Belgien
Babyboom in Planckendael

Der Frühling hat begonnen und so wenige haben die Neuankömmlinge im Planckendael ZOO am Stadtrand von Brüssel.
Tatsächlich gab es im Tierpark in den letzten Wochen so etwas wie einen Babyboom mit der Ankunft vieler „Kleiner“.
Der Park zum Beispiel hat gerade einen Ameisenbären willkommen geheißen, das erste dort geborene Ameisenbärenbaby in der Geschichte des Planckendael ZOO.
Kürzlich wurde auch ein Goldkopf-Löwenäffchen geboren, was ebenfalls etwas ganz Besonderes für den Park ist, da der Planckendael ZOO seit über 30 Jahren das Zuchtprogramm für Goldkopf-Löwenäffchen koordiniert.
Goldkopf-Löwenäffchen sind stark gefährdet, daher ist jedes neugeborene Goldkopf-Löwenäffchen eine sehr gute Nachricht für das Überleben der Art.
Zu den neueren Geburten gehören jedoch ein kleiner schwarzer Lemur, ebenfalls eine vom Aussterben bedrohte Art, die nur auf der Insel Madagaskar lebt, sowie zwei asiatische Löwenbabys.
Sie bleiben bei ihrer Mutter, bis sie groß genug sind, um ihren Vater und Bruder Yari und Wishu kennenzulernen. Es wird erwartet, dass die Jungen etwa in der ersten Juliwoche zum ersten Mal nach draußen gehen.
Im Planckendael ZOO erblickte auch ein goldköpfiger Löwenäffchen das Licht der Welt, was ungewöhnlich ist, da diese Tiere im Allgemeinen paarweise geboren werden. Außerdem handelt es sich um eine vom Aussterben bedrohte Art, die in Brasilien im Äquatorialwald an der Atlantikküste lebt.
Goldkopf-Löwenäffchen sind durch den Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung, Viehzucht und Landwirtschaft stark bedroht.
Wissenschaftler des Planckendael ZOO und des Antwerpen ZOO gründeten das Naturschutzprojekt BioBrasil, um einen idealen Kompromiss zwischen der Erhaltung der Artenvielfalt und wirtschaftlicher Rentabilität zu finden.
Dies ist nur ein Beispiel für die äußerst wichtige wissenschaftliche Forschungs- und Naturschutzarbeit, die an beiden Veranstaltungsorten durchgeführt wird.
Der Tierpark weiß noch nicht, ob es sich bei dem Affen um ein Mädchen oder einen Jungen handelt. Ein Sprecher sagt: „Wir werden das Geschlecht erst sehen können, wenn sich das kleine Tier von seiner Mutter getrennt hat.“ Das wird noch eine Weile dauern, da er vorerst lieber so nah wie möglich bei seiner Mutter bleiben möchte.“
„Sicher ist der Anfangsbuchstabe seines Namens. Es wird wie alle im Jahr 2023 in unserem Park geborenen Tiere mit dem Buchstaben Y beginnen.“
Der Planckendael ZOO hat auch seine ersten Störche des Jahres begrüßt und seine Tierpfleger haben bereits über 50 Exemplare identifiziert, und es wird erwartet, dass es in den kommenden Wochen noch erheblich zunehmen wird.
Neuankömmlinge sind derzeit nicht die einzige große Attraktion im Zoo. Dies gilt auch für die Ausstellung mit Legosteinen namens Brick Safari, die am 24. Juni beginnt und bis zum 10. September läuft.
Es handelt sich um eine temporäre Ausstellung, in der Großkatzen (nicht weniger als 9 Arten) und Safaritiere „zum Leben erweckt“ werden.
Mit fast 1 Million LEGO®-Steinen sind im gesamten Park verschiedene Tierkompositionen entstanden. Weitere Würfelkreationen sind Tiger, Löwenbabys, ein Luchs, ein Panther, ein Kondor, Hyänen, Pinguine und ein beeindruckender Elefant mit einem Gewicht von 1,088 kg, der von 149,071 Bauarbeitern in 5 Stunden aus 1,600 Blöcken gebaut wurde.
Die Brick Safari Expo, eine weitere Premiere in Europa, ist im Eintrittsticket enthalten.
Teile diesen Artikel:
-
See-Vor 5 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
-
AserbaidschanVor 2 Tagen
Aserbaidschans Perspektive auf regionale Stabilität
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Berg-Karabach: EU stellt 5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe bereit