Politik
Macht ist kein Schimpfwort!
Die Warnungen westlicher Militärs und Politiker vor einem bevorstehenden Krieg sind zahllos. In der öffentlichen Meinung wird oft sofort geantwortet: „Wir müssen unsere Verteidigung stärken“ oder im schlimmsten Fall: „Sie vertreten ihre eigenen Interessen.“ – schreibt Marc Thys für EGMONT – Das Königliche Institut für Internationale Beziehungen
Diese Reaktion ist symptomatisch dafür, dass wir insbesondere in westeuropäischen Gesellschaften die Sprache der Macht vergessen haben. Die Macht, insbesondere der amerikanische Sicherheitsschirm, unter dem wir noch immer leben, war und ist für westliche Länder transparent. So transparent, dass wir als Westeuropäer es für offensichtlich hielten und unsere Sicherheit und Position in der Welt unumkehrbare Gewissheiten waren. Unser Gesellschaftsmodell war „überlegen“ und das würde auch immer so bleiben. Dadurch wurde die Sprache der Macht für viele westeuropäische Politiker und sicherlich auch für die Bevölkerung im Allgemeinen unverständlich.
Macht ist kein Schimpfwort. Allerdings wurde es in unserer Gesellschaft oft so empfunden und interpretiert. Macht konnte nur missbraucht werden. Aber wenn man positive Veränderungen herbeiführen will, braucht man Macht. Und heute ist Macht wieder zur Sprache der internationalen Politik geworden. Eine Sprache, die wir gut verstehen und wieder zu sprechen wagen sollten. Dinge zum Besseren verändern. Die Kernaufgabe einer Regierung, die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten, so effektiv wie möglich erfüllen.
Wer Macht nutzen will, muss seine Machtinstrumente kennen und sie koordiniert einsetzen. Das Problem entsteht bereits beim Verständnis der Machtinstrumente. Eine starke und widerstandsfähige Gesellschaft ist sicherlich nicht nur auf ein starkes militärisches Instrument angewiesen. Die einfachste Theorie der Machtinstrumente spricht von vier: diplomatisch, informativ, militärisch und wirtschaftlich. Leicht zu merken durch das Akronym DIME. Wenn wir Europa und insbesondere die EU analysieren, ist die Situation nicht optimistisch. Diplomatisch ist es nicht einfach, mit einer Stimme zu sprechen. Wir kämpfen täglich mit Desinformationsangriffen, können keine energische Antwort geben und beobachten eine sehr geringe Bereitschaft der westeuropäischen Bevölkerung, unseren Wohlstand zu verteidigen. Militärisch mangelt es uns unter anderem aufgrund unserer sehr begrenzten logistischen Tiefe und Ressourcen an Glaubwürdigkeit, aber wir sind glücklicherweise (noch) ein Wirtschaftsriese.
Leistung ist jedoch das Produkt dieser Faktoren. Unsere Grundkenntnisse der Mathematik lehren uns, dass, wenn einer der Faktoren in einem Produkt Null oder fast Null ist, das Produkt auch Null oder fast Null ist. Das Gleiche gilt für die Macht. Die gepriesene europäische Soft Power hat wenig Wirkung, wenn sie nicht auf Hard Power basiert. Für einen Kontinent, der globale Interessen hat und seinen Frieden und Wohlstand schützen will, braucht es dazu nicht nur ein glaubwürdiges und gegebenenfalls einsetzbares militärisches Instrument, sondern auch eine starke Diplomatie, die mit einer Stimme spricht und weltweit Bündnisse mit einer Botschaft schmieden kann Wir brauchen eine von der Bevölkerung getragene Meinung darüber, wofür wir stehen, und eine Wirtschaft, die autonom und unabhängig ist, ohne in Isolationismus zu verfallen.
Streng genommen ist die Stärkung des militärischen Instruments die einfachste der vier Möglichkeiten. Es lässt sich relativ einfach in Menschen und Ressourcen übersetzen. Es geht um konkrete Maßnahmen. Genau wie beim Change Management ist das Immaterielle die Herausforderung. Der notwendige kulturelle Wandel und das Verständnis müssen alles durchdringen, was wir in all diesen Machtinstrumenten stärken müssen. Es ist DIE politische Herausforderung, unabhängig von den lokalen Agenden, die unsere Wahlprogramme prägen. Es geht darum, die Grundlagen unseres Sozialstaates zu bewahren. Bewahrung der integrativen politischen und wirtschaftlichen Institutionen, die wir kennen[1]. In wirtschaftlicher Hinsicht: Schutz des Privateigentums, ein unparteiisches Rechtssystem, öffentliche Dienstleistungen, die wirtschaftliche und finanzielle Chancengleichheit bieten und gleiche Chancen für alle Bürger gewährleisten. Politisch der Kraft der schöpferischen Zerstörung freien Lauf lassen, eine parlamentarische Tradition aufrechterhalten, die die Gewaltenteilung respektiert und als Kontrollmechanismus gegen Missbrauch und Machtaneignung dient und so gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Bürger schafft.
Zugegebenermaßen ist dies ein Idealbild, bei dem es in unserem eigenen politischen System noch viel zu tun gibt. Aber die Bewunderung einiger für das russische Modell, das einer religiös-faschistischen Kleptokratie gleichkommt, und die Darstellung als strahlende Zukunft ist verwirrend. Dennoch ist es im Grunde das, was die Extreme in unserer politischen Landschaft, egal welcher Ausrichtung, tun. Die Geschichte lehrt uns jedoch, dass wir in den Extremen von Religion, Klasse und Nation keinen Wohlstand und Frieden finden werden[2]. Extreme spalten die Gesellschaft immer in zwei Seiten, von denen eine bestenfalls „umerzogen“ werden muss: Gläubige und Ungläubige, Reiche und Arme, Einheimische und Fremde. Zwietracht und Spaltung der Gesellschaft sind diesen Ideologien inhärent. Es ist ein Rezept für Angst vor Mitbürgern und der Regierung, die zum Zusammenbruch unseres sozialen Gefüges führt.
Es liegt also an der politischen Mitte, die Sprache der Macht neu zu erlernen und zu sprechen. Um diese Extreme abzuschneiden. Eine Macht, die auf einer von der Bevölkerung akzeptierten moralischen Autorität basiert und eine Vision hat, die Perspektive bietet[3]. Wo Macht und verfügbare Instrumente zum Wohle der gesamten Gemeinschaft eingesetzt werden, mit der Gewissheit, dass es niemals perfekt sein wird. Vor allem aber dort, wo Macht nicht wie in autoritären Regimen je nach Glauben, Herkunft oder Stellung in der Gesellschaft eingesetzt wird. In der Weltgeschichte hat keine Gesellschaft so lange Frieden gekannt und einen solchen Wohlstand erreicht wie die europäische. Wir haben viel zu schützen. Seien wir uns dessen bewusst. Andernfalls unterliegen auch wir dem eisernen Gesetz der Oligarchie, nach dem neue Führer alte Regime mit Versprechen stürzen, aber letztendlich keines davon einhalten.
[1] Daron Acemoglu und James Robinson, „Waarom sommige landen rijk zijn en other arm“, S. 416 und weiter
[2] Mark Elchardus, „RESET, Überidentität, Gemeenschap und Demokratie“S. 145
[3] Edward HallettCarr, „Die zwanzigjährige Krise, 1919-1939“ pp 235-236
Dieser Artikel wurde auch auf Niederländisch im veröffentlicht Knack.
Teile diesen Artikel:
-
LibyenVor 4 Tagen
EU verfolgt aufmerksam neue Entwicklungen in Libyen, während Mitglieder des Hohen Staatsrates ihre Unterstützung für Libyens historische konstitutionelle Monarchie zum Ausdruck bringen
-
KasachstanVor 3 Tagen
Rede von Präsident Kassym-Jomart Tokayev zur Lage der Nation: Steuerreformen, Investitionsklima und industrielles Potenzial in Kasachstan
-
FrankreichVor 2 Tagen
Ernennung von Michel Barnier zum französischen Premierminister: Ein strategischer Wandel auf der französischen Politik?
-
KasachstanVor 3 Tagen
Astana Think Tank Forum 2024 soll die Rolle der Mittelmächte als globale Einiger beleuchten