Vernetzen Sie sich mit uns

Klimawechsel

Große Klimakonferenz kommt im November nach Glasgow

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Staats- und Regierungschefs aus 196 Ländern treffen sich im November in Glasgow zu einer großen Klimakonferenz. Sie werden aufgefordert, sich auf Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels und seiner Auswirkungen wie steigender Meeresspiegel und extreme Wetterbedingungen zu einigen. Zum dreitägigen Weltgipfel zu Beginn der Konferenz werden mehr als 120 Politiker und Staatsoberhäupter erwartet. Die als COP26 bekannte Veranstaltung hat vier Haupteinwände oder „Ziele“, darunter eines, das unter der Überschrift „Zusammenarbeit, um zu liefern“ zu finden ist. schreibt der Journalist und ehemalige Europaabgeordnete Nikolay Barekov.

Hinter den vierten COP26-Zielen steht die Idee, dass die Welt den Herausforderungen der Klimakrise nur gemeinsam begegnen kann.

Daher werden die Staats- und Regierungschefs auf der COP26 ermutigt, das Pariser Regelwerk (die detaillierten Regeln, die das Pariser Abkommen funktionsfähig machen) fertigzustellen und auch die Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise durch die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft zu beschleunigen.

Auch Unternehmen sind sehr daran interessiert, dass in Glasgow Maßnahmen ergriffen werden. Sie wollen Klarheit darüber, dass die Regierungen in ihren Volkswirtschaften stark darauf hinarbeiten, weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Bevor wir uns ansehen, was vier EU-Länder unternehmen, um das vierte Ziel der COP26 zu erreichen, lohnt es sich vielleicht, kurz auf den Dezember 2015 zurückzublicken, als sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in Paris versammelten, um eine Vision für eine kohlenstofffreie Zukunft zu entwerfen. Das Ergebnis war das Pariser Abkommen, ein historischer Durchbruch in der kollektiven Reaktion auf den Klimawandel. Das Abkommen legte langfristige Ziele als Leitlinie für alle Nationen fest: Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius und Bemühungen, die Erwärmung auf 1.5 Grad Celsius zu halten; Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Verbesserung der Fähigkeit zur Anpassung an Klimafolgen und direkte Finanzinvestitionen in emissionsarme und klimaresiliente Entwicklung.

Um diese langfristigen Ziele zu erreichen, legen die Verhandlungsführer einen Zeitplan fest, in dem von jedem Land erwartet wird, alle fünf Jahre aktualisierte nationale Pläne zur Begrenzung der Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels vorzulegen. Diese Pläne werden als national festgelegte Beiträge oder NDCs bezeichnet.

Die Länder gaben sich drei Jahre Zeit, um sich auf die Umsetzungsrichtlinien – umgangssprachlich Paris Rulebook genannt – zur Umsetzung des Abkommens zu einigen.

Werbung

Diese Website hat sich genau angesehen, was vier EU-Mitgliedstaaten – Bulgarien, Rumänien, Griechenland und die Türkei – unternehmen und tun, um den Klimawandel zu bekämpfen und insbesondere die Ziele von Ziel Nr. 4 zu erreichen.

Laut einem Sprecher des bulgarischen Umwelt- und Wasserministeriums sei Bulgarien bei einigen Klimazielen auf nationaler Ebene für 2016 „übererfüllt“:

Nehmen wir zum Beispiel den Anteil von Biokraftstoffen, der nach neuesten Schätzungen rund 7.3 % des gesamten Energieverbrauchs im Verkehrssektor des Landes ausmacht. Auch Bulgarien habe die nationalen Ziele für den Anteil erneuerbarer Energiequellen am Bruttoendenergieverbrauch übertroffen.

Wie die meisten Länder wird es von der globalen Erwärmung beeinflusst und Prognosen deuten darauf hin, dass die monatlichen Temperaturen in den 2.2er Jahren um 2050 ° C und in den 4.4er Jahren um 2090 ° C steigen werden.

In bestimmten Bereichen wurden zwar einige Fortschritte erzielt, aber laut einer großen Studie der Weltbank über Bulgarien im Jahr 2021 muss noch viel mehr getan werden.

Unter einer langen Liste von Empfehlungen der Bank an Bulgarien ist eine, die speziell auf Ziel Nr. 4 abzielt. Darin wird Sophia nachdrücklich aufgefordert, „die Beteiligung der Öffentlichkeit, wissenschaftlicher Einrichtungen, Frauen und lokaler Gemeinschaften an Planung und Management zu erhöhen und dabei geschlechterspezifische Ansätze und Methoden zu berücksichtigen“. Gerechtigkeit und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Städte.“

Auch im nahe gelegenen Rumänien gibt es ein festes Bekenntnis zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verfolgung einer kohlenstoffarmen Entwicklung.

Die verbindliche Klima- und Energiegesetzgebung der EU für 2030 verlangt von Rumänien und den anderen 26 Mitgliedstaaten, nationale Energie- und Klimapläne (NECPs) für den Zeitraum 2021-2030 zu verabschieden. Im vergangenen Oktober 2020 hat die Europäische Kommission für jeden NECP eine Bewertung veröffentlicht.

Rumäniens endgültiger NECP sagte, dass mehr als die Hälfte (51%) der Rumänen erwarten, dass die nationalen Regierungen den Klimawandel bekämpfen.

Rumänien verursacht 3 % der gesamten Treibhausgasemissionen (THG) der EU-27 und reduzierte die Emissionen zwischen 2005 und 2019 schneller als der EU-Durchschnitt, so die Kommission.

Da in Rumänien mehrere energieintensive Industrien präsent sind, liegt die COXNUMX-Intensität des Landes weit über dem EU-Durchschnitt, nimmt aber auch „schnell ab“.

Die Emissionen der Energiewirtschaft des Landes gingen zwischen 46 und 2005 um 2019 % zurück, wodurch sich der Anteil des Sektors an den Gesamtemissionen um acht Prozentpunkte verringerte. Aber die Emissionen des Verkehrssektors stiegen im gleichen Zeitraum um 40 %, wodurch sich der Anteil dieses Sektors an den Gesamtemissionen verdoppelte.

Rumänien ist immer noch in hohem Maße von fossilen Brennstoffen abhängig, aber erneuerbare Energien werden zusammen mit Kernenergie und Gas als wesentlich für den Transformationsprozess angesehen. Gemäß der EU-Gesetzgebung zur Lastenteilung durfte Rumänien die Emissionen bis 2020 erhöhen und muss diese Emissionen bis 2 um 2005 % gegenüber 2030 reduzieren. Rumänien erreichte 24.3 einen Anteil von 2019 % an erneuerbaren Energiequellen und das Ziel des Landes für 2030 von 30.7 %. share konzentriert sich hauptsächlich auf Wind, Wasser, Sonne und Kraftstoffe aus Biomasse.

Eine Quelle der rumänischen Botschaft bei der EU sagte, dass Energieeffizienzmaßnahmen sich auf die Wärmeversorgung und Gebäudehüllen sowie auf die industrielle Modernisierung konzentrieren.

Eine der am stärksten vom Klimawandel betroffenen EU-Nationen ist Griechenland, das in diesem Sommer mehrere verheerende Waldbrände erlebt hat, die Leben ruiniert und seinen wichtigen Tourismus beeinträchtigt haben.

 Wie die meisten EU-Länder unterstützt Griechenland ein CO2050-Neutralitätsziel für 4. Die Klimaschutzziele Griechenlands werden weitgehend von EU-Zielen und -Gesetzgebungen geprägt. Im Rahmen der Lastenteilung der EU wird erwartet, dass Griechenland die Emissionen des Nicht-EU-EHS (Emissionshandelssystem) bis 2020 um 16 % und bis 2030 um 2005 % gegenüber XNUMX reduzieren wird.

Teilweise als Reaktion auf Waldbrände, die mehr als 1,000 Quadratkilometer (385 Quadratmeilen) Wald auf der Insel Euböa verbrannten, und Brände in Südgriechenland hat die griechische Regierung vor kurzem ein neues Ministerium geschaffen, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels befasst und den Namen ehemaliger Europäer Unionskommissar Christos Stylianides als Minister.

Der 63-jährige Stylianides war zwischen 2014 und 2019 Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement und wird Brandbekämpfung, Katastrophenhilfe und Maßnahmen zur Anpassung an die durch den Klimawandel verursachten steigenden Temperaturen leiten. Er sagte: „Katastrophenprävention und -vorsorge ist die effektivste Waffe, die wir haben.“

Griechenland und Rumänien sind die aktivsten EU-Mitgliedstaaten in Südosteuropa in Fragen des Klimawandels, während Bulgarien nach einem Bericht der European Green Deal über die Umsetzung des European Green Deal immer noch versucht, mit einem Großteil der EU gleichzuziehen Council on Foreign Relations (ECFR). In seinen Empfehlungen, wie Länder die Wirkung des europäischen Grünen Deals aufwerten können, sagt der ECFR, dass Griechenland, wenn es sich als grüner Champion etablieren will, sich mit den „weniger ehrgeizigen“ Rumänien und Bulgarien zusammentun sollte, die sich teilen einige seiner klimabezogenen Herausforderungen. Dies, so der Bericht, könnte Rumänien und Bulgarien dazu bringen, die besten grünen Übergangspraktiken zu übernehmen und sich Griechenland an Klimainitiativen anzuschließen.

Ein weiteres der vier Länder, die wir ins Rampenlicht gerückt haben – die Türkei – wurde ebenfalls stark von den Folgen der globalen Erwärmung mit einer Reihe verheerender Überschwemmungen und Brände in diesem Sommer getroffen. Laut dem türkischen staatlichen Wetterdienst (TSMS) nehmen seit 1990 extreme Wetterereignisse zu. Im Jahr 2019 gab es in der Türkei 935 extreme Wetterereignisse, die höchsten in der jüngsten Vergangenheit“, bemerkte sie.

Teilweise als direkte Reaktion hat die türkische Regierung nun neue Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels eingeführt, darunter die Erklärung zur Bekämpfung des Klimawandels.

Dies zielt wiederum direkt auf Ziel Nr. 4 der anstehenden COP26-Konferenz in Schottland ab, da die Erklärung das Ergebnis von Diskussionen mit – und Beiträgen von – Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen zu den Bemühungen der türkischen Regierung ist, dieses Problem anzugehen.

Die Erklärung umfasst unter anderem einen Aktionsplan für eine Anpassungsstrategie an das globale Phänomen, die Unterstützung umweltfreundlicher Produktionspraktiken und Investitionen sowie das Recycling von Abfällen.

Zum Thema erneuerbare Energien plant Ankara auch, die Stromerzeugung aus diesen Quellen in den kommenden Jahren zu erhöhen und ein Forschungszentrum für den Klimawandel einzurichten. Dies soll die Politik zu diesem Thema gestalten und Studien durchführen, zusammen mit einer Plattform zum Klimawandel, auf der Studien und Daten zum Klimawandel ausgetauscht werden – wiederum alles im Einklang mit dem Ziel Nr. 26 der COP4.

Umgekehrt muss die Türkei das Pariser Abkommen von 2016 noch unterzeichnen, aber First Lady Emine Erdoğan hat sich für Umweltfragen eingesetzt.

Erdoğan sagte, dass die anhaltende Coronavirus-Pandemie dem Kampf gegen den Klimawandel einen Schlag versetzt habe und dass jetzt mehrere wichtige Schritte zu diesem Thema unternommen werden müssten, vom Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen über die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis hin zur Neugestaltung von Städten.

In Anspielung auf das vierte Ziel der COP26 hat sie auch betont, dass die Rolle des Einzelnen wichtiger ist.

Mit Blick auf die COP26 sagt die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass „Europa beim Klimawandel und der Naturkrise viel tun kann“.

In einer Rede zur Lage der Gewerkschaft vor den Abgeordneten am 15. September sagte sie: „Und es wird andere unterstützen. Ich bin stolz, Ihnen heute mitteilen zu können, dass die EU ihre externen Finanzmittel für die Biodiversität, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Länder, verdoppeln wird. Aber Europa kann es nicht alleine schaffen. 

„Die COP26 in Glasgow wird ein Moment der Wahrheit für die Weltgemeinschaft sein. Große Volkswirtschaften – von den USA bis Japan – haben Ambitionen für Klimaneutralität im Jahr 2050 oder kurz danach. Diese müssen nun rechtzeitig für Glasgow durch konkrete Pläne untermauert werden. Denn die aktuellen Verpflichtungen für 2030 werden die globale Erwärmung auf 1.5 °C nicht in Reichweite halten. Jedes Land trägt eine Verantwortung. Die Ziele, die Präsident Xi für China gesetzt hat, sind ermutigend. Aber wir fordern dieselbe Führung, wenn es darum geht, wie China dorthin gelangen wird. Die Welt wäre erleichtert, wenn sie zeigen würden, dass sie ihre Emissionen bis Mitte des Jahrzehnts erreichen könnten – und sich von der Kohle im In- und Ausland wegbewegen.“

Sie fügte hinzu: „Aber während jedes Land eine Verantwortung trägt, haben große Volkswirtschaften eine besondere Verpflichtung gegenüber den am wenigsten entwickelten und am stärksten gefährdeten Ländern. Klimafinanzierung ist für sie von entscheidender Bedeutung – sowohl für den Klimaschutz als auch für die Anpassung. In Mexiko und in Paris hat sich die Welt verpflichtet, bis 100 jährlich 2025 Milliarden Dollar bereitzustellen. Wir halten unsere Zusage ein. Team Europe steuert jährlich 25 Milliarden Dollar bei. Aber andere hinterlassen immer noch ein klaffendes Loch, um das globale Ziel zu erreichen.“

Der Präsident fuhr fort: „Das Schließen dieser Lücke wird die Erfolgschancen in Glasgow erhöhen. Meine heutige Botschaft lautet, dass Europa bereit ist, mehr zu tun. Wir werden nun bis 4 weitere 2027 Milliarden Euro für die Klimafinanzierung vorschlagen. Aber wir erwarten, dass auch die USA und unsere Partner nachziehen. Die gemeinsame Schließung der Klimafinanzierungslücke – USA und EU – wäre ein starkes Signal für die globale Klimaführerschaft. Es ist Zeit zu liefern.“

Alle Augen fest auf Glasgow gerichtet, stellt sich für einige die Frage, ob Bulgarien, Rumänien, Griechenland und die Türkei dazu beitragen werden, dem Rest Europas bei der Bewältigung der nach wie vor größten Bedrohung für die Menschheit zu helfen.

Nikolay Barekov ist politischer Journalist und Fernsehmoderator, ehemaliger CEO von TV7 Bulgaria und ehemaliger Abgeordneter für Bulgarien und ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der ECR-Fraktion im Europäischen Parlament.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending