EU
Bei der Zusammenarbeit mit der Arabischen Liga zur Terrorismusbekämpfung müssen die Grundrechte geachtet werden

Das Parlament begrüßte bei einer Abstimmung am Donnerstag (12. März) die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Liga der Arabischen Staaten bei der Terrorismusbekämpfung, betonte jedoch, dass es die Rechtsstaatlichkeit, die Menschenrechte und die Grundrechte nicht gefährden dürfe. Das kürzlich unterzeichnete Memorandum of Understanding zwischen den beiden Organisationen müsse veröffentlicht werden, fügte er hinzu.
Der Terrorismus stellt eine direkte Bedrohung für alle Länder und alle Menschen dar, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Dem kann nur durch ein globales Bündnis unter vollständiger Einhaltung des Völkerrechts, der Grundwerte und der internationalen Menschenrechtsstandards wirksam entgegengewirkt werden, so die Abgeordneten.
Die Terrorismusbekämpfung ist keine Entschuldigung für die Verletzung von Rechten
Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung dürfen niemals missbraucht werden, um legitime Meinungsverschiedenheiten zu unterdrücken oder die universellen Menschenrechte der Menschen zu verletzen. Sie fordern die EU auf, klare Schutzmaßnahmen in ihre Zusammenarbeit mit Drittländern einzubauen, um sicherzustellen, dass sie die Unterdrückung legitimer Organisationen und Einzelpersonen nicht unterstützt oder legitimiert.
Um eine ordnungsgemäße demokratische und gerichtliche Kontrolle zu gewährleisten, fordern die Abgeordneten außerdem, dass das kürzlich unterzeichnete Memorandum of Understanding zwischen dem Europäischen Auswärtigen Dienst und dem Generalsekretariat der Liga der Arabischen Staaten über die Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung veröffentlicht wird.
Bekämpfung des Terrorismus an seinen Wurzeln
Der dschihadistische Terrorismus ist laut den Abgeordneten eine der Hauptursachen für die heutige terroristische Bedrohung in der EU und den arabischen Staaten. Sie betonen die Notwendigkeit, die zugrunde liegenden Faktoren der Radikalisierung anzugehen und einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung des Terrorismus zu verfolgen. Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung könnten ohne die enge Zusammenarbeit der Herkunftsländer nicht effektiv funktionieren.
Menschenrechtskooperation mit der Arabischen Liga
Der Text betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Liga der Arabischen Staaten, um alle Menschenrechte für alle zu fördern, zu schützen und zu wahren. Sie fordert auch die arabischen Länder und EU-Mitgliedstaaten auf, religiöse Minderheiten in der arabischen Welt zu schützen und die EU-Leitlinien zur Förderung und zum Schutz der Religions- und Glaubensfreiheit in vollem Umfang umzusetzen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
AllgemeinVor 5 Tagen
Altcoin-Saison: Bewertung von Marktsignalen in einer sich verändernden Kryptolandschaft
-
DänemarkVor 2 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
ArbeitsumfeldVor 2 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen