EU
Plenum Eröffnung: Erinnerung an Srebrenica

Die Abgeordneten hielten eine Schweigeminute ab und viele trugen die weiß-grüne „Blume von Srebrenica“ als Zeichen der Erinnerung. © Europäische Union 2015 - EP
An das Massaker an 8,000 Männern und Jungen in der bosnischen Stadt Srebrenica vor 20 Jahren erinnerte EP-Präsident Martin Schulz in seiner Eröffnungsrede (6. Juli) und in einer Schweigeminute.
Dieser Völkermord war eines der schlimmsten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. „Es hätte nie passieren dürfen, und unser kollektives Versagen, es zu verhindern, beschämt uns“, sagte Herr Schulz, würdigte die Opfer und drückte ihren Familien das tiefste Mitgefühl des Parlaments aus.
„Wir werden Srebrenica nie vergessen, denn es kann keine Versöhnung geben, solange Leid und Schmerz nicht anerkannt werden“, sagte der Präsident und wies darauf hin, dass vergiftete Rhetorik und populistische Anstiftung zu ethnischen Säuberungen den Weg für eine Neuziehung der Grenzen geebnet hätten, die die multiethnischen und multireligiösen Wurzeln des Balkans leugne.
„Wir müssen alle darauf achten, die alten Dämonen nicht wieder aufleben zu lassen und erneut solchen Streit anzuzetteln“, warnte er.
„Die Tür Europas steht allen offen, die den Weg der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit beschreiten und ein gemeinsames Verständnis dafür haben, dass Versöhnung für die Sicherheit und Zusammenarbeit auf dem Westbalkan von entscheidender Bedeutung ist“, schloss er.
Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Ulrike Lunacek (Grüne/EFA, AT) wird das Parlament am 11. Juli bei einer Gedenkfeier in Srebenica vertreten.
Über eine Resolution wird am Donnerstag (9. Juli) im Anschluss an eine Debatte um 8 Uhr abgestimmt.
Agenda Änderungen
Dienstag (7. Juli)
Die Erklärungen des Rates und der Kommission zu den Schlussfolgerungen des EU-Gipfels vom 25. und 26. Juni und zur aktuellen Lage in Griechenland werden auf Mittwochmorgen verschoben
Wednesday
Erklärung und Debatte der Kommission zum Arbeitsprogramm 2016 werden auf Dienstagnachmittag verschoben.
Donnerstag
Entschließung zum Gedenken an Srebrenice hinzugefügt (Debatte und Abstimmung).
Debatte und Abstimmung über die Resolution „Menschenrechte und Technologie in Drittländern“ auf September verschoben.
Ausscheidender Europaabgeordneter
Jörg Leichtfried (S&D, AT) ist am 24. Juni zurückgetreten.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 4 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
ChinaVor 4 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Tabak, Steuern und Spannungen: EU entfacht politische Debatte über öffentliche Gesundheit und Haushaltsprioritäten neu