Vernetzen Sie sich mit uns

Konferenz der peripheren Küstenregionen Europas (KPKR)

#BalticSeaFishStocks bleiben in der Krise - NGOs fordern die Schließung von # Hering- und # Cod-Aktien

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Als Reaktion auf die heute (29. Mai) veröffentlichte jährliche wissenschaftliche Empfehlung des ICES (Internationaler Rat für Meeresforschung) zu den EU-Fischereigrenzen für das Jahr 2021 in der Ostsee, in der festgestellt wird, dass sich wichtige Fischpopulationen in der Ostsee weiterhin in einer Krise befinden und das gesamte Ökosystem der Ostsee in einem sehr schlechten Zustand ist [1]. Eine Gruppe von Nichtregierungsorganisationen fordert daher die Europäische Kommission und die nationalen Fischereiminister auf, sich an die wissenschaftlichen Empfehlungen der ICES-Experten zu halten und den Fischfang auf Hering in der westlichen Ostsee und Kabeljau in der östlichen Ostsee für das Jahr 2021 einzustellen, um die Überfischung aller anderen Arten zu beenden und sich zu einer stärkeren Berücksichtigung von Ökosystem- und Klimaaspekten zu verpflichten. 

Die Koalition Clean Baltic, Oceana, Our Fish, Seas At Risk und der WWF fordern die Europäische Kommission, die für die Vorlage von EU-Fangbeschränkungen zuständig ist, und die Fischereiminister der Mitgliedstaaten, die die endgültigen Entscheidungen treffen, auf, die wissenschaftlichen Empfehlungen nicht zu überschreiten vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) und zur Einhaltung der Anforderungen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) bei der Festlegung aller Fanggrenzen in der Ostsee für 2021.

„Der schlechte Zustand der Ostsee spiegelt den globalen Zustand unserer Meere und Ozeane wider. Überfischung, zusätzlich zu Umweltverschmutzung, Verlust von Lebensräumen und Klimawandel, schränkt die Möglichkeit ein, den Zustand der baltischen Fischbestände zu ändern “, sagte Ottilia Thoreson, Direktorin des WWF Baltic Ecoregion Program. „Die EU-Minister müssen die Umsetzung und Durchsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik im Baltikum intensivieren, indem sie nachhaltige Fanggrenzen festlegen, eine angemessene Umsetzung sicherstellen und die Kontrolle über die Anlandeverpflichtung verschärfen. All diese Maßnahmen sind notwendig, um die Erholung der Fischbestände zu ermöglichen und die Ernährungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten. “

„Die letztjährige Entscheidung des EU-Rates, die gezielte Fischerei auf Kabeljau in der östlichen Ostsee zu beenden, war ein Schritt in die richtige Richtung, reicht aber nicht aus, da der Kabeljau hungert [2]. Ein Wiederauffüllungsplan für den Kabeljaubestand mit einem artenübergreifenden Ansatz muss initiiert werden“, sagte Nils Höglund, Referent für Fischerei- und Meerespolitik der Coalition Clean Baltic. „Da der Kabeljaubestand in der östlichen Ostsee zusammengebrochen ist, können wir seine lebenswichtigen Nahrungsmittel Sprotte und Hering nicht weiter befischen, ohne die Notwendigkeit einer maximalen Nahrungsmittelverfügbarkeit zu berücksichtigen“, fuhr er fort und verwies auf die Empfehlung des ICES, die Sprottenfischerei zu verlagern [3]. Die Reduzierung oder zumindest Verlagerung der Sprottenfischerei steht außer Frage, sie ist ein Kinderspiel!“

„Wissenschaftliche Bewertungen einiger ikonischer Fischbestände wie des östlichen Ostseekabeljaus oder des westlichen Ostseeherings lösen Alarm über ihren schlechten Erhaltungszustand aus. Der Zusammenbruch dieser Populationen ist das Ergebnis mehrerer Faktoren, einschließlich der kontinuierlichen Überfischung, die den Zielen der EU-Fischerei- und Umweltpolitik widersprechen “, erklärte Javier López, Direktor der Fischereikampagne für Oceana in Europa. „Entscheidungsträger müssen diese Situation beheben, indem sie Fangbeschränkungen gemäß den wissenschaftlichen Empfehlungen festlegen sowie zusätzliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Laichschließungen, Beifangminimierung und / oder Freizeitfängen ergreifen. Managemententscheidungen im Einklang mit den wissenschaftlichen Empfehlungen sind der einzige Weg, um die Fischbestände wiederzugewinnen und der baltischen Fischerei eine nachhaltige Zukunft zu sichern. “

„Mit dem europäischen Green Deal und der EU-Biodiversitätsstrategie hat die Europäische Kommission ihr Engagement für die Beendigung der Überfischung, die Wiederherstellung der Gesundheit unserer Meere und die Unterstützung des Übergangs zu nachhaltigeren Fangmethoden bekräftigt – nun müssen die EU-Regierungen reagieren und diesem Engagement nachkommen“, sagte Rebecca Hubbard, Programmdirektorin von Our Fish. „Alles, was weniger als ein vollständiges Ende der Überfischung in der Ostsee ist, untergräbt den europäischen Green Deal und verschlimmert die Auswirkungen der Biodiversitäts- und Klimakrise“, fügte sie hinzu.

Die Gemeinsame Fischereipolitik der EU (GFP) verlangt eine nachhaltige Nutzung der EU-Fischbestände bis 2020, um ihre Populationen wieder aufzubauen [4]. Ein baltischer Fischbestand zeigt, wie die Einhaltung dieser wichtigen Bestimmung erfolgreich zum Nutzen der Fischer und des Ökosystems beitragen kann. Der zulässige Gesamtfang (Total Allowable Catch, TAC) für Hering im Golf von Riga wird seit Jahren gemäß den wissenschaftlichen Empfehlungen und den Anforderungen der GFP festgelegt und liefert die erwarteten guten Ergebnisse: Der Fischereidruck ist auf einem nachhaltigen Niveau, die Bevölkerung ist gesund und der ICES kann dies empfehlen erneut eine Erhöhung der TAC für 2021. Dies war die einzige baltische Aktie, die von einer vorgeschlagenen Erhöhung der TAC für 2020 gemäß wissenschaftlichen Empfehlungen profitierte. Diese Erfolgsgeschichte sollte die Fischereiminister anleiten, alle baltischen TAC für 2021 nach wissenschaftlichen Empfehlungen für nachhaltige Fänge festzulegen.

Werbung

Laichhering des westlichen (baltischen) Frühlingslaichs

Der Hering der westlichen Ostsee befindet sich in einer Krise: Der wissenschaftliche Rat des ICES zur Einstellung der Fischerei im Jahr 2019 und zuvor im Jahr 2018 wurde ignoriert, und die Population ist auf einem gefährlich niedrigen Niveau [5]. Selbst bei einer geschlossenen Fischerei wird sich der Bestand im Jahr 2022 nicht erholen. Der Hering ist ein stark wandernder Fisch, der zwischen seinen Nahrungsgebieten in der Nordsee und dem Kattegat zu seinen Laichgebieten an der Küste in Buchten, Flussmündungen und Lagunen entlang der westlichen Ostsee wandert Meer. Der wissenschaftliche Rat des ICES empfiehlt eine sofortige Einstellung der Fischerei in der westlichen Ostsee sowie eine Reduzierung der Fischerei in der Nordsee. Darüber hinaus schlägt der ICES vor, dass zusätzliche Bewirtschaftungsmaßnahmen wie geschlossene Gebiete mit zeitlichen Sperrfristen für die Heringsfischerei in der Nordsee erforderlich sind, damit sich die westliche Heringspopulation erholt. Für das Jahr 2021 empfiehlt der ICES weiterhin eine Fanggrenze von null Tonnen.

Eastern Baltic Cod

Laut ICES befindet sich die östliche Ostseekabeljaupopulation immer noch in einer Notlage, wobei die Reproduktion der Population auf dem niedrigsten Stand seit 1946 liegt [6]. Wachstum, Zustand (Gewicht in der Länge) und Größe bei der Reifung sind in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen, und dennoch haben die EU-Regierungen wiederholt Fangbeschränkungen für Kabeljau im östlichen Ostseeraum festgelegt, die über den wissenschaftlichen Empfehlungen liegen [6]. Es wird auch angenommen, dass das nicht gemeldete illegale Wegwerfen von Kabeljau aus der Ostsee aufgrund der schlechten Überwachung und Kontrolle weit verbreitet ist [7]. Die ICES-Empfehlung für die Fanggrenze für Kabeljaufänge im Osten der Ostsee beträgt 2021 null Tonnen.

Westlicher Ostseekabeljau

Der Kabeljau im westlichen Baltikum bleibt unter dem kritischen Bezugspunkt für die Erhaltung [8]. Im Jahr 2019 warnte der ICES, dass die Zahl der Jungfische, die in den Jahren 2018 und 2019 in die Fischerei kamen, die niedrigste seit Bestehen war, und berichtete, dass die Population rapide zurückgehen wird, wenn sich dies in den kommenden Jahren nicht ändert. Der ICES rät zur Nullfischerei in Unterabschnitt 24 (Ostsee westlich von Bornholm), um den für den östlichen Ostseekabeljau (wo sich Ost- und Westseekabeljau vermischt wird) empfohlenen Nullfang und eine kommerzielle Fanggrenze zwischen 2,960 und 4,635 einzuhalten Tonnen westlicher Ostseekabeljau für die Unterabteilungen 22-23.

29 / 5 / 2019: Fordert einen Notstopp für die Ostseefischerei

[1] ICES 2019, ICES-Ökosystemübersichten. Ökoregion Ostsee. Veröffentlicht am 12. Dezember 2019. 

[2] ICES, Arbeitsgruppe zur Bewertung der baltischen Fischerei (WGBFAS), Band 1, Ausgabe 20, Seite 39: „Bei der ontogenetischen Entwicklung des Fütterungsniveaus über die Körperlänge ist kürzlich eine Umkehrung eingetreten, die zu den gegenwärtigen Fütterungsniveaus dieser kleinen Kabeljau führt, die auf eine starke Wachstumsbeschränkung und eine erhöhte Sterblichkeit aufgrund von Hunger hinweisen. Junger Kabeljau zeigt die niedrige Wachstumsrate und die hohe Sterblichkeitsrate in einer Verringerung der Größe im Alter und einer geringen Populationshäufigkeit. “

[3] ICES (2020) Beratung zu Fangmöglichkeiten, Fang und Aufwand Ökoregion Ostsee Veröffentlicht 29. Mai 2020 ICES-Beratung 2019 - spr.27.22-32, Seite 3. 

[4] Fmsy: Der Punkt, an dem der größte Fang auf unbestimmte Zeit aus einem Fischbestand entnommen werden kann, ohne ihn zu schädigen
 
[5] Die Biomasse des Laichbestands liegt unter Blim. 
ICES (2019), ICES-Beratung zu Fangmöglichkeiten, Fang und Aufwand, Ökoregion Ostsee. Veröffentlicht am 31. Mai 2019. Her.27.20-24
ICES (2018) Beratung - dass es keinen Haken geben sollte – wurde ignoriert
[6] ICES (2020), ICES-Beratung zu Fangmöglichkeiten, Fang und Aufwand, Ökoregion Ostsee. Veröffentlicht am 29. Mai 2020. cod.27.24-32

Anhang 1. ICES (2019), ICES-Beratung zu Fangmöglichkeiten, Fangmengen und Fischereiaufwand der Ökoregion Ostsee. Veröffentlicht 29 Mai 2019. Cod.27.24-32

[7] Fischereisekretariat (2019), Über 10 Millionen Kabeljau aus der Ostsee, der im vergangenen Jahr illegal weggeworfen wurde, veröffentlicht am 18. Juni 2019. https://www.fishsec.org/2019/06/18 / über 10 Millionen-Ost-baltic-cod-illegal-im letzten Jahr verworfen /

[8] ICES (2020), ICES-Beratung zu Fangmöglichkeiten, Fangmengen und Fischereiaufwand der Ökoregion Ostsee. Veröffentlicht 29 Mai 2019. Cod.27.22-24
ICES (2019), ICES-Beratung zu Fangmöglichkeiten, Fangmengen und Fischereiaufwand der Ökoregion Ostsee. Veröffentlicht 29 Mai 2019. Cod.27.22-24

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending