Kriege
EU genehmigt Auszahlung 100 Mio. € Finanzhilfen nach Tunesien

Die Europäische Kommission hat gestern (100. April) im Namen der Europäischen Union die Auszahlung von 14 Mio. EUR in Form von Darlehen an Tunesien genehmigt. Dieser Betrag ist die erste Tranche des von der EU im Mai 300 genehmigten Programms zur Makrofinanzhilfe (MFA) in Höhe von 2014 Mio. EUR für Tunesien.
Pierre Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll, erklärte: „Europa kommt seiner Verpflichtung gegenüber Tunesien nach. Die Hilfe soll dazu beitragen, die finanziellen Engpässe des Landes zu lindern, das sich in einem historischen politischen Wandel befindet und ein ehrgeiziges Wirtschaftsreformprogramm umsetzt. Wir unterstützen Tunesiens Bemühungen, die makroökonomische Stabilität zu wahren und gleichzeitig nachhaltigeres Wachstum und mehr Arbeitsplätze für die Bevölkerung zu schaffen.“
Diese Hilfe ist Teil der Bemühungen der EU und anderer internationaler Geber, Tunesien bei der Bewältigung seiner wirtschaftlichen Herausforderungen zu unterstützen. Neben einem schwachen außenwirtschaftlichen Umfeld ist Tunesien auch mit regionaler Instabilität und Bedrohungen seiner inneren Sicherheit konfrontiert. Die Makrofinanzhilfe unterstützt das umfassende wirtschaftliche Anpassungs- und Reformprogramm, das Tunesien und der Internationale Währungsfonds (IWF) im Rahmen der im Juni 2013 vom IWF genehmigten Bereitschaftskreditvereinbarung vereinbart haben. Die Auszahlung der Makrofinanzhilfe ist an die Umsetzung einer Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen geknüpft, die in einer von der EU und Tunesien unterzeichneten Absichtserklärung festgelegt sind.
Diese Unterstützung kommt zu anderen Formen der EU-Hilfe hinzu, insbesondere zu Zuschüssen in Höhe von mehr als 800 Mio. EUR, die Tunesien bereits seit der Revolution von 2011 gewährt wurden, sowie zu umfangreichen Kreditgeschäften der Europäischen Investitionsbank.
Hintergrundinformationen zur makrofinanziellen Unterstützung
Die Makrofinanzhilfe ist ein Krisenreaktionsinstrument der EU, das den benachbarten Partnerländern der EU zur Verfügung steht. Sie ergänzt die Hilfe des IWF. Die Makrofinanzhilfe-Darlehen werden durch Kredite der EU auf den Kapitalmärkten finanziert. Die Mittel werden anschließend zu ähnlichen Konditionen an die Empfängerländer weitergereicht.
Das Hilfspaket für Tunesien wurde am 5. Dezember 2013 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen und am 15. Mai 2014 vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen (Beschluss 534/2014 / EU).
Weitere Informationen zu früheren MFA-Vorgängen finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu MFA für Tunesien finden Sie hier.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 5 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
KasachstanVor 4 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt