Landwirtschaft
Europäische Kommission und EIB unterzeichnen Absichtserklärung für die Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung

Der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige Kommissar Dacian Cioloş und der Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Wilhelm Molterer, haben heute (14 Juli) eine Absichtserklärung zwischen der Europäischen Kommission und der EIB über die Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in 2014 unterzeichnet. 2020. Diese Vereinbarung ist die erste ihrer Art auf dem Gebiet der Landwirtschaft und ebnet den Weg für gemeinsame Initiativen beider Institutionen, um die ländliche Entwicklung zu stimulieren und die Nutzung von Finanzinstrumenten zu fördern, die aus Mitteln zur Entwicklung des ländlichen Raums finanziert werden.
Kommissar Cioloş sagte: „Diese Absichtserklärung bringt dem Agrar- und Lebensmittelsektor die notwendigen Finanzierungsinstrumente näher, um Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu steigern. Die geplanten Finanzierungsinstrumente bieten großes Potenzial zur Unterstützung kurzer Lieferketten sowie kleiner landwirtschaftlicher Strukturen und junger Landwirte. Landwirte erhalten leichteren Zugang zu Finanzierungen für ihre Investitionsentscheidungen. Mitgliedstaaten und Interessenträger profitieren zudem stark von der Unterstützung und Erfahrung der EIB im Bereich Finanzierungsinstrumente und strategische Investitionen.."
Vizepräsident Molterer sagte: „Die EIB verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Finanzierung der Ernährungssicherheit. Langfristige Kreditbedingungen können Unternehmer in diesen Sektoren ermutigen, Geschäftsideen umzusetzen, die aus dem derzeitigen kurzfristigen Cashflow nur schwer finanzierbar sind. Die Erfahrung hat gezeigt, dass MoUs sehr hilfreiche Nachschlagewerke für die Stärkung der Zusammenarbeit und die Entwicklung künftiger Aktivitäten sind"
Die EIB wird ihre Erfahrung in der Entwicklung von Finanzinstrumenten einbringen, die eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft sowie in ländlichen Unternehmen spielen. Im Rahmen der Absichtserklärung kann die EIB die Mitgliedstaaten und Regionen bei der Festlegung von Investitionsstrategien und -projekten beraten. Die EIB wird in ihrem operationellen Programm und ihren Interventionen auch den Schwerpunkt auf Landwirtschaft und ländliche Unternehmen legen. Konkreter ausgedrückt könnten als Instrumente und Interventionen Investitionen, Pilot- und Demonstrationsprojekte sowie innovative Projekte zum Transfer von Forschungsergebnissen und zum Wissensaustausch (im Einklang mit der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit) in Betracht gezogen werden. Ein weiteres Beispiel für eine mögliche gemeinsame Zusammenarbeit wäre die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Unterstützung einer umweltfreundlichen Infrastruktur in ländlichen Gebieten und in der Forstwirtschaft sowie die Möglichkeit, Finanzinstrumente auf EU-Ebene wie COSME und Horizon 2020 einzusetzen.
Die Absichtserklärung unterstreicht die potenzielle Rolle der EIB bei der Finanzierung öffentlicher und privater Projekte sowie bei der Finanzierung nationaler und regionaler öffentlicher Beiträge zu ländlichen Entwicklungsprogrammen. Die EIB-Gruppe (d. h. die EIB und der Europäische Investitionsfonds) wird daher auch ihre Präsenz in der Landwirtschaft, im Agrar- und Ernährungssektor sowie in der Forstwirtschaft verstärken, indem sie Machbarkeitsanalysen, Marktlückenanalysen und Ex-ante-Bewertungen im Rahmen der ländlichen Entwicklungsprogrammierung unterstützt.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 5 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen