Vernetzen Sie sich mit uns

Wirtschaft

Die Abgeordneten EP müssen größere Rolle in der neuen Investmentfonds haben, sagen, Budget und Wirtschaft MdEP

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

EP diese WocheDas Parlament sollte eine größere Rolle bei der Überwachung der Operationen des neuen Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), bei der Auswahl seiner Spitzenbeamten und bei den Entscheidungen über die Zuführung von Mitteln zum Garantiefonds spielen, sagt das Parlament Berichtsentwurf der Haushalts- und Wirtschafts- und Währungsausschüsse, präsentiert und diskutiert am Donnerstag, in Straßburg.

 Der Bericht, aufgezogen von José Manuel Fernandes (EVP, PT) für den Haushaltsausschuss und Udo Bullmann (S&D, DE) schlägt im Wirtschaftsausschuss folgende Änderungen vor Die Europäische KommissionVorschlag von:

  • Parlamentarische Aufsicht über EFSI-Operationen

 

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und der Investitionsausschuss müssen erstattet dem Parlament alle sechs Monate Bericht; und die Vorsitzenden des Lenkungsausschusses und der EIB können sein zu Anhörungen geladen.

 

  • Größere Kontrolle über die Führung und den Aufbau neuer Gremien

 

Der acht Mitglieder des Anlageausschusses müssen sein vom Parlament angehört und gebilligtUnd seine neuntes Mitglied, der Geschäftsführer, muss sein aus einer engeren Auswahlliste ausgewählt, mit Zustimmung des Parlaments;

Werbung

 

  • Einspeisung des Garantiefonds in Höhe von 16 Milliarden Euro

 

Da der EU-Haushalt die größte öffentliche Finanzierungsquelle für den EFSI darstellt, muss das Geld in den Garantiefonds fließen im Rahmen des jährlichen Haushaltsverfahrens; Eine Dotierung des Garantiefonds von mehr als 8 Milliarden Euro sollte im EU-Haushalt verbleiben und für Projekte in Bereichen wie Forschung und Verkehr zur Verfügung stehen.

 Zitate aus dem Treffen:

Fernandes: „Wir wollen eine größtmögliche Flexibilität bei der Ausstattung des Garantiefonds gewährleisten.“ Die beiden Teile der Haushaltsbehörde müssen sich über den Aufbau einigen. (…) Das Europäische Parlament muss die Kontrolle über diesen Plan haben. Wir müssen sicherstellen, dass es eine Gewaltenteilung und Objektivität bei der Entscheidungsfindung gibt und dass die Auswahl von Projekten nicht auf politischer Überzeugung beruht. Die politischen Leitlinien, die der Projektauswahl zugrunde liegen, müssen klar sein und respektiert werden.“

 

Bullmann: „Wir werden nicht etwas finanzieren, was bereits finanziert wurde.“ Wir werden Projekte nicht von einem Finanzierungsmodell auf ein anderes verschieben. Im Gegenzug wollen wir riskante Investitionen unterstützen, für die das Geld fehlt, sei es Breitband, Verkehr, Energie, kleine und mittlere Unternehmen. In all diesen Bereichen sind wir bereit, Investitionen zu tätigen, die sonst schwierig wären. (…) Die Garantie ist erforderlich, um eine Hebelwirkung zu erzielen: Die Quelle der Garantie ist der EU-Haushalt, von dort wird das finanzielle Risiko getragen.“

 Nächste Schritte

 20 April, Brüssel: Abstimmung in BUDG-ECON über die vorgeschlagenen Änderungen

Juni 24, oder spätestens bei der Plenarsitzung im Juli: Abstimmung im Plenum

 

Hintergrund

 Das Europäische Komitee stellte seine vor 315-Milliarden-Euro-Plan zur Ankurbelung der Investitionen in der Europäischen Union im November 2014 und legte im Januar einen Legislativvorschlag vor. Die beiden gesetzgebenden Organe Rat und Parlament müssen sich bis Anfang Juni auf den endgültigen Text einigen, damit der Fonds gemäß dem Plan der Kommission bis Mitte 2015 einsatzbereit ist.

 

Links

 

Haushaltsausschuss

Ausschuss für Wirtschaft und Währung

Videoaufzeichnung der Debatte (klicken Sie auf 12.03.2015.)

 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending