Wirtschaft
Die Steuer- und Sozialabgabeneinnahmen der EU steigen im Jahr 2022

Die gesamte Steuerquote im Verhältnis zum BIP, d. h. die Summe von Steuern und netto Sozialbeiträge in Prozent von Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 41.2 in der EU bei 2022 %, ein Rückgang im Vergleich zu 2021 (41.5 %). Im Euro-WährungsgebietDie Steuereinnahmen stiegen im Einklang mit dem nominalen BIP, sodass die Steuerquote im Jahr 2022 stabil bei 41.9 % blieb.
Diese Informationen stammen aus technische Daten zum Thema Steuern, veröffentlicht von Eurostat. In diesem Artikel werden einige Erkenntnisse aus der detaillierteren Darstellung vorgestellt Statistik Erklärter Artikel.

Quelldatensatz: gov_10a_taxag
In absoluten Zahlen stiegen die Einnahmen aus Steuern und Sozialabgaben in der EU im Jahr 2022 im Vergleich zu 480 um 2021 Milliarden Euro auf 6,549 Milliarden Euro.
Höchste Steuerquote in Frankreich, Belgien und Österreich
Die Steuerquote im Verhältnis zum BIP schwankte im Jahr 2022 zwischen den EU-Ländern erheblich, wobei die höchsten Anteile an Steuern und Sozialabgaben im Verhältnis zum BIP in Frankreich (48.0 %), Belgien (45.6 %) und Österreich (43.6 %) verzeichnet wurden.

Quelldatensatz: gov_10a_taxag
Am anderen Ende der Skala verzeichneten Irland (21.7 %), Rumänien (27.5 %) und Malta (29.6 %) die niedrigsten Quoten.
Größter Anstieg der Steuerquote im Verhältnis zum BIP in Zypern, größter Rückgang in Dänemark
Im Jahr 2022 ist die Steuerquote im Vergleich zu 2021 in zwölf EU-Ländern gestiegen, wobei die größten Anstiege in Zypern (von 34.8 % im Jahr 2021 auf 36.5 % im Jahr 2022) und Ungarn (33.9 % im Jahr 2021 und 35.1 %) zu verzeichnen waren. im Jahr 2022).

Quelldatensatz: gov_10a_taxag
Im Gegensatz dazu wurden in fünfzehn EU-Ländern Rückgänge verzeichnet, insbesondere in Dänemark (von 48.3 % im Jahr 2021 auf 42.5 % im Jahr 2022) und Polen (von 37.6 % auf 35.3 %).
Mehr Info
- „Statistics Explained“-Artikel zur Steuerstatistik
- Themenbereich zur Staatsfinanzstatistik
- Datenbank zur Staatsfinanzstatistik
- Metadatendatei zu Steuern und Sozialabgaben
Methodische Anmerkungen
- Bis zum 31. Dezember 2022 umfasste der Euroraum (ER19) Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland. Ab dem 1. Januar 2023 umfasst der Euroraum (ER20) auch Kroatien. Die in diesem Artikel kommentierten aggregierten Datenreihen beziehen sich auf die offizielle Zusammensetzung des Euroraums im letzten Zeitraum, für den Daten verfügbar sind. Daher wird durchgehend EA19 verwendet.
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte die Kontakt
Teile diesen Artikel:
-
BelgienVor 2 Tagen
Belt & Road und „The Governance of China“ von Präsident Xi Jinping
-
VerteidigungVor 2 Tagen
EU und Montenegro verstärken Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
-
AserbaidschanVor 3 Tagen
Was ist der Grund für die Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und Aserbaidschan?
-
KreislaufwirtschaftVor 5 Tagen
Schwedisches Unternehmen entwickelt neue Fasern und Prozesse für eine stärker kreislauforientierte Gesellschaft