Energie
Strom- und Gaspreise stabilisieren sich im Jahr 2023

Nach einem deutlichen Preisanstieg, der vor der russischen Invasion in der Ukraine begann, aber im zweiten Halbjahr 2022 sprunghaft anstieg, stabilisieren sich die Strom- und Gaspreise. Die Energiepreise stiegen aufgrund eines Preisanstiegs für Erdgas, das als Grenzbrennstoff gilt. Dies geschah, weil die Importe aus Russland zurückgingen und andere Importeure gesucht wurden. Der Energiemarkt wird nach dem Grenzbrennstoff bepreist, was bedeutet, dass der Preis für Erdgas die Preise des Strommarktes beeinflusst. Es wurden Mechanismen geschaffen, um den Druck auf die Verbraucher zu verringern, darunter auch Subventionen.
Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die durchschnittlichen Haushaltsstrompreise in der EU gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 weiterhin einen Anstieg von 25.3 € pro 100 kWh auf 28.9 € pro 100 kWh. Auch die durchschnittlichen Gaspreise stiegen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 von 8.6 € pro 100 kWh auf 11.9 € pro 100 kWh im ersten Halbjahr 2023. Diese Preise sind die höchsten, die Eurostat verzeichnet hat.
Der Preis ohne Steuern für Strom und Erdgas sinkt. Die Länder ziehen teilweise ihre Unterstützungsmaßnahmen zurück. Dadurch liegen die Endkundenpreise inklusive Steuern leicht über dem vorherigen Referenzzeitraum.
Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 ist im ersten Halbjahr 2023 der Anteil der Steuern an der Stromrechnung von 23 % auf 19 % (-4 %) und an der Gasrechnung von 27 % auf 19 % (-8 %) gesunken. Alle EU-Länder verfügen über staatliche Zuschüsse und Subventionen oder senken Steuern und Abgaben, um die hohen Energiekosten zu senken.
Diese Informationen stammen aus Daten zu Strom- und Gaspreisen kürzlich von Eurostat veröffentlicht. Der Artikel präsentiert eine Handvoll Erkenntnisse aus dem detaillierteren Statistics Explained-Artikel zu Strompreisen und Erdgaspreise.

Quelldatensatz: Nrg_pc_204 und Nrg_pc_202
Die Strompreise sind im ersten Halbjahr 22 in 2023 EU-Ländern gestiegen
Daten zeigen auch, dass die Strompreise für Haushalte in 22 EU-Ländern im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 gestiegen sind. In Landeswährung wurde der größte Anstieg (+953 %) in den Niederlanden gemeldet. Dieser Anstieg hängt mit mehreren Faktoren zusammen: Steuererleichterungen aus dem Jahr 2022 wurden im Jahr 2023 nicht fortgeführt und gleichzeitig verdoppelte sich die Energiesteuer auf Strom für Haushalte. Es wird eine Preisobergrenze eingeführt, die die Preise im Jahr 2023 auf allen Ebenen deutlich senken wird. Große Steigerungen in Landeswährung wurden auch in Litauen (+88 %), Rumänien (+77 %) und Lettland (+74 %) registriert.
Große Rückgänge der Landeswährung wurden in Spanien (-41 %) registriert, gefolgt von Dänemark (-16 %). Geringere Rückgänge wurden in Portugal (-6 %), Malta (-3 %) und Luxemburg mit nahezu 0 (-0.4 %) gemeldet.
In Euro ausgedrückt waren die durchschnittlichen Haushaltsstrompreise im ersten Halbjahr 2023 in Bulgarien (11.4 € pro 100 kWh), Ungarn (11.6 €) und Malta (12.6 €) am niedrigsten und in den Niederlanden (47.5 €), Belgien ( 43.5 €), Rumänien (42.0 €) und Deutschland (41.3 €).
Die Gaspreise steigen in fast allen EU-Mitgliedstaaten
Zwischen dem ersten Halbjahr 2022 und dem ersten Halbjahr 2023 stiegen die Gaspreise in 20 der 24 EU-Mitgliedstaaten, die Gaspreise melden.
Am stärksten stiegen die Gaspreise (in Landeswährungen) in Lettland (+139 %), Rumänien (+134 %), Österreich (+103 %), den Niederlanden (+99 %) und Irland (+73 %). Am anderen Ende verzeichneten Estland, Kroatien und Italien Rückgänge zwischen -0.6 % und -0.5 %, während in Litauen der Preis unverändert blieb.
In Euro ausgedrückt waren die durchschnittlichen Gaspreise für Haushalte im ersten Halbjahr 2023 in Ungarn (3.4 € pro 100 kWh), Kroatien (4.1 €) und der Slowakei (5.7 €) am niedrigsten und in den Niederlanden (24.8 €), Schweden (21.9 €) am höchsten 16.6) und Dänemark (XNUMX €).
Mehr Info
- Statistics Explained-Artikel zu Strompreisen
- „Statistics Explained“-Artikel zu Erdgaspreisen
- Visualisierungstool für Energiepreise
- Licht ins Dunkel der Energie 2023: interaktive Publikation
- Statistics4beginners zum Thema Energie
- Datenbank zum Thema Energie
- Eigener Abschnitt zum Thema Energie
Methodische Anmerkungen
- Kroatien – Daten in Euro beziehen sich auf das erste Halbjahr 2022 und das erste Halbjahr 2023.
- Zypern und Malta melden keine Erdgaspreise. Finnland meldet keine Erdgaspreise im Haushaltssektor.
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte die Kontakt
Teile diesen Artikel:
-
BelgienVor 3 Tagen
Belt & Road und „The Governance of China“ von Präsident Xi Jinping
-
VerteidigungVor 3 Tagen
EU und Montenegro verstärken Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
-
AserbaidschanVor 4 Tagen
Was ist der Grund für die Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und Aserbaidschan?
-
KreislaufwirtschaftVor 5 Tagen
Schwedisches Unternehmen entwickelt neue Fasern und Prozesse für eine stärker kreislauforientierte Gesellschaft