Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Versorgungsprobleme im Roten Meer machen die Idee eines russischen Aluminiumverbots noch schädlicher für die EU-Wirtschaft

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Militärkrise am Roten Meer, die sich bereits auf die globalen Transportwege auswirkt und Lieferzeiten und Kosten entlang der Produktionsketten in die Höhe treibt, könnte ein klassischer „schwarzer Schwan“ sein – ein unerwartetes Ereignis mit schwerwiegenden globalen Auswirkungen. Es hat bereits zu erheblichen Unterbrechungen der Lieferkette bei EU-Herstellern geführt und ist, gepaart mit den drohenden Sanktionen gegen russisches Aluminium, bereit, die europäische Industriedynamik neu zu gestalten.

Die Störung auf einer der verkehrsreichsten Transportrouten der Welt, die etwa 12 Prozent des internationalen Containerverkehrs ausmacht, hat zu längeren Transportzeiten und -kosten geführt – die alternative Route um Afrika verlängert die Reisedauer um etwa zehn Tage – und zu erhöhter Unsicherheit bei der Rohstoffversorgung. Für Europa bedeutet dies erhebliche Verzögerungen und zusätzliche Importkosten für wichtige Materialien – von Öl bis Aluminium. Die Art dieser Krise deutet auch darauf hin, dass sie möglicherweise langanhaltende Auswirkungen hat und strategische Anpassungen im Lieferkettenmanagement erforderlich macht.

Während Europa mit der Logistikkrise am Roten Meer und der Aussicht auf Sanktionen gegen russisches Primäraluminium zu kämpfen hat, steht für seine Wirtschaft viel auf dem Spiel. Diese Konvergenz der Ereignisse dürfte die Industrielandschaft umgestalten, mit Auswirkungen auf Inflation, Produktion und Beschäftigung. Komplikationen in der Lieferkette haben Unternehmen wie Tesla, Suzuki und Volvo bereits dazu gezwungen, ihre europäischen Tochtergesellschaften zu schließen. Logistikunterbrechungen und ein Anstieg der Containertransportkosten werden sich voraussichtlich auf Hunderte anderer Unternehmen auswirken, vor allem im Einzelhandel, wobei IKEA in Schweden und Next in Großbritannien vor möglichen Verzögerungen bei der Warenlieferung warnen.

Vor allem der Aluminiummarkt in Europa zeigt Anzeichen von Anspannung, was sich in den steigenden Prämien für Primäraluminium in Rotterdam zeigt, die nach einer langen Phase des Rückgangs seit Anfang Dezember um 10-15 % gestiegen sind. Dieser Anstieg, eine direkte Reaktion auf Versorgungsunsicherheiten und erhöhte Nachfrage, unterstreicht die Sensibilität des Marktes. Erschwerend kommt hinzu, dass weiterhin versucht wird, Sanktionen gegen russisches Aluminium zu verhängen. Während wiederholte Forderungen von EU-Politikern und Sanktionsexperten, in Russland hergestelltes Primäraluminium als wichtige Exporteinnahmequelle des Landes zu verbieten, bisher auf Eis gelegt wurden, bleiben sie als „letzter Ausweg“ auf dem Tisch.

Laut ING Think hätten die neuen Lieferunterbrechungen zu keinem schlechteren Zeitpunkt kommen können, da die Aluminiumproduktion in der Europäischen Union derzeit die niedrigste in diesem Jahrhundert ist. Während der Aluminiumverbrauch in der EU seit dem Jahr 13 um 2000 Prozent stieg, sank die Produktionskapazität im gleichen Zeitraum um zwei Drittel – von 3 Millionen Tonnen auf knapp 1 Million Tonnen. Hauptgründe für diesen spektakulären Rückgang waren hohe Strom- und Arbeitskosten sowie steigende Umweltabgaben. Darüber hinaus drücken steigende Energiepreise nach Ausbruch des Konflikts in der Ukraine Anfang 2022 die Margen der Produzenten weiter, insbesondere bei energiesensiblen Metallen wie Aluminium.

Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die doppelten Herausforderungen der Krise am Roten Meer und mögliche russische Aluminiumsanktionen einen Kaskadeneffekt auf die europäische Wirtschaft haben könnten. Steigende Aluminiumkosten werden zur Inflation beitragen, da die Industrien mit höheren Produktionskosten zu kämpfen haben. Diese Situation könnte auch zu einer Verlangsamung der industriellen Aktivitäten führen und sich auf die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum auswirken, das in der Europäischen Union bereits am Rande einer Rezession steht.

Die Entscheidung, weitere Sanktionen gegen russisches Aluminium zu verhängen, ist voller Komplexität. Die europäischen Regierungen müssen wirtschaftliche Risiken mit geopolitischen Erwägungen in Einklang bringen, und das in einem Kontext, in dem ihr politisches Kapital bereits erschöpft ist und Russland immer noch ein wichtiger Aluminiumlieferant für den EU-Markt bleibt, insbesondere die hochwertige und kohlenstoffarme Sorte, die für die Umwelt benötigt wird. Lieferketten.

Werbung

Wenn wir an die Sanktionen gegen Rusal im Jahr 2018 denken, werden wir an die Volatilität des Marktes als Reaktion auf geopolitische Spannungen erinnert. Die schlecht durchdachten Sanktionen führten zu einem weltweiten Preisanstieg und Lieferunterbrechungen mit erheblichen Auswirkungen auf die europäische Industrie. Heute bringt die Möglichkeit neuer Sanktionen gegen russisches Aluminium ähnliche Bedenken in den Vordergrund, mit potenziell schwerwiegenden Auswirkungen auf die Versorgungsstabilität und die Kostenstrukturen.

Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert Europas Weg nach vorne strategische Agilität. Politische Entscheidungsträger und Branchenführer müssen zusammenarbeiten, um diese turbulenten Zeiten zu meistern und dabei unmittelbare wirtschaftliche Bedürfnisse mit umfassenderen geopolitischen und Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Die kommenden Monate werden nicht nur für die Gestaltung des Aluminiummarktes, sondern auch für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung des Kontinents von entscheidender Bedeutung sein.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending