EU
# ENAR-Wahlanalyse - Ethnische Minderheiten im neuen Europäischen Parlament 2019

Das Europäische Netzwerk gegen Rassismus (ENAR) analysierte die Vertretung von Rassen und ethnischen Minderheiten nach den Ergebnissen der 2019-Wahlen zum Europäischen Parlament.
Diese Überprüfung umfasst (A) alle rassischen, ethnischen und religiösen Minderheiten oder alle in ihren Ländern rassisierten Personen und (B) Farbige, alle als „nicht weiß“ rassisierten Personen mit Ursprung außerhalb Europas.
Bei der Überprüfung der Ergebnisse der 28 EU-Mitgliedstaaten in Höhe von 751 Abgeordneten wurde festgestellt, dass rassische / ethnische Minderheiten je nach Bevölkerungsanteil stark unterrepräsentiert sind.
Wir schätzen, dass rassische und ethnische Minderheiten mindestens 10% der Bevölkerung der Europäischen Union ausmachen, machen aber Folgendes aus:
- 5 % (ungefähr 36 Abgeordnete) aller gewählten Abgeordneten auf den Wahllisten – nach dem Brexit wird diese Zahl auf 4 % sinken.
- Insbesondere machten Menschen mit dunkler Hautfarbe nur 4 % (ungefähr 30) aller gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus – nach dem Brexit sank dieser Anteil auf 3 % (24).
Lesen Sie die vollständige Wahlanalyse
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus