NATO
NATO verlängert Amtszeit von Chef Stoltenberg

Die NATO-Mitglieder einigten sich am Dienstag (4. Juli) darauf, die Amtszeit von Generalsekretär Jens Stoltenberg um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Die Entscheidung ist gefallen in den letzten Wochen deutlich zum Ausdruck gebracht Es wird jedoch erwartet, dass die Botschafter bei der NATO der Verlängerung während eines Treffens am Dienstag offiziell zustimmen, sagten die Diplomaten, die am Montag (3. Juli) unter der Bedingung der Anonymität sprachen.
Stoltenberg hat die Organisation des Nordatlantikpakts seit seinem Amtsantritt im Jahr 2014 durch eine Reihe von Krisen geführt und zuletzt NATO-Mitglieder für die Unterstützung der Ukraine mobilisiert und gleichzeitig versucht, zu verhindern, dass der Krieg dort zu einem direkten Konflikt zwischen der NATO und Russland eskaliert.
Stoltenberg, 64, ist ein ehemaliger norwegischer Premierminister. Er sollte seine Amtszeit als oberster Zivilist der transatlantischen Sicherheitsallianz Ende September beenden, wird nun aber voraussichtlich noch weitere zwölf Monate im Amt bleiben.
Stoltenberg sagte im Februar, er strebe keine Vertragsverlängerung an. Doch die NATO-Mitglieder forderten ihn auf, eines zu akzeptieren, nachdem es nicht gelungen war, einen Konsens über einen Nachfolger zu erzielen.
Unter diesen als Kandidaten diskutiert waren der britische Verteidigungsminister Ben Wallace – der offen sagte, dass ihm der Job gefallen würde – und die dänische Premierministerin Mette Frederiksen, die öffentlich darauf bestand, dass sie keine Kandidatin für den Posten sei.
Teile diesen Artikel:
-
See-Vor 5 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Berg-Karabach: EU stellt 5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe bereit
-
AserbaidschanVor 2 Tagen
Aserbaidschans Perspektive auf regionale Stabilität