Vernetzen Sie sich mit uns

Europäische Agenda für Migrationsfragen

Die Reaktion der EU auf Migration und Asyl  

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Europa zieht viele Migranten und Asylsuchende an. Erfahren Sie, wie die EU ihre Asyl- und Migrationspolitik verbessert.

Im Jahr 2015 gab es 1.83 Millionen illegale Grenzübertritte an den EU-Außengrenzen. Während diese Zahl auf fiel etwa 330,000 von 2022Das Parlament arbeitet an einer Reihe von Vorschlägen, um Defizite in der Asyl- und Migrationspolitik der EU zu beheben: von der Reform des Asylsystems über die Stärkung der Grenzsicherheit bis hin zur Verbesserung der legalen Arbeitsmigration und der Förderung der Integration von Flüchtlingen.

Finden Sie heraus Fakten und Zahlen zur Migration in der EU und die Gründe, warum Menschen migrieren.

Reform des europäischen Asylsystems

Asylbewerber: Verantwortung mit den Ländern an den Außengrenzen teilen

Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise im Jahr 2015 legte die Europäische Kommission 2016 Vorschläge zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems vor, darunter eine Reform des Dublin-Systems, um Asylbewerber besser auf die EU-Länder aufzuteilen. Das Dublin-System stellte für eine begrenzte Anzahl von EU-Ländern mit Außengrenzen eine enorme Belastung dar, da diese für die Bearbeitung aller Asylanträge verantwortlich waren. Allerdings gelang es den EU-Ländern nicht, sich auf die Aufteilung der Verantwortung zu einigen.

Im Jahr 2020 schlug die Kommission ein neues a vor Neuer Pakt über Migration und Asyl. Das neue Asylsystem zielt darauf ab, Länder an vorderster Front zu unterstützen, indem es ein neues System flexibler Beiträge aus anderen EU-Ländern einführt, das von der Umsiedlung von Asylbewerbern aus dem Land der ersten Einreise bis hin zu rückkehrenden Personen reicht, von denen angenommen wird, dass sie kein Bleiberecht haben. Das neue System basiert auf freiwilliger Zusammenarbeit und flexiblen Formen der Unterstützung, die in schwierigen Zeiten zu Anforderungen werden können.

Das Parlament einigte sich im April 2023 auf seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Asyl- und Migrationsmanagementverordnung. Es ist nun bereit, Gespräche mit EU-Ländern aufzunehmen, mit dem Ziel, diese bis Februar 2024 abzuschließen.

Neugestaltung der EU-Asylagentur

Im Jahr 2021 unterstützte das Parlament die Umwandlung des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen in das EU-Asylagentur. Die neu gestaltete Agentur soll dazu beitragen, die Asylverfahren in den EU-Ländern einheitlicher und schneller zu gestalten.

Seine 500 Experten unterstützen nationale Asylsysteme, die einer hohen Fallbelastung ausgesetzt sind, und machen das Migrationsmanagement der EU insgesamt effizienter und nachhaltiger. Darüber hinaus ist die neue Agentur dafür verantwortlich, zu überwachen, ob die Grundrechte im Rahmen internationaler Schutzverfahren und Aufnahmebedingungen in EU-Ländern geachtet werden.

Bereitstellung von EU-Mitteln für Asyl

Werbung

Im Jahr 2021 unterstützten die Abgeordneten die Schaffung eines neuen Integrierter Grenzverwaltungsfonds und stimmte zu, dafür 6.24 Milliarden Euro bereitzustellen. Der Fonds soll den EU-Ländern dabei helfen, ihre Kapazitäten im Grenzmanagement zu stärken und gleichzeitig die Achtung der Grundrechte sicherzustellen. Es trägt auch zu einer gemeinsamen, harmonisierten Visapolitik bei und führt Schutzmaßnahmen für schutzbedürftige Menschen ein, die in Europa ankommen, insbesondere unbegleitete Kinder.

Das Parlament stimmte außerdem dem erneuerten Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds zu  mit einem Budget von 9.88 Milliarden Euro für 2021-22. Der neue Fonds soll zur Stärkung der gemeinsamen Asylpolitik beitragen, die legale Migration entsprechend den Bedürfnissen der EU-Länder entwickeln, die Integration von Nicht-EU-Bürgern unterstützen und zur Bekämpfung der irregulären Migration beitragen. Die Mittel sollen auch dazu dienen, die EU-Länder zu einer gerechteren Aufteilung der Verantwortung bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu bewegen.

Erfahren Sie mehr über Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems.

Reaktion auf die ukrainische Flüchtlingskrise

Zusätzlich zum Asylsystem hat die EU auch vorübergehende Schutzmechanismen für bestimmte Gruppen von Flüchtlingen oder Vertriebenen eingerichtet. Ein solcher Mechanismus ist der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz, das einen Rahmen für die Gewährung vorübergehenden Schutzes bietet. Die Richtlinie wurde 2001 als Reaktion auf den Konflikt auf dem Balkan geschaffen.

Als Russland am 24. Februar 2022 mit der groß angelegten Invasion der Ukraine begann, reagierte die EU schnell und zeigte ihre Solidarität, indem sie Menschen in Not half. Dazu gehörten direkte humanitäre Hilfe, Nothilfe beim Katastrophenschutz, Unterstützung an der Grenze sowie die Gewährung von Schutz für Kriegsflüchtlinge und Einreisende in die EU. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die EU die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz in Kraft gesetzt und damit die rechtlichen Regeln festgelegt, um die Massenankunft von Menschen zu bewältigen.

Erfahren Sie mehr über EU-Maßnahmen zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge.

Sicherung der EU-Außengrenzen und Steuerung der Migrationsströme
Bekämpfung der irregulären Migration bei gleichzeitiger Wahrung der Rechte von Asylbewerbern

Das Parlament hat daran gearbeitet Grenzkontrollen verschärfen und die Fähigkeit der EU-Länder verbessern, die nach Europa einreisenden Menschen zu verfolgen. Im April 2023 verabschiedete das Parlament seinen Standpunkt zu Revisionen des Außengrenzenverfahrens. Nun werden die Verhandlungen mit dem Rat aufgenommen. Es schlägt ein besseres Überprüfungsverfahren, ein schnelleres Asylverfahren an den Grenzen und eine rasche Rückführung abgelehnter Asylbewerber vor.

Es beinhaltet die Möglichkeit eines schnelleren und vereinfachten Verfahrens für Asylanträge direkt nach der Prüfung. Diese sollten einschließlich Einsprüchen innerhalb von 12 Wochen abgeschlossen sein. Im Falle einer Ablehnung oder Abweisung eines Anspruchs sollte der abgelehnte Antragsteller innerhalb von 12 Wochen zurückgeschickt werden.

Die neuen Regeln würden auch den Einsatz von Haft einschränken. Während ein Asylantrag geprüft oder das Rückführungsverfahren bearbeitet wird, muss der Asylbewerber vom EU-Land untergebracht werden. Inhaftierung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr auf Bekämpfung der irregulären Migration und zurückkehrende Migranten.

Stärkung von Frontex, der Europäischen Grenz- und Küstenwache

Frontex, die Grenz- und Küstenwache der EU, hilft bei der Verwaltung der EU-Außengrenzen und der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität.

Der Flüchtlingszustrom im Jahr 2015 setzte die nationalen Grenzbehörden enorm unter Druck. Das Parlament forderte eine Stärkung von Frontex und die Kommission schlug vor, das Mandat von Frontex zu verlängern und in ein vollwertiges Mandat umzuwandeln European Border und Küstenwache-Agenturmit dem Ziel, die Verwaltung und Sicherheit der Außengrenzen der EU zu stärken und die nationalen Grenzschutzbeamten zu unterstützen.

Der offizielle Start erfolgte im Oktober 2016 an der bulgarischen Außengrenze zur Türkei. Frontex unterstützt EU- und Schengen-Staaten in allen Aspekten des Grenzmanagements, von der Unterstützung vor Ort und der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität über Luftüberwachung und Informationsbeschaffung bis hin zur Hilfe bei der Rückkehr Verfahren.

Frontex verfügt derzeit über eine ständige Reserve von mehr als 2,000 Grenzschutzbeamten. Es gibt Pläne, dies zu erhöhen 10,000 Grenzschutzbeamte von 2027.

Verbesserung der legalen Migration durch Arbeitserlaubnisse

Die EU arbeitet außerdem daran, die legale Migration zu fördern, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, Qualifikationsdefizite zu schließen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln:

  • Blaue Karte EU: eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für hochqualifizierte Nicht-EU-Arbeitskräfte
  • Die Einzelerlaubnis: eine kombinierte Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, gültig für zwei Jahre und länderspezifisch
  • EU-Langzeitaufenthaltsstatus: Damit können sich Nicht-EU-Bürger auf unbestimmte Zeit in der EU aufhalten und dort arbeiten. Nach Erteilung des Status besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der EU frei zu bewegen und zu arbeiten

Die kombinierte Aufenthaltserlaubnis und die Daueraufenthaltsgenehmigung werden derzeit überarbeitet.

Erfahren Sie mehr über wie die EU die legale Arbeitsmigration stärken will.

Förderung der Integration von Flüchtlingen in Europa
Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds in Aktion

Die EU unternimmt auch Schritte, um Migranten bei der Integration in ihren neuen Heimatländern zu helfen. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds 2021–2027 stellt lokalen und regionalen Behörden direkte Mittel für Integrationspolitiken und -programme zur Verfügung, die sich auf Beratung, Bildung, Sprache und andere Schulungen wie Kurse zur Staatsbürgerkunde und Berufsberatung konzentrieren.

Verbesserung der Integration von Flüchtlingen mit dem neuen Migrations- und Asylpakt

Die Richtlinie über Aufnahmebedingungen wird überarbeitet, um in allen EU-Ländern gleiche Aufnahmestandards in Bezug auf materielle Bedingungen, Gesundheitsversorgung und einen angemessenen Lebensstandard für diejenigen zu gewährleisten, die internationalen Schutz beantragen.

Um ihre Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben und Integration zu verbessern, sollte Asylbewerbern spätestens sechs Monate nach der Registrierung ihres Antrags eine Erwerbstätigkeit gestattet werden. Sie haben Zugang zu Sprachkursen, aber auch zu Kursen zur Staatsbürgerkunde oder Berufsausbildung. Alle Kinder, die Asyl beantragen, sollten spätestens zwei Monate nach ihrer Ankunft in der Schule angemeldet werden.

Parlament und Rat haben im Dezember 2022 eine vorläufige Einigung über die Regeln erzielt. Bevor sie in Kraft treten kann, muss sie von beiden Gremien förmlich genehmigt werden.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending