Vernetzen Sie sich mit uns

Konflikte

PNR und Datenschutz Gespräche sollten Hand in Hand gehen, so die Abgeordneten

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

European-Union-flag-pictu-014Um die EU vor Terroranschlägen zu schützen und gleichzeitig die Rechte der Bürger zu wahren, plädieren die Abgeordneten in einer angenommenen Entschließung für Deradikalisierungsprogramme, verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen des Schengen-Raums und einen besseren Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten am Mittwoch (11 Februar). Sie fordern die Mitgliedsstaaten auf, schnellere Fortschritte beim Datenschutzpaket zu machen, damit die Gespräche parallel zu denen über einen EU-Vorschlag für Fluggastdatensätze fortgesetzt werden können und so ein vollständiges Paket an EU-Datenschutzvorschriften bereitgestellt wird.

 Der gemeinsame Beschluss wurde mit 532 Stimmen bei 136 Gegenstimmen und 36 Enthaltungen angenommen.

Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung dürfen die Grundrechte nicht gefährden

Die Abgeordneten verpflichten sich, „bis Ende des Jahres auf die Fertigstellung einer EU-PNR-Richtlinie hinzuarbeiten“ und ermutigen die Mitgliedstaaten, Fortschritte beim Datenschutzpaket zu machen, damit die Verhandlungen über beide Vorschläge parallel stattfinden können. Sie zielen darauf ab, sicherzustellen, dass die Datenerhebung und -weitergabe auf einem kohärenten Datenschutzrahmen basiert, der rechtsverbindliche Standards für den Schutz personenbezogener Daten in der gesamten EU bietet.

Sie fordern die Europäische Kommission außerdem auf, die Folgen der Nichtigerklärung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch den Europäischen Gerichtshof zu bewerten und die Meinung unabhängiger Experten zur „Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit“ des PNR-Vorschlags einzuholen.

Bewältigung der wachsenden Bedrohung durch „EU-ausländische Kämpfer“

Die Abgeordneten fordern einen „mehrschichtigen“ Ansatz zur Bekämpfung der Radikalisierung und fordern die Mitgliedstaaten auf:

Werbung
  • in Bildungs- und Sozialprogramme investieren, die die Ursachen der Radikalisierung angehen,
  • der Online-Anstiftung zu terroristischen Handlungen entgegenzuwirken,
  • die Anwerbung und Abwanderung von Terrororganisationen verhindern,
  • die finanzielle Unterstützung terroristischer Organisationen und den Handel mit Schusswaffen stören, und
  • „Entflechtungs- und Deradikalisierungsprogramme“ aufsetzen.

Verstärkung der Kontrollen an den Außengrenzen

Die Abgeordneten fordern die Mitgliedstaaten auf, die Bewegung von Terrorverdächtigen durch verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen zu verhindern. Vorschläge zur Aussetzung des Schengen-Systems schließen sie aus, fordern die Mitgliedstaaten jedoch auf, die bestehenden Regeln zu verschärfen und das Schengener Informationssystem (SIS) und die fortgeschrittenen Passagierinformationssysteme (APIS) besser zu nutzen. Sie bekräftigen, dass bestimmte gezielte Kontrollen von Personen beim Überschreiten der Außengrenzen bereits durchgeführt werden können.

Verbesserung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs

Die Mitgliedstaaten sollten den Informationsaustausch zwischen Strafverfolgungsbehörden und EU-Agenturen verbessern. Insbesondere sollten sie sicherstellen, dass ihre nationalen Einheiten Europol die relevanten Informationen zur Verfügung stellen, sagen die Abgeordneten. Sie weisen darauf hin, dass derzeit nur 50 % der Informationen über Terrorismus und organisierte Kriminalität von den Mitgliedstaaten an Europol und Eurojust weitergegeben werden. Sie unterstützen auch Pläne zur Schaffung einer europäischen Plattform zur Terrorismusbekämpfung innerhalb von Europol, um dessen operative, technische und nachrichtendienstliche Austauschkapazitäten zu maximieren.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending