Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Europa braucht #5G in der Welt von morgen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Huawei hat heute (9. Mai) eine neue Kampagne mit dem Titel „Vote for 5G, Vote Smarter“ vorgestellt, die das Bewusstsein für die Chancen von 5G und seine Rolle bei der Stärkung europäischer Werte fördern soll.

"Zukünftige Technologien wie 5G werden das europäische Sozialmodell und die europäische Lebensweise besser schützen", erklärte Abraham Liu, der Hauptvertreter von Huawei bei den europäischen Institutionen. Zum Jahrestag der Schuman-Erklärung fügte Liu hinzu: „Der 9-Mai ist ein besonderer Tag für Europa. An diesem Tag in 1950 hat der französische Außenminister Robert Schuman eine bemerkenswerte Erklärung abgegeben, die Europa auf die Zukunft vorbereitet.

Der Europatag 2019 wird zu einem Zeitpunkt gefeiert, an dem neue Technologien enorme Veränderungen für die Gesellschaft und die Zukunft mit sich bringen werden. Huawei liegt ein starkes und geeintes Europa am Herzen. Wir sind bereit, mit der EU zusammenzuarbeiten, um 5G auf europäischer Ebene einzuführen.

Die Huawei-Kampagne, die in Brüssel und online durchgeführt wird, konzentriert sich auf Menschen und wie 5G ihr Leben positiv beeinflussen kann.

„Alles, was wir verwenden und brauchen, kann durch 5G verbessert werden. Es wird uns helfen, Ziele wie die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und die Ziele der Europäischen Kommission zum Beispiel zum Klimawandel und zur Straßenverkehrssicherheit zu erreichen. Dazu müssen Entscheidungen getroffen werden. Möglichkeiten, europäische Werte mit revolutionären neuen Technologien in Einklang zu bringen, die unsere Lebensweise tiefgreifend beeinflussen werden “, sagte Liu.

Für 5G wird mehr Netzwerkkapazität benötigt

Experten prognostizieren einen 1,000-fachen Anstieg des Bedarfs an Mobilfunkkapazität in den nächsten zehn Jahren. Es werden nicht nur mehr Menschen mit dem Internet verbunden, sondern auch weitaus mehr "Dinge". Das so genannte Internet der Dinge wird eine Explosion in der Kommunikation von Maschine zu Mensch und von Maschine zu Maschine erleben, durch die einige 100-Milliarden-Geräte von 2024 verbunden werden und die Nachfrage nach mobilem Breitband stark zunehmen wird. Die Betreiber werden die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger benötigen, um die enorme Menge an neuen Kapazitäten online zu bringen.

Es wird erwartet, dass die weltweiten 5G-Umsätze im Jahr 225 einen Gegenwert von 2025 Milliarden Euro erreichen werden. Allein in vier wichtigen Industriesektoren – Automobil, Gesundheit, Transport und Energie – könnte sich der Nutzen der 5G-Einführung auf 114 Milliarden Euro pro Jahr belaufen.

Werbung

Branchen wie vernetzte Fahrzeuge, öffentlicher Verkehr, Logistik, Gesundheitswesen, Bildung, Energie, Umwelt und verarbeitendes Gewerbe sowie öffentliche Einrichtungen und Behörden durchlaufen bereits im Vorfeld des umfassenden Einsatzes von 5G von eine tiefgreifende digitale Transformation 2020 weiter.

Huawei F & E in 5G

Huawei erforscht seit über 5 Jahren 10G-Technologien. Allein in den letzten fünf Jahren hat das Unternehmen über 530 Millionen Euro in 5G F & E investiert.

In Europa hat Huawei seit 13 an 2020-Projekten mit 5 Horizon 2012 teilgenommen und 5G-Technologien in Testumgebungen in München, an der Universität von Surrey in Großbritannien und in Bari in Italien getestet. Es ist auch Vorstandsmitglied der 5G Infrastructure Association, der privaten Seite der 5G Public-Private Partnership (5GPPP), der gemeinsamen Initiative der Europäischen Kommission und der europäischen IKT-Industrie.

Huawei ist außerdem – zusammen mit Audi, BMW, Daimler, Ericsson, Intel, Nokia und Qualcomm – Gründungsmitglied der 5G Automotive Association, die auf die Anforderungen der Menschen nach vernetzter Mobilität und Verkehrssicherheit eingeht und Anwendungen wie automatisiertes Fahren und allgegenwärtigen Zugang zu Diensten fördert.

Darüber hinaus unterstützte das Unternehmen die Gründung der 5G-Allianz für vernetzte Industrien und Automatisierung (5G-ACIA). Die Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, Industry 4.0 zu fördern und intelligentere Fertigungsanwendungen und -szenarien zu ermöglichen.
Huawei in Europa

Huawei beschäftigt derzeit mehr als 12,000 Mitarbeiter in Europa, von denen fast 2,400 in Forschung und Entwicklung tätig sind. Wir betreiben 23 F & E-Zentren in 14 europäischen Ländern und betreiben in Zusammenarbeit mit Telekommunikations- und IKT-Partnern zahlreiche gemeinsame Innovationszentren.

Unser europäisches Forschungsinstitut (ERI) in Leuven, Belgien, wurde in 2015 gestartet, um dieses Forschungsnetzwerk zu verwalten und die digitale Transformation in ganz Europa voranzutreiben.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending