Vernetzen Sie sich mit uns

Tschechien

Eine leise Revolution in #Prague

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Am 4. Juni gingen Tausende Demonstranten in Prag auf die Straße. Sie entrollten Transparente mit den Worten „Genug!“ und „Rücktritt“ und skandierten „Schande! Schande!“ in Richtung ihres Premierministers Andrej Babus. Sie strömten auf den Wenzelsplatz der Hauptstadt. schreibt Colin Stevens.

Für die größte Demonstration in der Tschechischen Republik seit drei Jahrzehnten hätte der weitläufige, 800 Meter lange Platz keine passendere Bühne sein können.

Denn hier versammelte sich das tschechische Volk während der Samtenen Revolution und bekräftigte seinen kollektiven Willen, die kommunistische Herrschaft im Land zu stürzen.

Jetzt, da die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei nur noch eine ferne Erinnerung ist, ist es ein anderer Unterdrücker, den das Volk stürzen möchte: der demokratisch gewählte Staatschef Andrej Babiš.

Die Demonstrationen gegen den Premierminister begannen im April und haben seitdem stetig an Dynamik gewonnen. Es wird geschätzt, dass mehr als 120,000-Teilnehmer an der letzten Rallye teilgenommen haben, fast doppelt so viele wie zwei Wochen zuvor.

Das Wachstumstempo und die zunehmende soziale Vielfalt der Bewegung sind zweifellos ein gutes Zeichen für ihre Wirkung und Langlebigkeit. Die Opposition gegen Babis war traditionell in den liberaleren und kosmopolitischeren Teilen der Gesellschaft am stärksten verwurzelt, aber die schiere Zahl der Teilnehmer deutet jetzt auf eine vielfältige und aufstrebende Bewegung hin, die eine echte Chance hat, Babis 'Ministerpräsidentschaft in Frage zu stellen.

Werbung

Diese jüngste Protestwelle drehte sich um den sogenannten Storchennest-Fall. Die langjährige Saga betrifft EU-Zuschüsse in Höhe von 2 Mio. EUR für kleine Unternehmen, die von einem Konferenzzentrum außerhalb von Prag erhalten wurden. Das Unternehmen, von dem Babis behauptet, es sei im Besitz von Familienmitgliedern, wurde kurz darauf in sein Agrofert-Konglomerat eingegliedert.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Agrofert, ein Gigant, der sich aus über 900-Unternehmen in sieben Ländern zusammensetzt, nicht für Subventionen für Kleinunternehmen in Frage kommt.

Der Fall spitzte sich vor einigen Wochen zu, als die tschechische Polizei nach eingehenden Ermittlungen vorschlug, dass die Staatsanwaltschaft Babis des Betrugs beschuldigt.

Dies veranlasste den Justizminister, der erheblichen Einfluss auf die Staatsanwaltschaft ausübt, plötzlich von seinem Amt zurückzutreten. Die Befürchtungen, dass Babis sich darauf vorbereitet, einen Loyalisten einzusetzen, der bereit ist, die Anschuldigungen zu unterdrücken, sind jetzt verständlicherweise weit verbreitet.

Ein solch dreister Versuch, das Gerichtsverfahren zu unterdrücken, wäre sicherlich alarmierend, aber angesichts der wechselvollen Geschichte des "tschechischen Donald Trump" kaum überraschend.

Tatsächlich hat nicht nur dieser Skandal den Zorn der Anti-Babis-Demonstranten geschürt.

Ein separates EU-Audit kam kürzlich zu einem vernichtenden Ergebnis. Laut einem Leck ist die Kommission vorläufig zu dem Schluss gekommen, dass bei Babis ein Interessenkonflikt in Bezug auf Agrofert besteht.

Obwohl Babis gezwungen war, dem Konglomerat Vertrauen in 2017 zu schenken, stellte die EU eine unzureichende Trennung zwischen seinen Exekutivbefugnissen und seinem früheren Geschäft fest. Als Gründer und Begünstigter der Treuhandfonds behält Babis der Untersuchung zufolge nach wie vor ein unmittelbares wirtschaftliches Interesse am Geschäftserfolg.

Die Bestätigung der Prüfung wäre für den tschechischen Ministerpräsidenten äußerst schädlich und würde die aufkeimende Protestbewegung mit Sicherheit weiter beflügeln.

Die Demonstranten werden durch die Erfahrungen ihrer slowakischen Nachbarn im vergangenen Jahr ermutigt. Dort erzwangen große Proteste schließlich den Rücktritt von Premierminister Robert Fico nach der Ermordung eines investigativen Journalisten. Die tschechischen Demonstranten, die eine erhebliche Beweislast vor der Tür von Babis haben, hoffen nun, diesen Erfolg nachahmen zu können.

Als stolzes Volk, das immer noch in der Erinnerung ist, unter einem kommunistischen totalitären Regime zu leben, werden sie sich nicht einfach zurücklehnen und die Erosion ihrer Demokratie unangefochten übergehen lassen.

In Prag bahnt sich eine stille Revolution an, und der Wenzelsplatz erlebte einen angemessenen Anteil an politisch bedeutsamen Ereignissen. Vielleicht, vielleicht sind wir gleich Zeugen eines anderen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending