Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

#Fisheries: "Baltic Plan" gibt an Seevögeln Hoffnung aber nicht die Überfischung zu beenden

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

EarthTalkFishPopulationsGestern (16. März 2016) haben das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission die Verhandlungen über den Mehrjahresplan für die Bewirtschaftung der Dorsch-, Sprotten- und Heringsbestände in der Ostsee – den sogenannten „Ostseeplan“ – abgeschlossen.

Der „Baltic Plan“ ist der erste Plan im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der Europäischen Kommission, der darauf abzielt, sicherzustellen, dass die Fischerei ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist.

Während der zehnmonatigen Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Rat (Mitgliedsstaaten) und dem Europäischen Parlament kam es zu Meinungsverschiedenheiten darüber, wie sichergestellt werden kann, dass das Fischereimanagement der Überfischung ein Ende setzt. Trotz der Bemühungen des Europäischen Parlaments kann die endgültige Vereinbarung kein Ende der Überfischung gewährleisten. Das endgültige Abkommen lässt Spielraum für Schlupflöcher, die es immer noch ermöglichen könnten, die Fangquoten auf zu hohe Niveaus festzulegen und es somit nicht zu ermöglichen, dass sich die Bestände erholen und über einem Niveau gehalten werden, das einen höchstmöglichen Dauerertrag (Maximum Sustainable Yield, MSY) ermöglichen könnte.

Andererseits gelang es dem Europäischen Parlament, Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen der Fischerei auf die Meeresumwelt in die endgültige Vereinbarung aufzunehmen, einschließlich der Reduzierung des unbeabsichtigten Fangs von Seevögeln, Delfinen und Meeresschildkröten. Diese konkreten und wichtigen Maßnahmen waren im ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission nicht enthalten.

Die Ostsee ist ein bekannter Hotspot für den Beifang von Seevögeln. Jedes Jahr ertrinken etwa 90 Seevögel (hauptsächlich Meertaucherenten) in Fischernetzen.

Ariel Brunner, Senior Head of Policy bei BirdLife Europe, erklärte: „Die wichtigen Fortschritte bei der Bekämpfung des Beifangs von Seevögeln sind kein Ausgleich für Rückschritte bei den Fangquoten. Es ist schockierend, dass der erste Plan zur Umsetzung der neuen Gemeinsamen Fischereipolitik bereits das Versprechen verrät, der Überfischung ein Ende zu setzen.“

Die Mitgliedstaaten haben nun die Aufgabe, regionale technische Maßnahmen für die Ostsee umzusetzen. BirdLife Europe wird den Prozess genau verfolgen, um sicherzustellen, dass die neu geschaffenen Schlupflöcher bei der Festlegung der jährlichen Fanggrenzen im Oktober nicht genutzt werden. Wir hoffen, dass der kommende Fischereimanagementplan für die Nordsee nicht die gleichen Fehler begeht wie der Ostseeplan.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending