Vernetzen Sie sich mit uns

Klimawandel

Klimawandel: Die Herausforderung, die benötigten Mittel zu finden

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Euro-Symbol auf dem RasenWie soll der Kampf gegen den Klimawandel finanziert werden? © BELGA_Agefotostock_C.Ohde
Die meisten Menschen würden zustimmen, dass der Klimawandel bekämpft werden muss, aber es ist weniger klar, woher das dafür benötigte Geld kommen sollte. Die Abgeordneten diskutierten das Thema am Montag, dem 30. März, mit ihren nationalen Kollegen während einer Anhörung zur Klimakonferenz, die im Dezember dieses Jahres in Paris stattfinden soll. Die nationalen Abgeordneten waren sich einig, dass ihre Arbeit jetzt beginnt, um sicherzustellen, dass sich ihre Regierungen auf die Pariser Konferenz vorbereiten.
"Die EU war immer an der Spitze des Kampfes gegen den Klimawandel", sagte das italienische EVP-Mitglied Giovanni La Via. Als Vorsitzender des Umweltausschusses eröffnete er die Sitzung, indem er die anwesenden Mitglieder der 22 nationalen Parlamente herzlich begrüßte.

Der deutsche EU-Abgeordnete Jo Leinen (S&D) sagte, die größte Herausforderung werde darin bestehen, die nötigen Mittel zu finden: „Wer wird die Hunderte von Milliarden Euro aufbringen, die in Paris vorgelegt werden müssen?“
Der niederländische Alde-Abgeordnete Gerben-Jan Gerbrandy sagte: „Solange die reichen Länder nicht bereit sind, mehr für die Bekämpfung des Klimawandels zu zahlen, sind die Entwicklungsländer nicht wirklich bereit, strenge Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes vorzulegen.“
Bas Eickhout, Mitglied der niederländischen Grünen/EFA, sagte, die Entscheidung liege bei den Finanzministern, die zur Konferenz nach Paris reisen: „Die Finanzierung wird entscheidend sein.“ Er fügte hinzu, wenn die Industrieländer nicht wie versprochen bis 100 jährlich 2020 Milliarden Dollar beisteuerten, sei die Umweltdiplomatie am Ende.
Klimakommissar Miguel Arias sagte: „Paris allein wird das Klimaproblem nicht lösen.“ Er wies darauf hin, dass das Abkommen von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden müsse.
Fabienne Keller vom französischen Senat sagte, ihr Land sei entschlossen, auf der Pariser Konferenz ein nachhaltiges Abkommen zu ermöglichen. Die Teilnehmer diskutierten auch, was nach der Klimakonferenz in Paris zu tun ist.

Der Kampf gegen den Klimawandel

Die EU hat zugesagt, die Treibhausgasemissionen bis 40 um 2030% gegenüber 1990 zu senken

Die Industrieländer haben vereinbart, ab 100 jedes Jahr 2020 Milliarden US-Dollar in den Green Climate Fund einzubringen, der den Entwicklungsländern hilft, den Klimawandel anzupassen und zu mildern

Neun von zehn Europäern (90%) halten den Klimawandel für ein ernstes oder sehr ernstes Problem

Paris 2015: Uhr tickt für Klimaabkommen

Im Hinblick auf die im Dezember in Paris stattfindende Klimakonferenz kamen die nationalen Parlamente zusammen, um eine gemeinsame Position Europas zu einem Klimaabkommen zu formulieren.

Werbung

Mehr Infos

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending