Vernetzen Sie sich mit uns

Usbekistan

Usbekistan: Die Probleme bei der Verbesserung des religionspolitischen Regulierungssystems

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Heute ist eine der Hauptrichtungen der Reformstrategie die Liberalisierung der Staatspolitik im Religionsbereich, die Entwicklung der Kultur der Toleranz und Menschlichkeit, die Stärkung der interkonfessionellen Harmonie sowie die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für die Befriedigung religiöser Bedürfnisse der Gläubige[1]. Die bestehenden Artikel der nationalen Gesetzgebung im religiösen Bereich ermöglichen es, die Interessen der Bürger unabhängig von ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit maßgeblich zu gewährleisten und zu wahren und Manifestationen von Diskriminierung aus Gründen der Nationalität oder Einstellung zur Religion wirksam entgegenzuwirken, schreibt Ramazanova Fariza Abdirashidovna - leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter der Institut für strategische und regionale Studien beim Präsidenten der Republik Usbekistan, Unabhängiger Forscher der Hochschule für strategische Analyse und Vorausschau der Republik Usbekistan.

Positive Veränderungen im Bereich der Religionspolitik und der Freiheitsgarantie sind erkennbar. Gleichzeitig weisen geltende Gesetze und Vorschriften Aspekte auf, die für externe Beobachter anfällig sind und die im Folgenden überprüft werden. Einige Bereiche der Sicherung der Religionsfreiheit in Usbekistan werden immer wieder kritisiert, insbesondere von externen Beobachtern und Experten[2]. Sie berücksichtigen jedoch nicht die Veränderungen der letzten 3-4 Jahre und die Bedingungen des Auftretens aktueller Einschränkungen aufgrund der negativen Erfahrungen der letzten Jahre[3]. Aus diesen Themen haben wir die wichtigsten und im Kontext der internationalen Kritik am meisten diskutierten ausgewählt. Es sollte gesagt werden, dass die hervorgehobenen Probleme nicht nur für Usbekistan, sondern für alle zentralasiatischen Länder relevant sind[4] weil diese Teile der Gesetzgebung und Satzung für die gesamte Region gleich sind. Dies sind also die folgenden Probleme:

A). Verfahren zur Registrierung, Neuregistrierung und Auflösung religiöser Organisationen (einschließlich Missionsorganisationen);

B).  Die Normen, die die Fragen der religiösen Kleidung und der religiösen Kleiderordnung und des Aussehens in Bildungs- und staatlichen Einrichtungen regeln;

C). Gewährleistung der Freiheit der Religionserziehung von Kindern durch ihre Eltern sowie des Besuchs von Moscheen durch Kinder;

D). Religiöse Literatur und religiöse Gegenstände (Zulässigkeit der Prüfung);

E). Die Frage der Liberalisierung der Gesetze zur Bekämpfung von religiös motiviertem Extremismus und Terrorismus, verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verbrechen in der Region;

Werbung

F). Humanisierung statt Viktimisierung (Freilassung von "Gewissensgefangenen", Streichung von "Schwarzen Listen", Rückkehr von Landsleuten aus Konfliktgebieten der Operation "Mehr").

. Verfahren zur Registrierung, Neuregistrierung und Auflösung religiöser Organisationen (einschließlich Missionsorganisationen).

Gemäß der Definition sind religiöse Organisationen in Usbekistan freiwillige Vereinigungen usbekischer Bürger, die zur gemeinsamen Ausübung des Glaubens und zur Ausübung religiöser Dienste, Riten und Rituale gegründet wurden (Religionsgesellschaften, Religionsschulen, Moscheen, Kirchen, Synagogen, Klöster und andere). Die geltende Gesetzgebung sieht vor, dass die Gründung einer religiösen Organisation von mindestens 50 usbekischen Staatsbürgern initiiert wird, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und ihren ständigen Wohnsitz im Land haben. Darüber hinaus erfolgt die Registrierung der zentralen Leitungsgremien religiöser Organisationen durch das Justizministerium in Absprache mit der SCRA im Rahmen des Ministerkabinetts.

Diese Regelung wird immer wieder kritisiert, insbesondere von US-Experten und Politikern, die auf der vollständigen Aufhebung der Registrierungspflicht für religiöse Organisationen bestehen[5]. Lokale Rechtsgelehrte und insbesondere von Strafverfolgungsbehörden oder SCRA-Beamten halten diese Kritik für übertrieben, und die Stornierung der Registrierung ist aus mehreren Gründen verfrüht. Erstens, wie unsere Interviewpartner uns erinnern, ist das Registrierungsverfahren extrem vereinfacht (Anzahl der Bewerbungen, Beträge für die Registrierung usw.). Zweitens sind viele nicht registrierte missionarische Religionsgruppen de facto aktiv und ihre Aktivitäten werden nicht kriminalisiert. Drittens sehen die Autoren dieses Berichts die Einholung von Genehmigungen der Zivilbehörden, mahalla, als Haupthindernis. Sie müssen die Tätigkeit von Missionaren oder anderen religiösen Gruppen in ihrem Gebiet genehmigen. Diese Bedingung ist kein Einschränkungsinstrument, sondern eine Anforderung der lokalen Gemeinschaft. Ihre Forderungen können von den Behörden und Strafverfolgungsbehörden aufgrund der Erfahrungen aus der Vergangenheit (Ende der 1990er - Anfang der 2000er Jahre) nicht ignoriert werden, als radikalislamische Gruppen, die ohne Registrierung operierten, ernsthafte Probleme verursachten, die zu offenen Konflikten mit lokalen muslimischen Gemeinschaften führten. Die entstandenen Probleme erforderten immer ein Eingreifen der Strafverfolgungsbehörden und die Entfernung ganzer Familien betroffener Missionare aus ihren Häusern usw.

Darüber hinaus ist die Registrierung religiöser Einrichtungen für das Justizministerium (im Folgenden als „MoJ“ bezeichnet) eine Möglichkeit, religiöse Minderheiten, einschließlich ihres Eigentums, zu erfassen und zu schützen, ihre Beziehungen zur lokalen muslimischen Gemeinschaft rechtlich zu regeln und rechtliche Gründe zu erlangen, um die komplexen Rechte und Freiheiten dieser religiösen Gruppen zu schützen, aber nicht ihre Grenzen. Das Rechtssystem im Bereich der Regulierung der Religionspolitik ist so aufgebaut, dass der Rechtsschutz einer religiösen Organisation den Status einer juristischen Person voraussetzt, dh beim MoJ registriert ist.

Diese Argumente mögen kritisiert werden, aber lokale Rechtswissenschaftler und Strafverfolgungsbeamte sind der Ansicht, dass es nicht angemessen ist, die Registrierung religiöser Organisationen vollständig abzuschaffen, ohne diese Argumente von "Rechtsanwälten" zu berücksichtigen. Vor allem in Anbetracht der anhaltenden Untergrundaktivitäten radikaler Gruppen, die die Aufhebung des Verbots für unangemessene Zwecke ausnutzen können, beispielsweise indem sie ihre eigene Gruppe unter dem Banner einer Bildungs- und humanitären Einrichtung legalisieren.

Die Situation bei heimlichen Aktivitäten radikaler Gruppen wird in der Tat noch verschärft, wenn man bedenkt, dass ihr Material (Video- oder Audioproduktion, elektronische Texte etc.) längst nicht mehr in Papierform, sondern in digitaler Form vorliegt.

Ein weiterer Kritikpunkt am Registrierungsverfahren religiöser Einrichtungen ist die obligatorische Zustimmung des Leiters der registrierten religiösen Organisation durch die SCRA. Dieser Zustand sieht in der Tat wie eine staatliche Einmischung in die Angelegenheiten der Religionsgemeinschaft aus. Laut einem hochrangigen SCRA-Beamten bleibt diese Regel jedoch in der neuen Version des Gesetzes bestehen, da die Führer und Gründer einer Reihe von muslimischen nicht-traditionellen Gemeinschaften, Moscheen oder Madrasas (registriert) Einzelpersonen waren, die ihre Anhänger zu Gewalt, Hass gegen Ausländer usw. Darüber hinaus hat der SCRA in den letzten 15 Jahren nicht ein einziges Mal die Kandidatur von nominierten Religionsführern abgelehnt.

Trotz einer vernünftigen Erklärung bleibt diese Klausel Gegenstand von Kritik und Diskussion, da sie gegen die verfassungsmäßige Regel der Nichteinmischung des Staates in die Aktivitäten religiöser Organisationen verstößt.

Eine weitere Schwäche der in Usbekistan geltenden Rechtsvorschriften zur tatsächlichen Ausübung der Religionsfreiheit ist darin zu sehen, dass die Rechtsvorschriften die Eigentumsverhältnisse religiöser Vereinigungen nicht eindeutig festlegen. Dies gilt beispielsweise für Grundstücke und Tempel, die als Weltkulturerbe des architektonischen Erbes des Landes gelten. Gemäß Artikel 18 dieses Gesetzes kann eine Gemeinde jedoch das Recht auf eine bestimmte oder unbefristete Nutzung beanspruchen, ohne das Denkmal zu beschädigen.

Dennoch ist die Liberalisierung des Gesetzes heute ein Erfordernis. Im Jahr 2018 wurde das Verfahren zur Registrierung religiöser Organisationen und die Durchführung ihrer Aktivitäten im Zusammenhang mit dem neuen Dekret „Über die Verabschiedung von Vorschriften für die Registrierung, erneute Registrierung und Beendigung der Aktivitäten religiöser Organisationen in Usbekistan“ erheblich verbessert und vereinfacht “ vom Ministerkabinett genehmigt (31. Mai 2018, Nr. 409).

Gleichzeitig verabschiedete das usbekische Parlament am 4. Mai 2018 den Fahrplan zur wirklichen Wahrung der Gewissens- und Religionsfreiheit, den Beginn des Prozesses zur Überprüfung der Gesetzgebung zur Religionsfreiheit und die weitere Vereinfachung der Registrierung von Religionsgemeinschaften Organisationen.

Derzeit werden Maßnahmen zur Verbesserung und Liberalisierung der nationalen Religionsgesetzgebung ergriffen. Die Ausarbeitung einer Neufassung des Gesetzes über die Gewissensfreiheit und die Religionsgemeinschaften ist fast abgeschlossen. Mehr als 20 neue Artikel wurden in den Gesetzentwurf aufgenommen, der den Bereich der Religionsfreiheit durch die Einführung wirksamer direkter Aktionsmechanismen regelt.

B. Die Normen, die die Fragen der Kultkleidung, der religiösen Kleiderordnung und des Auftretens in Bildungseinrichtungen und staatlichen Einrichtungen regeln.

Das Verbot des Tragens religiöser Kleidung an öffentlichen Orten, mit Ausnahme religiöser Persönlichkeiten, ist der konservativste und sogar archaischste Aspekt des Gesetzes und wird daher viel diskutiert und kritisiert. Es sei daran erinnert, dass in vielen Ländern der Welt, einschließlich der europäischen, dieselbe Norm existiert. Diese Norm ist in Artikel 1841 des Verwaltungsgesetzbuches festgelegt. Es ist fair zu sagen, dass dieses Gesetz de facto schon lange nicht mehr funktioniert hat. Zumindest in den letzten 12-15 Jahren wurde es überhaupt nicht angewendet. Zum Beispiel gehen viele Frauen überall frei im Hijab herum, und auch religiöse Kleidung in der Öffentlichkeit und an anderen Orten ist keine Seltenheit.

Anders sieht es bei Bildungseinrichtungen aus. In den letzten Jahren waren diese Institutionen Orte des Konflikts in Bezug auf religiöse Kleidung (wie Hijabs, Niqabs, sogenannte "taube" oder "arabische" Kleidungsformen) zwischen der Schulleitung und den Hochschulen des Landes. Es gab Fälle, in denen Eltern bei Gerichten Klagen gegen Schulleiter und Universitätsvorsteher eingereicht haben, die gemäß der Charta dieser Bildungseinrichtungen (vom Ministerium für Nationale Bildung genehmigt) das Tragen von Hijabs in Bildungseinrichtungen verboten haben. Dies ist durch den Ministerkabinettsbeschluss Nr. 666 vom 15. August 2018 „Über Maßnahmen zur Bereitstellung moderner Schuluniformen für Schüler in öffentlichen Bildungseinrichtungen“ rechtlich formalisiert. Absatz 7 dieses Dekrets verbietet das Tragen von Uniformen mit religiösen und interreligiösen Attributen (Kreuze, Hijabs, Kip usw.). Darüber hinaus sind die Kleiderordnung und das Erscheinungsbild von Schülern und Studenten in den internen Statuten der staatlichen Stellen und Ministerien im Bildungsbereich festgelegt.

Erstens die bestehenden Verbote, den Hijab zu tragen, galten nur für säkulare Bildungseinrichtungen, die sich an den Regeln (Charta) der Bildungseinrichtungen selbst orientieren (es gab keine Probleme mit dem Tragen des Hijabs an öffentlichen Orten). Zweitens Beschränkungen der religiösen Kleiderordnung wurden im November 2019 de facto aufgehoben. Obwohl das Thema auch jetzt noch aktuell ist, da die Mehrheit der Gesellschaft, die sich an die nationalen Formen des Hijab (Ro'mol) hält, scharfe Einwände gegen die „arabischen“ Formen hatte des Hijabs in Bildungseinrichtungen und verteidigte die nationalen islamischen Kleidungsformen, für die es keine Verbote gab. Auch dieser Teil der Öffentlichkeit stellte seine Beschwerden über den sogenannten "arabischen Hijab" ins Internet und bestand auf der Einhaltung der Satzungen der Bildungseinrichtungen und reichte Beschwerden bei den öffentlichen Bildungseinrichtungen, Behörden und Strafverfolgungsbehörden ein. 

Strafverfolgungsbehörden und Behörden befinden sich in einer sehr schwierigen Situation, die zu rechtlichen Konflikten führt. Sie fordern die Gegner auf, dafür zu sorgen, dass Toleranz auf Gegenseitigkeit beruht. Folglich ist ein Teil der usbekischen Gesellschaft zwar nicht gegen die Freiheit der religiösen Kleiderordnung als Zeichen der Religionsfreiheit, glaubt jedoch, dass es nicht wert ist, die Rechte anderer Gläubiger zu ignorieren oder mit Füßen zu treten, die andere Kodizes und nationale Subkulturen tragen und die Religiösen bevorzugen Kleidung, die sich im Laufe der Jahrhunderte in der örtlichen Gemeinschaft der Gläubigen gebildet hat.

C. Gewährleistung der Freiheit des Religionsunterrichts für Kinder durch ihre Eltern sowie des Besuchs der Kinder in den Tempeln.

1.       Weltliche und religiöse Bildung, religiöse Bildungseinrichtungen.

Laut Verfassung hat jeder das Recht auf Bildung (Art. 41). Das Bildungsgesetz garantiert jedem das gleiche Recht auf Bildung, unabhängig von Geschlecht, Sprache, Alter, Rasse, ethnischer Herkunft, Weltanschauung, Einstellung zur Religion, sozialer Herkunft, Beruf, sozialem Status, Wohnort oder Aufenthaltsdauer (Art. 4).

Wie in allen säkularen und demokratischen Ländern sind nach internationalen Standards die Hauptprinzipien der staatlichen Bildungspolitik: Kontinuität und Kontinuität der Bildung, die obligatorische allgemeine Sekundarschulbildung usw.

Gleichzeitig ist das Bildungssystem in Usbekistan gemäß dem Gesetz über Religionsfreiheit und religiöse Organisationen (Art. 7) von der Religion getrennt. Es ist verboten, religiöse Fächer in die Lehrpläne der Bildungseinrichtungen aufzunehmen. Das Recht auf weltliche Bildung wird den usbekischen Bürgern unabhängig von ihrer Einstellung zur Religion garantiert. Dies gilt nicht für das Studium der Religionsgeschichte oder der Religionswissenschaft.

Gemäß Artikel 9 des Gesetzes über die Gewissensfreiheit und die Religionsgemeinschaften muss der Religionsunterricht nach der Sekundarschulbildung (außer Sonntagsschulen) angeboten werden, und der private Religionsunterricht ist verboten. Der Unterricht ist das Vorrecht registrierter religiöser Organisationen, die lizenziert werden müssen. 

Die größten Veränderungen durch die Reformen wurden im Bereich des Religionsunterrichts vorgenommen. Seine Liberalisierung ist offensichtlich und hat fast alle bisherigen Beschränkungen beseitigt, mit Ausnahme der Fernüberwachung des Bildungsprozesses, um zu verhindern, dass religiöse Intoleranz, interethnischer Hass oder andere Themen mit der Propaganda der VE-Ideologie gelehrt werden. Dies ist zumindest der Grund, warum das Justizministerium die Beibehaltung der Genehmigungspflicht als Kontrollinstrument rechtfertigt. Das Verfahren zur Erlangung einer Lizenz für den Religionsunterricht ist im Beschluss des Ministerkabinetts „Über die Genehmigung der Verordnung über die Lizenzierung der Tätigkeit religiöser Bildungseinrichtungen“ (1. März 2004, Nr. 99) festgelegt. Nur juristische Personen können eine Lizenz beantragen. Für das Recht zur Ausübung von Tätigkeiten im Bereich des Religionsunterrichts werden (einfache) Standardlizenzen ausgestellt. Die Erlaubnis zur Ausübung der Tätigkeit im Bereich des Religionsunterrichts wird ohne zeitliche Begrenzung erteilt (Zitat aus dem oben genannten Gesetz: „Es ist nicht gestattet, Minderjährigen gegen deren Willen, gegen den Willen der deren Eltern oder Personen anstelle von Parentis (Erziehungsberechtigten) sowie die Einbeziehung von Kriegspropaganda, Gewalt in den Erziehungsprozess...").

Die Einführung des Religionsunterrichts in den Schulen wird derzeit aktiv diskutiert. Laut Kommentaren auf verschiedenen Internetplattformen ist die Mehrheit der Gesellschaft jedoch gegen diese Initiative, die von muslimischen Imamen und Theologen ausgeht.

Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren viele registrierte (lizenzierte) Ausbildungsgänge reaktiviert oder gestartet. Jugendliche können außerhalb der Schulzeit sicher an diesen Kursen teilnehmen, um Sprachen, die Grundlagen der Religion usw. 

Die Liberalisierung, Stärkung und Ausweitung des Religionsunterrichts wird häufig durch Verwaltungsinstrumente geregelt. Zum Beispiel wurde vor etwa einem Jahr das Dekret des Präsidenten der Republik Usbekistan "Über Maßnahmen zur radikalen Verbesserung der Aktivitäten im religiösen und pädagogischen Bereich" verabschiedet. (16. April 2018, № 5416). Das Dekret ist hauptsächlich ideologisch-propagandaartiger Natur, um Toleranz und die Nutzung der positiven Aspekte der Religionen als erzieherische Komponente und als Instrument zur Bekämpfung der VE-Ideologie zu fördern. Gleichzeitig hat es eine Reihe spezieller Kurse für diejenigen legitimiert, die die Heiligen Bücher ihrer Religionen studieren möchten, einschließlich Jugendlicher mit Erlaubnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten.

2. Das Thema Tempelbesuche durch Jugendliche. Dieses Thema war vor einigen Jahren besonders schmerzlich, als der Besuch von Moscheen durch Jugendliche bestimmte Einschränkungen hatte, unter anderem durch den Spirituellen Rat der Muslime der Republik Usbekistan. Übrigens verbietet die usbekische Gesetzgebung sowohl in der jüngeren (vorreformierten) Vergangenheit als auch heute Minderjährigen nicht den Besuch von Moscheen. Dieses Verbot wurde als Verwaltungsinstrument verwendet, um konservative Formen der postsowjetischen Islamisierung einzuschränken.

Infolgedessen sind Teenager in Moscheen keine Seltenheit mehr, obwohl sie meist religiöse Familien vertreten. Minderjährige nehmen in Begleitung ihrer Eltern oder nahen Verwandten frei an festlichen Gebeten (Ramadan und Kurban Khayit) teil. In anderen Glaubensrichtungen ist dieses Problem (Tempelbesuche von Jugendlichen) nie aufgetreten.

Nach Meinung einiger Schullehrer wirft der Moscheebesuch von Jugendlichen eine Reihe von kognitiven, kommunikativen, psychologischen und sozialen Problemen auf. Es führt zum Beispiel zu lokalen Konflikten mit Klassenkameraden mit gegenseitigen Beleidigungen. Der Grund für Konflikte zwischen solchen Kindern liegt darin, dass ihre Identitätsform nicht nur mit der Mentalität der übrigen SchülerInnen, sondern auch mit den Themen der Lehrpläne säkularer Bildungseinrichtungen zusammentrifft. Religiöse Schüler weigern sich oft, bestimmte Klassen (Chemie, Biologie, Physik) zu besuchen. Die befragten Lehrkräfte sehen das gesellschaftliche Hauptproblem im Verlust der Grundlagen des rationalen Denkens bei Schülern aus religiösen Familien.

Gleichzeitig war dieses Thema auch mit einer Reihe von Bestimmungen in der Gesetzgebung konfrontiert, die manchmal für die Religion irrelevant waren. Beispielsweise sieht die Gesetzgebung die Verpflichtung der Eltern (wie in den meisten Ländern der Welt) vor, den Besuch ihrer Kinder in Bildungseinrichtungen sicherzustellen. Der Stundenplan fällt jedoch mit dem Mittags- und Freitagsgebet zusammen. Schüler aus religiösen Familien verlassen den Unterricht ohne Angabe von Gründen und auch Versuche, für sie zusätzliche Klassen zu organisieren, scheiterten, da diese Schüler keine zusätzlichen Klassen besuchen. In solchen Fällen befanden sich Lehrer, Beamte des öffentlichen Bildungswesens und staatliche Stellen, die die Umsetzung von Gesetzen über die Rechte des Kindes überwachen, in einer Sackgasse und bestanden darauf, dass staatliche Stellen Gesetze erlassen, die den Schülern den Besuch von Moscheen untersagen. Als Zeichen einer Unterdrückung der Religionsfreiheit wurde dieses Thema jedoch auch von außen kritisiert.

Zumindest macht ein solches Beispiel auch eine äußerste Vorsicht gegenüber unterschiedlichen Erscheinungsformen von Religiosität zu Lasten bestehender Gesetze erforderlich. Auch hier gilt es, die extreme Komplexität der Gesamtheit der Fragen im Zusammenhang mit der tatsächlichen Umsetzung der Religionsfreiheiten in Usbekistan zu berücksichtigen. 

D. Religiöse Literatur und Gegenstände religiösen Gebrauchs (Zulässigkeit von Gutachten).

Ein weiteres anfälliges Problem der Gesetzgebung der Republik, das von ausländischen Partnern von RU oft kritisiert wird, ist die obligatorische Expertise importierter und verbreiteter religiöser Literatur sowie die Kontrolle über diese Art von Veröffentlichungen auf dem Territorium des Landes.  

Gemäß internationalen Empfehlungen sollten Religionsgemeinschaften das Recht haben, in angemessenem Umfang notwendige Gegenstände und Materialien im Zusammenhang mit den Riten oder Gebräuchen einer bestimmten Religion oder Weltanschauung herzustellen, zu kaufen und zu verwenden[6]

Aber auch diese Gebiete unterliegen nach usbekischem Recht einer strengen staatlichen Regulierung und Kontrolle. Das Gesetz ermächtigt die zentralen Leitungsorgane religiöser Organisationen, religiöse Gegenstände, religiöse Literatur und andere Informationsmaterialien mit religiösem Inhalt nach dem gesetzlich festgelegten Verfahren herzustellen, auszuführen, einzuführen und zu verteilen (Bedingungen und Hinweise siehe unten). Im Ausland veröffentlichte religiöse Literatur wird in Usbekistan nach Prüfung ihres Inhalts nach dem gesetzlich festgelegten Verfahren geliefert und verkauft. Die Leitungsgremien religiöser Organisationen haben das ausschließliche Recht, religiöse Literatur zu produzieren und zu verbreiten, vorbehaltlich der entsprechenden Lizenz. Die „illegale Herstellung, Lagerung, Einfuhr religiöser Literatur und Druckerzeugnisse in Usbekistan zum Zweck der Verbreitung oder Verbreitung religiöser Informationen“ ohne eine sachverständige Prüfung ihres Inhalts zieht jedoch eine Verwaltungshaftung nach sich (Artikel 184-2 des Verwaltungsgesetzbuches und Artikel 244-3 des Strafgesetzbuches).

Schon bei einer kurzen Bekanntschaft mit den Artikeln des oben genannten Gesetzes wird deutlich, dass es sich ausschließlich um Literatur oder digitale Medienprodukte mit ausschließlich extremistischem Inhalt richtet. So wird beispielsweise festgelegt, dass die Herstellung, Speicherung und Verbreitung von gedruckten Veröffentlichungen, Film-, Foto-, Audio-, Video- und anderen Materialien, die Vorstellungen von religiösem Extremismus, Separatismus und Fundamentalismus enthalten, strafrechtlich verfolgt werden. Beispielsweise heißt es im Verwaltungsgesetzbuch: „Herstellung, Lagerung zur Verteilung oder Verbreitung von Materialien, die die nationale, rassische, ethnische oder religiöse Feindschaft fördern“ (Art. 184-3); und das Strafgesetzbuch besagt, dass "Produktion, Lagerung zur Verbreitung oder Verbreitung von Materialien, die die nationale, rassische, ethnische oder religiöse Feindschaft propagieren" (Art. 156), "Produktion oder Lagerung zur Verbreitung von Materialien, die Vorstellungen von religiösem Extremismus, Separatismus und Fundamentalismus enthalten". , usw." (Artikel 244-1).

Gemäß Absatz 3 der Verordnung über das Verfahren zur Herstellung, Einfuhr und Verbreitung von Materialien mit religiösem Inhalt in Usbekistan, genehmigt durch Ministerkabinettsbeschluss (Nr. 10 vom 20. Januar 2014), die Herstellung, Einfuhr und Verbreitung von Materialien religiöser Inhalte in Usbekistan sind nur nach einer öffentlichen Überprüfung durch einen Religionsexperten erlaubt.

Die einzige staatliche Stelle, die für die Durchführung der religiösen Kontrolle zuständig ist, ist die SCRA. Gemäß Absatz 12 der vom Ministerkabinett der Republik Usbekistan (23 und elektronische Veröffentlichungen, Audio- und Videomedien, CDs, DVDs und andere Arten von Speichermedien) und koordiniert diese Aktivitäten.

Das Regime der erzwungenen Prüfung religiöser Literatur wirft mehrere Probleme auf. Erstens wird religiöse Expertise von einem Department of Expertise des SCRA (Taschkent) durchgeführt. In anderen Regionen gibt es keine Filialen. Die Abteilung kommt nicht mit Materialien im ganzen Land zurecht, was viele Probleme bei der Produktion religiöser Literatur verursacht. Zweitens werden die offiziellen Ergebnisse des Gutachtens von SCRA häufig als Grundlage für die Einleitung eines Verwaltungs- oder Strafverfahrens verwendet. Bei Überlastung der Sachverständigenabteilung dauert ihre Entscheidung über beschlagnahmtes Material (zB beim Zoll) jedoch lange. Drittens arbeitet das Department of Expertise ohne klare und spezifische rechtliche Definitionen, um den Inhalt der beschlagnahmten Literatur korrekt als "extremistisch" zu klassifizieren. Dies lässt Raum für Fehler in der Arbeit und erschwert faire Urteile vor Gerichten. Übrigens ist die Taschkent-Richterkommission der Ansicht, dass es eine gute Lösung sein könnte, eigene unabhängige Experten in ihren Büros (die den Kammern der Stadt und des Gebiets zugeordnet sind) zu haben und es ermöglichen, den Grad der Schuld der zur Rechenschaft gezogenen Personen schnell und eindeutig zu bestimmen . 

E. Die Frage der Liberalisierung von Gesetzen zur Bekämpfung von religiös motiviertem Extremismus und Terrorismus, verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeit für Straftaten im Bereich VE.

Das Gesetz über die Gewissensfreiheit und die Religionsgemeinschaften (1998) enthält sowohl positive als auch zu überarbeitende Aspekte. Das Gesetz schreibt vor, dass der Staat verpflichtet ist, Fragen der gegenseitigen Toleranz und des Respekts zwischen Bürgern, die sich zu anderen Religionen bekennen und nicht bekennen, zu regeln, keinen religiösen und anderen Fanatismus und Extremismus zuzulassen und die Aufstachelung zur Feindseligkeit zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen zu verhindern (Artikel 153, 156 , etc.). Der Staat überträgt religiösen Organisationen keine staatlichen Aufgaben und muss die Autonomie religiöser Organisationen in rituellen Angelegenheiten oder religiösen Praktiken respektieren.

Bürgerinnen und Bürger haben aufgrund ihrer religiösen Überzeugung das Recht auf Wehrdienst, wenn sie Mitglieder einer registrierten religiösen Organisation sind, deren Bekenntnis den Einsatz von Waffen und den Dienst in der Bundeswehr nicht erlaubt (Artikel 37). Derzeit genießen beispielsweise Bürger der Republik Usbekistan, die Mitglied der folgenden religiösen Organisationen sind, das Recht auf Ersatzdienst: "Union evangelisch-christlicher Baptistenkirchen", "Zeugen Jehovas", "Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten der Christus", "Kirchenrat evangelisch-christlicher Baptisten" usw.

Im Zusammenhang mit der Beschlussfassung des Ministerkabinetts „Über die Genehmigung der Verordnung über die Registrierung, Wiederregistrierung und Beendigung der Tätigkeit religiöser Organisationen in der Republik Usbekistan“ (vom 31. Mai 2018, Nr. 409) wurde das Verfahren zur Registrierung religiöser Organisationen und zur Ausübung ihrer Aktivitäten erheblich verbessert und vereinfacht. Bestimmtes:

  • die Registrierungsgebühr für das zentrale Leitungsgremium einer religiösen Organisation und religiösen Bildungseinrichtung wird von 100 Mindestlohn (MW) ermäßigt. ($ 2,400) pro 20 MW. (480 US-Dollar) (5-mal), Registrierung einer anderen religiösen Organisation von 50 MW reduziert. ($ 1,190) pro 10 Mindestlöhne. (240 $);
  •  die Anzahl der für die Registrierung einer religiösen Organisation erforderlichen Dokumente wurde reduziert (von nun an die Vorlage von Dokumenten wie z ist nicht nötig);
  • die bei den Regierungsbehörden registrierten religiösen Organisationen müssen der Justizbehörde nur einmal jährlich einen Bericht vorlegen, im Vergleich zu früher vierteljährlich;
  • das Verfahren zur Ausstellung von Duplikaten von Gründungsurkunden bei Verlust oder Beschädigung der staatlichen Meldebescheinigung oder der Gründungsurkunden ist geregelt.

Auch die Befugnis der Registrierungsbehörde, über die Auflösung einer Religionsgemeinschaft im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Vorschriften oder die Satzung der Religionsgemeinschaft selbst zu entscheiden, wurde auf die Justizbehörden übertragen.

Gleichzeitig verabschiedete das usbekische Parlament am 4. Mai 2018 einen „Fahrplan“ zur Gewährleistung der Gewissens- und Religionsfreiheit, zur Überprüfung der Gesetze zur Religionsfreiheit und zur Vereinfachung der Registrierung religiöser Organisationen gemäß dem genannten Dekret vom das Ministerkabinett Nr. 409.

Auch das Gesetz über die Gewissensfreiheit und religiöse Organisationen weist einige Mängel auf. Der Hauptgrund für die auftretenden Widersprüche besteht darin, dass das Gesetz den Ordnungsstatus des Staates festlegt und Einschränkungen vorschreibt, anstatt Religionsfreiheiten wirklich zu gewährleisten. Darüber hinaus sehen das Gesetz über die Gewissensfreiheit und die Religionsfreiheit (Artikel 5) und die Verfassung vor, dass die Religion vom Staat getrennt ist und der Staat sich nicht in die Aktivitäten religiöser Organisationen einmischt, wenn dies nicht dem Gesetz widerspricht. Staatliche Organe (vor allem die KPDR) kontrollieren jedoch weiterhin die Aktivitäten religiöser Organisationen, greifen jedoch in deren Aktivitäten ein, sobald ihre Aktivitäten gegen nationales Recht verstoßen.

Unter Religionswissenschaftlern und Menschenrechtsaktivisten stellt sich oft die Frage, warum religiöse Aktivität legal oder illegal sein sollte. Dies ist schließlich ein grundlegendes und unveräußerliches Recht eines jeden Menschen. Aus diesem Grund wird die (noch nicht abgeschlossene) Diskussion der Gesetzesänderungsentwürfe in der Juristen- und Öffentlichkeit aktiv diskutiert. Es wird erwartet, dass die Neuauflage die genannten Nachteile beseitigt.

F. Humanisierung statt Viktimisierung (Freilassung von „Gewissensgefangenen“, Aufhebung von „Schwarzen Listen“, Rückführung aus den Konfliktgebieten, „Mehr“-Programme).

Die wichtigsten Ergebnisse der Reformen zur Liberalisierung der Religionspolitik, die im Land und von internationalen Beobachtern positiv wahrgenommen werden, sind:

Erstens Beseitigung der vom MIA erstellten sogenannten "Liste der Unzuverlässigen". Darunter waren auch Personen, die in Verbindung mit radikalen Gruppen aufgefallen oder kürzlich amnestiert worden waren. Der Mechanismus zur Erstellung der Liste war unklar, was Raum für mögliche Missbräuche eröffnete.

Zweitens In den letzten drei Jahren wurden mehr als 3,500 Bürger amnestiert und aus Haftanstalten entlassen. Die Freilassungspraxis wird fortgesetzt und fällt normalerweise mit den Feiertagen zusammen. Die Praxis, Haftanstalten künstlich Haftstrafen hinzuzufügen, wurde eingestellt.

Drittens, Bürger Usbekistans, die in terroristische, extremistische oder andere verbotene Organisationen und Gruppen getäuscht wurden, sind von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit befreit[7]. Im September 2018 wurde ein Verfahren zur Befreiung solcher Personen von der Strafbarkeit genehmigt (die entsprechenden Formulare werden über die usbekischen Auslandsvertretungen an eine speziell eingerichtete interdepartementale Kommission übermittelt, die an den Generalstaatsanwalt gerichtet ist). In diesem Rahmen wurden die Rückführungsprogramme für Frauen und Kinder aus den Konfliktgebieten des Nahen Ostens organisiert: «Mehr-1» (30. Mai 2019) repatriierte 156 Personen (48 Frauen, 1 Mann, 107 Kinder, davon 9 Waisen) ; «Mehr-2» (10. Oktober 2019) repatriierte 64 Waisenkinder und Jugendliche (39 Jungen und 25 Mädchen, davon 14 Kinder unter 3 Jahren).

Gleichzeitig hat der Staat die Verantwortung übernommen, den amnesteten und repatriierten Bürgern (auch finanziell) Hilfe zu leisten. In den Regionen und Städten des Landes wurden Sonderkommissionen aus lokalen Exekutivbehörden und Strafverfolgungsbehörden sowie religiösen und ehrenamtlichen Organisationen eingerichtet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit öffentlicher und freiwilliger Organisationen zu fördern, um die soziale und wirtschaftliche Wiedereingliederung dieser Bürger zu fördern[8].

Die Wiedereingliederung rückgeführter Frauen ist auf eine Reihe von rechtlichen Konflikten gestoßen. Erstens waren sie formell Gesetzesbrecher (illegale Einwanderung aus dem Land, illegaler Grenzübertritt, Unterstützung terroristischer Organisationen usw.). Zweitens verloren oder zerstörten sie alle ihre Pässe, waren obdachlos, hatten keinen Beruf und keine Existenzgrundlage usw. Um Arbeit, Kredite usw. zu bekommen, brauchten sie Dokumente. Rechtsanwälte befanden sich in einer schwierigen Situation, da es so gut wie keinen Präzedenzfall gab. Durch Präsidialdekret wurden diese Probleme überwunden. Alle erwachsenen Frauen wurden gerichtlich untersucht und schließlich gemäß dem Präsidialdekret („Über die Genehmigung der Verordnung über das Verfahren zur Begnadigung“) begnadigt und amnestiert. Auch wurden die Dokumente der Heimkehrer wiederhergestellt, die Rechte auf Kredit, Geldhilfe etc. gewährt.

Es scheint, dass diese wichtige Erfahrung in der Gesetzgebung konsolidiert werden sollte, da die positive Lösung der genannten Probleme ausschließlich mit administrativen Ressourcen und Instrumenten gefunden wurde.

Fazit. Somit gibt es eine Reihe von Problemen bei der Gesetzgebung und bei der tatsächlichen Umsetzung der Religionsfreiheiten. Sie beziehen sich nicht nur auf den Wortlaut der Gesetzgebung, sondern auch auf die Existenz einer gravierenden „Vergangenheitslast“, also altbewährte Gesetze, die im Sinne der Zeit und der internationalen Verpflichtungen Usbekistans überarbeitet werden müssen.

Die anhaltende Komplexität der religiösen Situation und sowohl latente als auch offene Konflikte religiöser Normen (vor allem muslimisch) einerseits und die bestehende Gesetzgebung andererseits wirken sich auf die Art der Umsetzung der Religionsfreiheiten in Usbekistan aus. Hinzu kommen die Gefahren der Radikalisierung (vor allem junger Menschen), Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit (offene und massenhafte Rekrutierung radikaler Gruppen durch Cyber-Netzwerke), mangelnde Erfahrung beim Aufbau von Kommunikationsstrategien im Cyberspace und der Einsatz von "soft power" bei der Stabilisierung der religiösen Situation usw.

Derzeit gibt es kein einheitliches Verständnis des Wesens von Extremismus und extremistischen Verbrechen. Das Fehlen klarer Definitionen und Differenzierungen extremistischer Straftaten führt zu Schwierigkeiten in der Strafverfolgungspraxis. Es ist wichtig, nicht nur die Illegalität bestimmter extremistischer Handlungen und deren Bestrafung festzustellen, sondern auch einen klaren Begriffsapparat, eine Hierarchie von Prinzipien und Gegenmaßnahmen zu diesem Phänomen zu bilden. Bis heute sieht die Rechtspraxis keine genauen Unterscheidungen zwischen den Begriffen Terrorismus, religiöser Extremismus, Separatismus, Fundamentalismus usw. vor, was den Strafverfolgungsbehörden bei ihrer Arbeit zur Prävention und Unterdrückung solcher Aktivitäten den richtigen Ansatz bietet. Es erlaubt auch nicht, richtig zu erkennen, ob eine sozialgefährdende Handlung stattgefunden hat oder nicht, inwieweit der Täter schuldig ist und andere Umstände, die für die richtige Lösung des Falles wichtig sind.

Die Zusammensetzung und Qualität der muslimischen Gemeinschaft in Usbekistan ist sehr vielfältig. Gläubige (vor allem Muslime) haben ihre eigenen – meist gegenseitig ausschließenden – Ansichten zu Religionsfreiheiten, Kleiderordnungen, Normen und Regeln der Beziehungen zwischen Staat und Religion und anderen Themen. Die muslimische Gemeinschaft in Usbekistan zeichnet sich durch intensive interne Diskussionen (manchmal bis in Konflikte) zu allen im Artikel genannten Themen aus. Somit liegt die Regulierung komplexer Beziehungen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft auch auf den Schultern der Strafverfolgungsbehörden, der Behörden und der Gesellschaft selbst. All dies verkompliziert die Situation und macht bei der Wahl von Strategien der Religionspolitik und der gesetzlichen Regulierung der Religionsfreiheit sowie bei der ernsthaften Diskussion mit der Gesellschaft über die Normen der Gesetzgebung äußerst vorsichtig.

All diese Umstände erfordern eine sehr wohlüberlegte Herangehensweise an die Initiierung und Umsetzung von Rechtsnormen in Bezug auf Religionsgemeinschaften, die die Vorherrschaft des Rechts teilweise nicht immer positiv bewerten. Daher sollten nicht nur Strafverfolgungs- und Regulierungsbehörden, sondern auch die Gläubigen selbst, zumindest der aktivste Teil von ihnen, ihren eigenen Weg zur Anerkennung von Gesetzen als einzigem Instrument zur Regulierung der religiös-staatlichen Beziehungen gehen.

Leider berücksichtigen externe Evaluationen diese Komplexität nicht und bieten eine einseitige und stark eingeschränkte Sicht auf die Problematik oder stützen sich auf veraltete Daten. Diese Rahmenbedingungen, verbunden mit der gravierenden Meinungsverschiedenheit innerhalb der Gesellschaft und der Rechtswissenschaft zum 2018 überarbeiteten „Gesetz über die Gewissensfreiheit und die Religionsgemeinschaften“, verzögern den notwendigen Konsens in Öffentlichkeit und Rechtswissenschaft gravierend. Dies hat zu einer Verzögerung bei der Annahme dieses Dokuments geführt. Zudem legen internationale Erfahrungen nahe, dass sich solche Dokumente nicht nur an den in anderen Ländern verabschiedeten Erklärungen zur Religionsfreiheit, sondern auch an den Besonderheiten der eigenen innerstaatlichen Situation orientieren sollten. Die Verabschiedung eines solchen Instruments ohne den notwendigen öffentlichen und rechtlichen Konsens, ohne Berücksichtigung der eigenen kulturellen und historischen Traditionen sowie internationaler Erfahrungen, kann zu unvorhersehbaren Folgen führen.

Reformen verändern alte starre Kontrollmuster religiöser Situationen und Aktivitäten religiöser Organisationen. Die Reformen haben auch den Umfang von Gesetzesinitiativen und der Strafverfolgung berührt. Die Lockerung der Beschränkungen und die Liberalisierung in diesen Bereichen sind offensichtlich.

Gleichzeitig bleiben eine Reihe rechtlicher Probleme bestehen, die die Liberalisierung der Religionsfreiheiten behindern. Diese Probleme sind lösbar und nicht mit Hinweisen auf eine schwierige Situation zu rechtfertigen. Insbesondere die bestehenden Gesetze verwenden einige Begriffe (zB "Fundamentalismus"), die nicht als Rechtsbegriffe formuliert sind, die eine klare Definition ihrer gesellschaftlichen Gefährlichkeit oder als Eingriff in die verfassungsmäßige Ordnung darstellen. Andere Begriffe ("Extremismus", "Radikalismus") haben ihre Definitionen seit der Vorreform nicht wesentlich verändert oder differenziert (zB als gewalttätige und gewaltfreie Formen im Falle von Extremismus). Dies führt dazu, dass Richterinnen und Richter bei der Verurteilung/Verurteilung nicht die Möglichkeit haben, die Strafe nach der Schwere der Tat zu differenzieren. 

Die positiven Auswirkungen der Reformen sind auch daran zu würdigen, dass staatliche Stellen erkennen, dass Probleme im religiösen Bereich nicht durch einmalige Verwaltungs- und Rechtsakte (zum Beispiel in Form von Präsidialdekreten und Entscheidungen). Darüber hinaus versucht Usbekistan aus mehreren Gründen auf externe Kritik an der Umsetzung der Religionsfreiheiten zu reagieren, die mit der Verpflichtung verbunden ist, unterzeichnete internationale Verträge und Erklärungen umzusetzen, das Investitionsklima zu verbessern, die Stabilität als Garant der Tourismusentwicklung zu erhöhen , etc.


[1] http://uza.uz/ru/society/uzbekistan-na-novom-etape-svobody-religii-i-ubezhdeniy-06-08-2018

[2]  нализ аконодательства стран und правоприменительной рактики о противодействию онлайн. https://internetpolicy.kg/2019/06/29/analiz-zakonodatelstva-stran-ca-i-pravoprimenitelnoj-praktiki-po-protivodejstviju-nje-onlajn/

[3] Oтчет Aгентства «USAID»: «Насильственный экстремизм в Центральной Азии 2018: обзор террористических групп, законодательства стран ЦА и правоприменительной практики по противодействию насильственному экстремизму онлайн. . 7, 11-12// Violence Prevention Network, Deradikalisierung, Intervention, Prävention, abgerufen am 20, http://violence-prevention-network.de/wp-content/uploads/2018/07/Violence-Prevention-NetworkDeradicalisation_Intervention_ Prävention.pdf // (https://internews.kg/wp-content/uploads/2019/07/Violent-extremism-online_public_rus.pdf).

[4] John Heathershaw und David W. Montgomery. Der Mythos der postsowjetischen muslimischen Radikalisierung in den zentralasiatischen Republiken. In: Programm Russland und Eurasien. November 2014. https://www.chathamhouse.org/sites/default/files/field/field_document/2014-11 14%20Myth%20summary%20v2b.pdf

[5] USCIRF stuft Usbekistan auf spezielle Beobachtungsliste hoch: https://www.tashkenttimes.uz/world/5232-uscirf-upgrades-uzbekistan-to-special-watch-list

[6] енеральная ссамблея ООН, екларация оликвидации всех форм нетерпимости и дискриминации на основе ижлигии 6 (с). ена 1989, п. 16.10; енеральная ссамблея ООН, екларация о ликвидации всех форм нетерпимости и дискриминации на основе ижигии на основе ижигии.

[7] 23. Februar 2021 г. состоялась научно-практическая конференция на тему: «Опыт стран Центральной ии и ЕС в сфере реабилитации и реинтеграции репатриантов». , МИ) совместно с представительством германского фонда им. Конрада Аденауэра в Центральной Азии. https://www.uzdaily.uz/ru/post/59301

[8] м. оклад Ф.Рамазанова „Politische und praktische Aspekte der Wiedereingliederung der nationalen Regierung: Überprüfung der nationalen Meinung“ (www.uza.uz/ www.podrobno.uz). https://podrobno.uz/cat/obchestvo/oni-boyalis-chto-v-uzbekistane-ikh-posadyat-v-tyurmu-na-20-let-ekspert-o-vozvrashchenii-uzbekistanok/

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending