Europäische Agenda für Migrationsfragen
Migranten, die versuchten, das Mittelmeer zu überqueren, wurden nach Libyen zurückgebracht

„Libyen ist ein unsicherer Hafen, in den Migranten niemals zurückgebracht werden sollten“, schrieb Flavio Di Giacomo, ein Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen, auf Twitter.
Er sagte, es seien 485 Migranten gewesen, die am Freitag im libyschen Hafen von Bengasi angelegt hätten. Zu diesem Zeitpunkt wurden IOM keine weiteren Einzelheiten mitgeteilt.
Alarm Phone, eine Gruppe, die Anrufe von in Seenot geratenen Flüchtlingsschiffen entgegennimmt, hatte seit Mittwochmorgen keine Anzeichen mehr vom Boot.
Zu diesem Zeitpunkt trieb das Boot ohne funktionierenden Motor auf hoher See etwa 320 km (200 Meilen) nördlich von Libyen und mehr als 400 km von Malta oder Italiens Südinsel Sizilien entfernt.
Die italienische Küstenwache meldete am Donnerstag (25. Mai) die Rettung von 423 und 671 Migranten in zwei separaten Einsätzen in italienischen Such- und Rettungsgewässern, und Alarm Phone gab an, dass sie nichts mit dem vermissten Boot zu tun hätten.
Die italienische Küstenwache hatte zunächst keinen Kommentar abgegeben.
In einem anderen Vorfall teilte die deutsche Wohltätigkeitsorganisation SOS Humanity mit, dass 27 Migranten auf See von einem Öltanker aufgegriffen und illegal nach Libyen zurückgebracht wurden.
Nach dem humanitären Völkerrecht dürfen Migranten nicht zwangsweise in Länder zurückgeschickt werden, in denen ihnen schwere und weitverbreitete Misshandlungen drohen Missbrauch von Migranten wurde in Libyen ausführlich dokumentiert.
Die europäischen Regierungen verfolgen eine immer härtere Linie in Sachen Migration, auch in Italien, das mit einem Anstieg der Ankünfte über das Meer konfrontiert ist. Im bisherigen Jahresverlauf wurden mehr als 47,000 Landungen registriert, gegenüber rund 18,000 im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.
Teile diesen Artikel:
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
-
AserbaidschanVor 3 Tagen
Aserbaidschans Perspektive auf regionale Stabilität
-
DatumVor 4 Tagen
Europäische Strategie für Daten: Data Governance Act tritt in Kraft
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Berg-Karabach: EU stellt 5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe bereit