EU
#EESC veröffentlicht Bericht über nationale Entwicklungen im Bereich der Grundrechte und der Rechtsstaatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Sicht

Der EWSA sagt, dass die Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte sowie der schrumpfende Raum für die Zivilgesellschaft, wie in seinem Bericht über Besuche in mehreren EU-Ländern beschrieben, durch die COVID-19-Krise weiter verschärft werden könnten.
Die Gruppe Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit (FRRL) des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) hat einen Bericht über die nationalen Entwicklungen im Bereich der Grundrechte und der Rechtsstaatlichkeit aus zivilgesellschaftlicher Sicht veröffentlicht, in dem die wichtigsten Ergebnisse aus zusammengefasst werden Die ersten sieben Länderbesuche wurden von der Gruppe in den Jahren 2018 und 2019 geleitet.
Der berichten, der den im November 2019 veröffentlichten Zwischenbericht aktualisiert und die wichtigsten Schlussfolgerungen der im selben Monat abgehaltenen hochrangigen Konferenz des EWSA zur Rechtsstaatlichkeit integriert, zeigt deutlich, dass die Rolle der Zivilgesellschaft in Europa in den letzten Jahren zunehmend geschwächt und stigmatisiert wurde.
Die Vereinigungsfreiheit, einschließlich des Rechts der Organisationen der Zivilgesellschaft, ihre Aktivitäten frei durchzuführen, und der Zugang zu Finanzmitteln waren nachweislich besonders belastet. Einige der wichtigsten Herausforderungen für die Medienfreiheit, das Recht auf Information und die Meinungsfreiheit sind ebenfalls aufgeführt.
Der Bericht enthält Zusammenfassungen der Besuche der FRRL-Gruppe in Rumänien, Polen, Ungarn, Frankreich, Österreich, Bulgarien und Italien, bei denen zahlreiche Gespräche mit Interessenvertretern geführt wurden. Zu diesen Interessenvertretern zählten vor allem Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, aber auch Juristen und Medienschaffende. Im Rahmen der Besuche fanden Treffen mit nationalen Behörden statt, bei denen die Gruppe zusätzlich um Stellungnahmen zu den Beobachtungen der Zivilgesellschaft gebeten wurde. Ihre Beiträge sind im Bericht enthalten.
Obwohl der Bericht auf Inhalten basiert, die vor den wichtigsten Ereignissen der Welt entstanden sind - nämlich der COVID-19-Krise und den globalen Protesten gegen Rassismus -, hilft er, ein Verständnis für die zugrunde liegenden Trends zu vermitteln, die jetzt in den Vordergrund gerückt sind und welche kann durch diese beispiellosen Ereignisse und ihre Folgen weiter verschärft werden.
Es besteht die Gefahr, dass sich das Problem eines schrumpfenden Raums für die Zivilgesellschaft durch die Umverteilung von Mitteln auf neue Prioritäten und durch die Vorrangstellung der in den Händen der Exekutivmächte zentralisierten Krisenreaktionen verschärft, warnt der EWSA.
EWSA-Präsident Luca Jahier kommentierte die Notwendigkeit, die Ursachen der aktuellen negativen Trends zu ermitteln: COVID-19 war ein globaler Tsunami, der keinen Bereich unserer Gesellschaft unberührt ließ. Bei einem Erdbeben stürzen Gebäude ein, die nicht so gebaut sind, dass sie dem Schock standhalten. Ebenso hat COVID-19 die Schwächen und die mangelnde Vorbereitung unserer Gesellschaft offengelegt. Die Erholung sollte eine Chance sein, eine widerstandsfähigere Gesellschaft aufzubauen. Dies wird jedoch nur möglich sein, wenn wir die Ursachen dieser zugrunde liegenden Schwächen verstehen, die während der Krise deutlich zutage getreten sind.
In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, um sicherzustellen, dass die zur Bekämpfung der Pandemie angewandten Maßnahmen weiterhin notwendig, verhältnismäßig und vorübergehend sind. Der Bericht zeigt, dass die Unabhängigkeit der Justiz und das Kräfteverhältnis vor der COVID-19-Krise beeinträchtigt wurden, während andere Themen wie mangelnde Transparenz in demokratischen Prozessen und Korruption ebenfalls vorhanden waren.
Um sich von der Krise zu erholen, ist es heute wichtiger denn je, die Fähigkeit der Gesellschaft zu stärken, informierte und konstruktive Debatten zu führen, die im Zentrum der deliberativen Demokratie stehen.
Während die COVID-19-Krise und ihre Reaktion einige gefährdete Gruppen überproportional betroffen haben, zeigt der Bericht, dass das Thema Diskriminierung bereits von zentraler Bedeutung war und das Gleichgewicht der europäischen Gesellschaften gefährdete. Viele Mitgliedstaaten sind seit Jahren in angespannte Debatten über Migration und die Integration von Minderheiten verwickelt, wobei das Thema ihre Agenda dominiert und Kaskadeneffekte auf Grundrechte wie Nichtdiskriminierung und Vereinigungsfreiheit hat.
Der Vorsitzende der FRRL-Fraktion des EWSA, José Antonio Moreno Díaz, erklärte: „Wir erinnern uns, dass die weltweiten Proteste gegen Rassismus und Diskriminierung im Juni 19 die COVID-2020-bedingten Einschränkungen der Versammlungsfreiheit in Europa de facto beendeten. Dies zeigt symbolisch den tiefen Wunsch nach Gerechtigkeit und Gleichheit in unserer Gesellschaft. Die Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 und den weltweiten Protesten gegen Rassismus unterstreicht die Bedeutung unserer Mission.“
Die FRRL-Gruppe wurde 2018 gegründet, weil befürchtet wurde, dass die Grundrechte und die Rechtsstaatlichkeit in der EU bedroht sind. Die Gruppe wurde beauftragt, die Werte zu überwachen, die für das europäische Projekt von zentraler Bedeutung waren. Die Ergebnisse der letzten zwei Jahre haben das Ausmaß dieser Bedrohung aufgezeigt und gezeigt, dass sowohl die sozialen als auch die demokratischen Strukturen in den EU-Ländern und das europäische Projekt selbst gefährdet sind.
Sobald die Situation dies zulässt, wird die FRRL-Gruppe ihre Länderbesuche wieder aufnehmen, um der Zivilgesellschaft in allen Mitgliedstaaten die gleiche Gelegenheit zu bieten, über so wichtige Anliegen wie Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit gehört zu werden, auch während der neuen Post- COVID-19-Erholungsphase.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
Europäische KommissionVor 2 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
ChinaVor 2 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor