Vernetzen Sie sich mit uns

Geschlechtergleichheit

Die Qualität der Arbeitsplätze verschlechtert sich tendenziell, da Arbeitsplätze stärker feminisiert werden

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Kartierung des Beitrags der Feminisierung zu Geschlechterunterschieden in ganz Europa, ein neues ETUI-Studie hat einen besorgniserregenden Trend festgestellt: Wenn der Anteil von Frauen an einem Arbeitsplatz steigt, sinken sowohl bei Männern als auch bei Frauen das Gehalt, die Aufsichtspflichten und die Vertragsstabilität. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Fokus über die Lohnunterschiede innerhalb desselben Arbeitsplatzes hinaus auszudehnen und die systemischen Faktoren anzugehen, die zur Unterbewertung von „Frauenberufen“ beitragen.

„Durch die Neubewertung von „Frauenberufen“ und die Bekämpfung der beruflichen Segregation können wir den Weg für eine gerechtere und integrativere Belegschaft ebnen“, schlug Wouter Zwysen, ETUI Senior Researcher und Autor der Studie vor.

Unter Verwendung großer länderübergreifender repräsentativer Datensätze – der EU-Arbeitskräfteerhebung (EU LFS) und der Verdienststrukturerhebung (SES) – für den Zeitraum 2006–2021 ist dieses Papier das erste, das eine solche Segregation mit der Bezahlung und der Arbeitsplatzqualität im Zeitverlauf in Verbindung bringt in der gesamten Europäischen Union.

Die Forschung unterstreicht die Bedeutung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Geschlechterrollen, Bildungsunterschieden und diskriminierenden Praktiken, die Frauen davon abhalten, besser bezahlte Jobs anzustreben. Wouter Zwysen betonte die Notwendigkeit von Längsschnittstrategien zur Neubewertung der Arbeitsvergütung auf der Grundlage objektiver Kriterien statt subjektiver Werte und schlug vor, dass die Lösung in robusten Vorschriften und Tarifverträgen liege, die die Qualitätsstandards der Arbeitsplätze wahren.

Hintergrund

  • Frauen sind immer noch benachteiligt, was die Bezahlung betrifft und in der gesamten EU13 rund 27 % weniger verdienen als Männer, aber auch in Bezug auf Aspekte der Arbeitsplatzqualität und des Zugangs zu Führungspositionen
  • Ein Teil des geschlechtsspezifischen Lohngefälles ist nicht nur auf einen Sortierprozess zurückzuführen, bei dem sich Frauen in schlechter bezahlten Branchen wiederfinden, sondern auch darauf, dass Frauen im Allgemeinen für schlechter bezahlte Unternehmen arbeiten als Männer
  • Während Belege darauf hindeuten, dass die Diskriminierung bei der Einstellung eher gering ist und abnimmt, wird festgestellt, dass sich die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede mit dem Aufkommen von Kindern erheblich vergrößern: die sogenannte „Mutterschaftsstrafe“. Damit verbunden ist, dass Frauen in ihrer Mobilität häufiger durch den Bedarf an Kinderbetreuung eingeschränkt sind
  • Photo by Gedankenkatalog on Unsplash

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending