Klimawandel
EU-Antworten zu #ClimateChange

Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine Priorität für das Parlament. Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu den Lösungen, an denen die EU und das Parlament arbeiten.
Begrenzung der globalen Erwärmung: Eine Frage des Anstiegs von 2 ° C
Die durchschnittlichen globalen Temperaturen sind seit der industriellen Revolution und dem letzten Jahrzehnt (2008 – 2017) erheblich gestiegen wärmste Jahrzehnt seit Bestehen. Von den wärmsten 17-Jahren ist 16 seit 2000 aufgetreten.
Daten aus dem Copernicus Climate Change Service zeigt, dass 2018 auch war Eines der drei wärmsten Jahre seit Bestehen für Europa. Die Mehrzahl der Nachweise deutet darauf hin, dass dies auf den Anstieg der durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen zurückzuführen ist.
Die durchschnittliche globale Temperatur ist heute um 0.85 ° C höher als Ende des 19. Jahrhunderts. Wissenschaftler betrachten einen Anstieg von 2 ° C im Vergleich zu vorindustrialisierten Werten als Schwelle mit gefährlichen und katastrophalen Folgen für Klima und Umwelt.
Aus diesem Grund ist sich die internationale Gemeinschaft einig, dass die globale Erwärmung deutlich unter einem Anstieg von 2 ° C bleiben muss.
Warum ist eine Antwort der EU wichtig?
Laut der Europäischen Umweltagentur ist die EU nach China und den USA der weltweit drittgrößte Treibhausgasemittent. Der Energiesektor war 78 für 2015 % der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. Gemeinsame Klimaschutzbemühungen sind von entscheidender Bedeutung, da der Klimawandel alle EU-Länder betrifft, wenn auch nicht in gleicher Weise.
Der Mittelmeerraum kann mit mehr Hitzeextremen und weniger Regen rechnen, während die Länder im Mittelmeerraum kontinentale Region Es besteht ein höheres Risiko für Flussüberschwemmungen und Waldbrände.
EU-Bemühungen zahlen sich aus. 2008 hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 20 um 1990% gegenüber 2020 zu senken. Dieses Ziel ist auf einem guten Weg: 2015 gingen die Treibhausgasemissionen in der EU um 22% zurück 1990 Ebenen.
Zur kasse Infografiken über den Klimawandel in Europa.
Die EU und die internationale Klimapolitik
Die EU spielt eine Schlüsselrolle in UN-Klimaverhandlungen. In 2015 wurde das Pariser Abkommen ratifiziert, das erste weltweite Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels. Ihr Ziel ist es, den Klimawandel zu mildern, indem der Anstieg der globalen Temperatur bei 1.5 ° C im Vergleich zu vorindustrialisierten Zeiten beibehalten wird.
Im Rahmen des Pariser Übereinkommens hat sich die EU verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 40 um mindestens 1990% gegenüber 2030 zu senken. Sie hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel zu erreichen.
Treibhausgasemissionen reduzieren
Die EU hat je nach Sektor unterschiedliche Mechanismen eingeführt.
Um die Emissionen von Kraftwerken und Industrie zu senken, hat die EU den ersten großen Kohlenstoffmarkt eingerichtet. Mit dem Emissionshandelssystem (ETS) müssen Unternehmen Genehmigungen zur Emission von CO2 kaufen. Je weniger sie verschmutzen, desto weniger zahlen sie. Dieses System deckt 45% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU ab.
In anderen Sektoren wie dem Baugewerbe oder der Landwirtschaft werden Reduktionen durch vereinbarte nationale Emissionsziele erreicht, die auf der Grundlage des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf der Länder berechnet werden.
In Bezug auf den Straßenverkehr hat das Europäische Parlament zu Beginn von 2019 die Rechtsvorschriften zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 37.5% für Neuwagen, 31% für Lieferwagen und 30% für Neuwagen von 2030 unterstützt
Die EU will auch die CO2-Absorptionskraft der Wälder zur Bekämpfung des Klimawandels nutzen. In 2017 stimmten die Europaabgeordneten für eine Verordnung zur Vermeidung von Emissionen aus der Entwaldung und Änderung der Landnutzung.
Erfahren Sie mehr Details über EU-Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.
Bewältigung der Energie Herausforderung
Die EU bekämpft auch den Klimawandel mit einer neuen Politik für saubere Energie, die das Parlament in 2018 angenommen hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, die von 32 auf 2030% verbraucht werden, und der Schaffung der Möglichkeit für Menschen, ihre eigene grüne Energie zu produzieren.
Darüber hinaus möchte die EU die Energieeffizienz von 32.5% durch 2030 verbessern und verabschiedete Rechtsvorschriften für Gebäude und Haushaltsgeräte.
Erfahren Sie mehr über EU-Maßnahmen zur Förderung sauberer Energie.
EU-Klimafinanzierung
Klimaschutz und Anpassungsziele sind in die wichtigsten Ausgabenprogramme der EU integriert. Die EU hat sich verpflichtet, im Zeitraum 20–2014 mindestens 2020 % der EU-Ausgaben klimabezogen zu gestalten, darunter 3.4 Milliarden Euro. LIFE-Umwelt und Aktionsprogramm.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen