Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Ist Europas "#Industrielle Renaissance" in Gefahr?

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die scheidende Juncker-Kommission hat die Notwendigkeit einer „industriellen Renaissance“ in der Europäischen Union mit Nachdruck bekräftigt. erkennen Bereits bei 2014 sind die europäischen Industrien eng mit dem gesamten Wirtschaftsgefüge des Blocks verflochten und es wurde ein ehrgeiziges Ziel festgelegt, dass 20% des BIP der Union aus dem verarbeitenden Gewerbe von 2020 stammen soll.

Hilft die derzeitige europäische Industriepolitik jedoch, diese Renaissance voranzutreiben, oder verursacht sie stattdessen Marktverzerrungen, die den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die das Fundament der EU-Wirtschaft bilden, einen schweren Schlag versetzen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt einer POLITICO-Podiumsdiskussion, die am Dienstag, dem 11-Juni, stattfandth, in Brüssel. Europäische Entscheidungsträger und Branchenführer kamen auf der Veranstaltung zusammen, die vom Verband der Aluminiumverbraucher in Europa (FACE), einer in Brüssel ansässigen Organisation für die europäische nachgelagerte Aluminiumindustrie, gesponsert wurde.

In seiner Eröffnungsrede schlug Roger Bertozzi, der Leiter von EU- und WTO-Angelegenheiten bei FACE, vor, dass die Aluminiumindustrie ein Lackmustest dafür ist, wie die europäische Industriepolitik die nachgelagerte Produktion tatsächlich behindert. Die Aluminiumindustrie in der EU, so Bertozzi, sei "ein konkretes Beispiel für einen strategisch und nachhaltig ausgerichteten Sektor, der unter den gegenteiligen Auswirkungen der Handels- und Industriepolitik leide, im Gegensatz zu dem ganzheitlichen und synergetischen Ansatz, der die Wettbewerbsfähigkeit wirksam fördern sollte".

Neben der Veranstaltung, an der der deutsche Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Grüne / EFA), Carsten Bermig von der Europäischen Kommission, die Direktorin des Think Tanks Hosuk Lee-Makiyama und Yvette van Eechoud, Direktorin für europäische und internationale Angelegenheiten im niederländischen Wirtschaftsministerium, teilnahmen —FACE hat eine Studie veröffentlicht, die von der Universität Guido Carli in Rom in Auftrag gegeben wurde. Die Studie, die bislang die umfassendste Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen nachgelagerten Aluminiumindustrie darstellt, stellt die Effizienz bestimmter politischer Maßnahmen der EU in Frage, die angeblich zum Schutz der Aluminiumhütten des Europäischen Blocks ergriffen wurden, insbesondere Einfuhrzölle zwischen 3% und 6% auf Rohaluminium.

Wie die LUISS-Studie gezeigt hat, haben diese Zölle nicht nur den stetigen Rückgang des Aluminiumschmelzens in der EU verhindert, sondern auch erhebliche negative Auswirkungen auf den nachgelagerten Aluminiumsektor des Kontinents. Da die in der EU ansässigen Hütten aufgrund der hohen Betriebskosten und der hohen Energiekosten ihre Türen weiterhin geschlossen haben, haben die Zölle den nachgelagerten Märkten zusätzliche Kosten in Höhe von insgesamt 18 Milliarden Euro verursacht, was dazu führte, dass sie hinter der wachsenden globalen Nachfrage zurückblieben. Während in anderen Ländern - insbesondere in China und im Nahen Osten - die Produktion von Halbzeugen rasant angestiegen ist, liegt der Aluminiumabsatz in der EU nach wie vor unter dem Niveau vor der Finanzkrise.

Diese Stagnation ist besonders verheerend, da die Aluminiumindustrie in der EU nachgelagert ist. Von den einer Million Arbeitsplätzen, die die Branche in Europa vertritt, ist der nachgelagerte Bereich für einen erstaunlichen 92-Prozentsatz verantwortlich. Vom jährlichen Umsatz der Branche von 40 Mrd. EUR kann der nachgelagerte Sektor rund 70% gutschreiben.

Werbung

Die KMU, die den Löwenanteil dieser nachgelagerten Industrie ausmachen, kämpfen bereits gegen den harten - und häufig unfairen - Wettbewerb aus Übersee, ein Thema, das im Panel wiederholt zur Sprache gebracht wurde. Der deutsche Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer erklärte: „China hält sich nicht an die Regeln. Es lacht in unseren Augen “.

Angesichts der Tatsache, dass diese KMU in hohem Maße auf die Einfuhr von Rohaluminium angewiesen sind und in einer margenschwachen Industrie tätig sind, in der Rohstoffe bis zur Hälfte der Produktionskosten für Halbfabrikate ausmachen können, sind die Zölle erheblich gesunken Wettbewerbsfähigkeit der nachgelagerten

In seinen Ausführungen am Mittwoch prangerte Bertozzi das derzeitige Zollregime als einen „De-facto-Subventionsmechanismus“ an, von dem eine kleine Gruppe von Primäraluminiumproduzenten profitiert. Aufgrund der Art der Zollregelung haben die Verwender und Verbraucher in der EU praktisch keinen Zugang zu Aluminium in Rohform zum zollfreien Preis, da die Marktprämie für sämtliches in der EU verkaufte Aluminium in Rohform - unabhängig von seiner Herkunft - den Zoll umfasst voller Wert des 6% -Tarifs.

FACE hat angekündigt, eine Kampagne zur vollständigen Aussetzung oder Nullung der Zölle für Rohaluminium zu starten. Ohne eine solche Änderung der Politik, warnte der Verband, könnte das Überleben der nachgelagerten Aluminiumindustrie der EU in Gefahr sein - ein Verlust, der einen Warnhinweis für die Aussicht auf eine breitere industrielle Renaissance in Europa darstellen würde.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending