-Emissionshandelssystem (EHS) zielt darauf ab, die COXNUMX-Emissionen der Branche zu reduzieren, indem Unternehmen verpflichtet werden, eine Emissionshandelsgesellschaft zu halten Genehmigung für jede Tonne CO2 sie geben aus Unternehmen müssen sie über Auktionen kaufen. Es gibt einige Anreize zur Förderung der Innovation in diesem Sektor.
Das Europäische Emissionshandelssystem ist der weltweit erste große Kohlenstoffmarkt und nach wie vor der größte. Es regelt ungefähr 40% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU und umfasst etwa 10,000 Kraftwerke und Produktionsanlagen in der EU. Um das ETS an die Emissionsminderungsziele des europäischen Green Deals anzupassen, arbeitet die EU an einer Aktualisierung des Systems. Das Parlament will, dass die Emissionen in den EHS-Sektoren bis 63 um 2030 % gegenüber dem Niveau von 2005 sinken, verglichen mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission von 61 %.
Erfahren Sie mehr darüber, wie das Emissionshandelssystem der EU funktioniert und wie es derzeit reformiert wird.
Reduzierung der Emissionen aus dem Verkehr
Emissionen von Flugzeugen und Schiffen
Auf die Zivilluftfahrt entfallen 13,4 % der gesamten CO2-Emissionen des EU-Verkehrs. Am 8. Juni 2022 unterstützte das Parlament eine Überarbeitung des EHS für den Luftverkehr, das für alle Flüge gelten soll, die aus dem Europäischen Wirtschaftsraum – der aus der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen besteht – abfliegen, einschließlich derjenigen, die außerhalb des Gebiets landen.
Die Abgeordneten wollen, dass gebrauchtes Speiseöl, synthetische Kraftstoffe oder sogar Wasserstoff nach und nach zur Norm für Flugbenzin werden. Sie wollen, dass Lieferanten ab 2025 mit der Lieferung von nachhaltigem Kraftstoff beginnen und bis 85 2050 % des gesamten Flugkraftstoffs auf EU-Flughäfen erreichen.
Das Parlament will auch die Dekarbonisierung der Industrie beschleunigen, indem es das ETS auf den Seeverkehr ausdehnt.
Mehr auf EU-Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen von Flugzeugen und Schiffen.
Autos mit Straßenemissionen
Autos und Lieferwagen verursachen 15 % der CO2-Emissionen der EU. Parlament unterstützte den Kommissionsvorschlag von null Emissionen für Personenkraftwagen und Lieferwagen bis 2035. Zwischenziele für die Emissionsminderung bis 2030 würden auf 55 % für Personenkraftwagen und 50 % für Lieferwagen festgelegt.
Erfahren Sie mehr über das Neue CO2-Ziele für Autos.
Das Parlament stimmte der Einführung einer CO2029-Bepreisung für Straßenverkehr und Heizung zu, die üblicherweise als ETS II bezeichnet wird. Die Abgeordneten wollen, dass Unternehmen einen COXNUMX-Preis für Produkte wie Kraftstoff oder Heizöl zahlen, während normale Verbraucher bis XNUMX davon ausgenommen wären.
COXNUMX-Preise für importierte Waren
Ein COXNUMX-Grenzausgleichsmechanismus würde Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU zur Dekarbonisierung ermutigen, indem ein COXNUMX-Preis auf die Einfuhren bestimmter Waren erhoben wird, wenn diese aus Ländern mit weniger ehrgeizigen Klimagesetzen stammen. Es soll Carbon Leakage vermeiden, bei der Industrien ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Treibhausgas-Emissionsvorschriften verlagern.
Als Teil des Fit for 55-Pakets schlug die Europäische Kommission im Juli 2021 einen Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) vor, der eine CO1-Abgabe auf Importe bestimmter Waren von außerhalb der EU erheben würde. Die Abgeordneten wollen, dass es ab dem 2023. Januar 2026 umgesetzt wird, mit einer Übergangszeit bis Ende 2032 und einer vollständigen Umsetzung bis XNUMX.
Lesen Sie mehr auf Carbon Leakage verhindern.
Bekämpfung der CO2-Emissionen aus anderen Sektoren
Sektoren, die nicht unter das aktuelle Emissionshandelssystem fallen – wie Verkehr, landwirtschaftliche Gebäude und Abfallwirtschaft – werden weiterhin berücksichtigt etwa 60 % der Gesamtemissionen der EU. Die von der Kommission vorgeschlagenen Emissionen aus diesen Sektoren sollten reduziert werden Schnitt 40% von 2030 im Vergleich zu 2005.
Dies wird durch vereinbarte getan nationale Emissionsziele in der Lastenteilungsverordnung. Die nationalen Emissionsziele werden auf der Grundlage des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf der Länder berechnet. EU-Länder mit niedrigem Einkommen werden unterstützt.
Im Rahmen von „Fit for 55“ werden Gebäude und Straßenverkehr sowohl von der Effort-Sharing-Verordnung als auch vom neuen EHS erfasst.
Lesen Sie mehr über die Emissionsminderungsziele für jedes EU-Land.
Waldbewirtschaftung für den Klimawandel
EU-Wälder absorbieren das Äquivalent von fast 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU jedes Jahr. Die EU möchte diese Macht zur Bekämpfung des Klimawandels nutzen.
Am 8. Juni 2022 nahm das Parlament seine Position zu einem Gesetzesvorschlag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung natürlicher Kohlenstoffsenken in den Sektoren Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft an. Diese Sektoren umfassen die Nutzung von Böden, Bäumen, Pflanzen, Biomasse und Holz.
Die Abgeordneten unterstützten die Anhebung des Ziels für Kohlenstoffsenken in den Sektoren Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft, was zu einer noch stärkeren Reduzierung der EU-Emissionen führen würde als das für 55 festgelegte Ziel von 2030 %.
Verpasse nicht unseren Infografik darüber, wie die EU Wälder nutzt, um COXNUMX-Emissionen auszugleichen.
Mehr Infos
- Klimawandel in Europa: Zahlen und Fakten
- Eindämmung des Klimawandels mit der EU-Politik für saubere Energie
- Übersicht über Artikel zum Kampf gegen den Klimawandel
- Klimawandel in Europa: Zahlen und Fakten
- Klimawechsel
- Reaktionen der EU auf den Klimawandel
- EU und das Pariser Abkommen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
- EU-Klimagesetz: Abgeordnete bestätigen Abkommen zur Klimaneutralität bis 2050
- Infografik: Zeitplan der Klimaverhandlungen
- Klimawandel: globale Ambitionen steigern, um auf der COP26 ein starkes Ergebnis zu erzielen
- Europas Klimafinanzierungsplan für eine Billion
- Green Deal für Europa: Erste Reaktionen der Abgeordneten
- Das Parlament unterstützt den Europäischen Green Deal und drängt auf noch höhere Ambitionen
- Das Europäische Parlament erklärt Klimanotstand
- Die EU definiert umweltfreundliche Investitionen zur Förderung einer nachhaltigen Finanzierung
- Wie können umweltfreundliche Investitionen in der EU gesteigert werden?
- Warum sind EU-Fördermittel für Regionen wichtig?
- EU-Umweltpolitik bis 2030: ein Systemwandel
- Green Deal: Schlüssel zu einer klimaneutralen und nachhaltigen EU
- Was ist Kohlenstoffneutralität und wie kann sie bis 2050 erreicht werden?
- Eindämmung des Klimawandels mit der EU-Politik für saubere Energie
- Klimawandel: Das Parlament drängt auf schnelleres Handeln der EU und Energieunabhängigkeit
- Verringerung der CO2-Emissionen: EU-Ziele und -Maßnahmen
- Das EU-Emissionshandelssystem (EHS) und seine Reform in Kürze
- Senkung der Treibhausgasemissionen der EU: Nationale Ziele für 2030
- Klimawandel: EU-Wälder besser als Kohlenstoffsenken nutzen
- Carbon Leakage: Unternehmen daran hindern, Emissionsvorschriften zu umgehen
- Reduzierung der Autoemissionen: Neue CO2-Ziele für Autos und Transporter erklärt
- Fonds für einen gerechten Übergang: Unterstützung der EU-Regionen bei der Anpassung an eine grüne Wirtschaft
- Erneuerbarer Wasserstoff: Was sind die Vorteile für die EU?
- Sozialer Klimafonds: Ideen des Parlaments für eine gerechte Energiewende
- Klimawandel in Europa: Zahlen und Fakten
- Treibhausgasemissionen nach Land und Branche (Infografik)
- Infografik: Wie sich der Klimawandel auf Europa auswirkt
- Emissionen von Flugzeugen und Schiffen: Fakten und Zahlen (Infografik)
- CO2-Emissionen von Autos: Zahlen und Fakten (Infografiken)
- Fortschritte der EU im Hinblick auf die Klimaschutzziele für 2020 (Infografik)
- Reduzierung der Emissionen von Flugzeugen und Schiffen: EU-Maßnahmen erklärt
- Nachhaltige Forstwirtschaft: Die Arbeit des Parlaments zur Bekämpfung der Entwaldung
- Gefährdete Arten in Europa: Zahlen und Fakten (Infografik)
- Biodiversität bewahren: EU-Politik (Video)
- Schaffung eines nachhaltigen Lebensmittelsystems: die Strategie der EU
Teile diesen Artikel:
-
GesundheitVor 5 Tagen
Ignorieren der Beweise: Behindert „konventionelle Weisheit“ den Kampf gegen das Rauchen?
-
Eindringendes WasserVor 4 Tagen
Heftige Regenfälle verwandeln Straßen an Spaniens Mittelmeerküste in Flüsse
-
KasachstanVor 5 Tagen
Das Volk stärken: Abgeordnete hören von der Verfassungsänderung in Kasachstan und der Mongolei
-
UnterhaltungVor 4 Tagen
Céline Dion sagt den Rest der Welttournee wegen gesundheitlicher Probleme ab