Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

Copernicus: September 2023 – beispiellose Temperaturanomalien, 2023 ist auf dem besten Weg, das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Global gemittelte Anomalien der Oberflächenlufttemperatur im Vergleich zu 1991–2020 für jeden September von 1940 bis 2023. Daten: ERA5. Bildnachweis: C3S/ECMWF. 

Das Copernicus-Klimawandeldienst (C3S)Das vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit EU-Mitteln durchgeführte Programm veröffentlicht regelmäßig monatliche Klimabulletins, die über die beobachteten Veränderungen der globalen Oberflächenlufttemperatur, der Meereisbedeckung und der hydrologischen Variablen berichten. Alle gemeldeten Ergebnisse basieren auf computergenerierten Analysen unter Verwendung von Milliarden Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt. 

September 2023 – Höhepunkte der Oberflächenlufttemperatur und der Meeresoberflächentemperatur: 

  • Der September 2023 war weltweit der wärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer durchschnittlichen Oberflächenlufttemperatur von 16.38 °C, 0.93 °C über dem Septemberdurchschnitt 1991–2020 und 0.5 °C über der Temperatur des zuvor wärmsten Septembers im Jahr 2020.  
  • Die globale Temperatur im September 2023 war der ungewöhnlichste warme Monat aller Jahre im ERA5-Datensatz (seit 1940).  
  • Der Monat insgesamt war etwa 1.75 °C wärmer als der Septemberdurchschnitt der Jahre 1850–1900, dem vorindustriellen Referenzzeitraum.  
  • Die globale Temperatur lag von Januar bis September 2023 0.52 °C über dem Durchschnitt und 0.05 °C höher als im entsprechenden Zeitraum im wärmsten Kalenderjahr (2016).  
  • Für Januar bis September 2023 liegt die globale Durchschnittstemperatur für das Jahr 2023 bis heute um 1.40 °C höher als der vorindustrielle Durchschnitt (1850–1900). 
  • Für Europa war der September 2023 der wärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen, mit 2.51 °C mehr als dem Durchschnitt von 1991–2020 und 1.1 °C mehr als 2020, dem wärmsten September zuvor.  
  • Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur im September über 60°S–60°N erreichte 20.92°C, den höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen für September und den zweithöchsten Wert aller Monate, nach August 2023. 
  • Über dem äquatorialen Ostpazifik entwickelten sich weiterhin El-Niño-Bedingungen. 

Laut Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service (C3S): „Die für die Jahreszeit beispiellosen Temperaturen im September – nach einem Rekordsommer – haben die Rekorde außerordentlich gebrochen. Dieser extreme Monat hat 2023 die zweifelhafte Ehre des ersten Platzes beschert – auf dem besten Weg, das wärmste Jahr zu werden und etwa 1.4 °C.“ °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen. Zwei Monate vor der COP28 – das Gefühl der Dringlichkeit für ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen war noch nie so wichtig.“ 

September 2023 – Meereis-Highlights 

· Die Meereisausdehnung in der Antarktis blieb für diese Jahreszeit auf einem Rekordtief.  

· Sowohl die Tages- als auch die Monatsausbreitung erreichten im September ihr niedrigstes Jahresmaximum in der Satellitenaufzeichnung, wobei die Monatsausbreitung 9 % unter dem Durchschnitt lag.  

Werbung

· Die tägliche Eisausdehnung des Arktischen Meers erreichte ihren 6th niedrigstes jährliches Minimum, während die monatliche Meereisausdehnung auf Platz 5 lagth am niedrigsten, mit 18 % unter dem Durchschnitt.  

September 2023 – Highlights der hydrologischen Variablen: 

  • Im September 2023 herrschten an vielen Teilen der Westküste Europas überdurchschnittlich nasse Bedingungen, darunter auf der westlichen Iberischen Halbinsel, in Irland, im Norden Großbritanniens und in Skandinavien.  
  • Auch in Griechenland war es nach extremen Regenfällen im Zusammenhang mit dem Sturm Daniel überdurchschnittlich feucht; Dieses Ereignis war auch für die verheerenden Überschwemmungen in Libyen verantwortlich.   
  • Auch im Süden Brasiliens und im Süden Chiles kam es zu extremen Niederschlagsereignissen. 
  • Zu den überdurchschnittlich trockenen Regionen gehörten Teile Europas, der Südosten der USA, Mexiko, Zentralasien und Australien, wo der trockenste September seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet wurde. 

Weitere Informationen zu den Klimavariablen im September und Klimaaktualisierungen der Vormonate sowie hochauflösende Grafiken und das Video können heruntergeladen werden hier (Dieser Link kann nach Aufhebung des Embargos aufgerufen werden).  

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Temperaturüberwachung finden Sie hier . 

Die hier vorgestellten Ergebnisse zu den globalen Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) basieren auf SST-Daten von ERA5, gemittelt über den Bereich 60°S–60°N. Beachten Sie, dass es sich bei den ERA5-SSTs um Schätzungen der Meerestemperatur in etwa 10 m Tiefe (bekannt als Fundamenttemperatur) handelt. Die Ergebnisse können von anderen SST-Produkten abweichen, die Temperaturschätzungen in unterschiedlichen Tiefen liefern, beispielsweise in 20 cm Tiefe für das OISST der NOAA. 

Informationen zum C3S-Datensatz und seiner Zusammenstellung: 

Temperatur- und hydrologische Karten und Daten stammen aus dem ERA5-Datensatz des ECMWF Copernicus Climate Change Service. 

Meereiskarten und -daten stammen aus einer Kombination von Informationen aus ERA5 sowie aus dem EUMETSAT OSI SAF Sea Ice Index v2.1, Sea Ice Concentration CDR/ICDR v2 und Fast-Track-Daten, die auf Anfrage von OSI SAF bereitgestellt werden. 

Die hier angegebenen regionalen Gebietsdurchschnitte sind die folgenden Längen-/Breitengrenzen: 

Globus, 180W-180E, 90S-90N, über Land- und Meeresoberflächen. 

Europa, 25W-40E, 34N-72N, nur über Land.  

Weitere Informationen zu den Daten finden Sie hier hier.  

Informationen zu nationalen Aufzeichnungen und Auswirkungen: 

Informationen zu nationalen Aufzeichnungen und Auswirkungen basieren auf nationalen und regionalen Berichten. Details siehe jeweilige Temperatur und Hydrologie C3S-Klimabulletin für den Monat. 

C3S ist der Empfehlung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gefolgt, den letzten 30-Jahres-Zeitraum für die Berechnung klimatologischer Durchschnittswerte zu verwenden, und ist für seine C1991S-Klimaberichte ab Januar 2020 auf den Referenzzeitraum 3-2021 umgestiegen. Aus Gründen der Transparenz werden Zahlen und Grafiken sowohl für die neue als auch für die vorherige Periode (1981–2010) bereitgestellt. 

Weitere Informationen zum verwendeten Referenzzeitraum finden Sie hier hier.  

Über Kopernikus und ECMWF 

Copernicus ist eine Komponente des von der EU finanzierten Weltraumprogramms der Europäischen Union und ihr Flaggschiff-Erdbeobachtungsprogramm, das über sechs thematische Dienste betrieben wird: Atmosphäre, Marine, Land, Klimawandel, Sicherheit und Notfall. Es liefert frei zugängliche Betriebsdaten und Dienste, die den Benutzern zuverlässige und aktuelle Informationen zu unserem Planeten und seiner Umwelt bieten. Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet und in Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen ( ECMWF), EU-Agenturen und Mercator Ocean, unter anderem.  

Das ECMWF betreibt zwei Dienste aus dem Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm der EU: den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und den Copernicus Climate Change Service (C3S). Sie tragen auch zum Copernicus Emergency Management Service (CEMS) bei, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU (JRC) umgesetzt wird. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die von 35 Staaten unterstützt wird. Es ist sowohl ein Forschungsinstitut als auch ein 24/7-Betriebsdienst, der numerische Wettervorhersagen erstellt und an seine Mitgliedstaaten verbreitet. Diese Daten stehen den nationalen Wetterdiensten in den Mitgliedstaaten vollständig zur Verfügung. Die Supercomputeranlage (und das zugehörige Datenarchiv) am EZMW ist eine der größten ihrer Art in Europa und die Mitgliedstaaten können 25 % ihrer Kapazität für ihre eigenen Zwecke nutzen.  

Das EZMW hat seinen Standort für einige Aktivitäten auf seine Mitgliedstaaten ausgeweitet. Neben einem Hauptsitz im Vereinigten Königreich und einem Rechenzentrum in Italien befinden sich in Bonn, Deutschland, Büros mit Schwerpunkt auf Aktivitäten in Partnerschaft mit der EU, wie z. B. Copernicus.  

Die Website des Copernicus Atmosphere Monitoring Service kann sein hier.  

Die Website des Copernicus Climate Change Service kann sein hier.  

Mehr Informationen über Kopernikus.  

Die EZMW-Website kann sein finden Sie hier.

Twitter:  
@CopernicusECMWF  
@CopernicusEU  
@ECMWF  

#EUSpace  

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending