Vernetzen Sie sich mit uns

EU

#JunkScience betritt die Gerichtssäle auf Kosten der Verbraucher

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

 

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der modernen Politik ist, wie viel einfacher es heute ist, sich auf die eine oder andere Weise „einzubeziehen“. Das ist großartig. Ich persönlich habe in den letzten Jahren viel meiner Energie darauf verwendet, für bessere politische Bildung und andere Politiken, die genau das tun, zu werben. Heute können Sie Tausende von Menschen über soziale Medien erreichen und echten Einfluss ausüben, indem Sie eine einzige Stimme für Sie abgeben – oder indem Sie praktische Erfahrungen in den Bereichen sammeln, die Sie kritisierene, schreibt Matt Gillow.

Eine der Schattenseiten dabei ist jedoch, dass vieles sofort kommentiert wird – und die Menschen dazu ermutigt werden, in Sekundenbruchteilen mit ihrem Bauch zu denken. Das ist es, was Retweets bringt. Allzu oft gründet der Gesetzgeber sein Urteil auf Emotionen und wie soziale Medien reagieren werden, anstatt auf kalte, harte Beweise und wissenschaftliche Fakten.

Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofsg, das die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Veröffentlichung zahlreicher vertraulicher Geschäftsdaten zum Pestizid Glyphosat verpflichtete, ist das perfekte Beispiel für blitzschnelle Entscheidungen, bei denen Beweislage außer Acht gelassen wird. Zwar ist es positiv, mehr Transparenz für Verbraucherentscheidungen zu schaffen, doch das Urteil wirft Fragen des geistigen Eigentums auf, gibt Lobbyisten nach und ignoriert die Tatsache, dass viele Unternehmen – die Produkte mit Pestiziden wie Glyphosat herstellen und verkaufen – einen Großteil der angeforderten Informationen ohnehin freiwillig preisgeben. Zu allem Überfluss basiert das Urteil auf von Lobbyisten verbreiteter Pseudowissenschaft und verteufelt sichere Produkte – zum Nachteil der Verbraucher.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung war maßgeblich an dem Urteil beteiligt, indem sie Glyphosat in eine Liste von Dingen aufgenommen hat, die als krebserregend gelten. IARCs Liste der krebserregenden Produkte Dazu gehören Chemikalien, die in Karotten, Sellerie, Salat, Jasmintee und Aloe Vera enthalten sind – um nur einige zu nennen. Der Ausschuss für Weltraum, Wissenschaft und Technologie des US-Repräsentantenhauses, der erklärt hat, dass die IARC-Entdeckung zu Glyphosat einen "Afffront gegen die wissenschaftliche Integrität ist, der Misstrauen und Verwirrung gestiftet hat", forderte, dass (jetzt ehemaliger) IARC-Direktor Christopher Wild vor dem Ausschuss erscheint. Wild weigerte sich, auszusagen, und seine Nachfolgerin Elizabete Weiderpass hat nicht geantwortet.

Das grundlegende Problem besteht darin, dass die IARC die Beziehung zwischen Gefahr und Risiko falsch darstellt. Risiko ist die fragliche Gefahr, gepaart mit dem Grad der Exposition gegenüber dieser Gefahr. Ein praktisches Beispiel: Eine Straße ist eine Gefahr für Fußgänger, weil man beim Überqueren angefahren werden kann. Um das tatsächliche Risiko zu identifizieren, muss man jedoch wissen, ob die Menschen diese Straße tatsächlich überqueren, und hängt von der Sorgfalt ab, die sie dabei anwenden.

Für die Behörde besteht der beste Risikomanagementprozess darin, alle Gefahren zu beseitigen, auch wenn ihre Exposition sie nicht riskant macht. Ja, Glyphosatrückstände finden sich in Bier, aber damit Bier zu einem Risikofaktor im Zusammenhang mit Glyphosat wird, müsste man täglich 1,000 Liter trinken. Wir gehen davon aus, dass es in diesem speziellen Fall immer noch nicht das Pestizid sein wird, das Ihre größte Sorge sein wird.

Werbung

Laut Wissenschaftsblogger Der Risikotreiber Wissenschaftler, die mit Anwaltskanzleien für Umweltdelikte zusammenarbeiten, zwingen die IARC zur Veröffentlichung von Monographien, um ihre lukrativen Möglichkeiten als Prozessberater zu verbessern. Absprachen zwischen Anwälten für Umweltdelikte und Agenturen wie der IARC zur Erlangung lukrativer Vergütungen sind nicht nur beunruhigend und korrupt, sondern schaffen auch einen äußerst gefährlichen Präzedenzfall. Jede wissenschaftliche Innovation könnte bald Opfer dieses Vorgehens werden.

Die IARC ist also nicht nur zu einer Front für Junk-Wissenschaft und das Hausieren von schlechten Nachrichten geworden, sondern sie ist auch zu einem Werkzeug für Prozessanwälte geworden, die Krebsergebnisse der IARC suchen, die sie dann in US-Gerichtssälen zu Urteilen in Höhe von mehreren Millionen Dollar nutzen. Im Fall des Schulplatzwarts Dwayne Johnson vs. Monsanto setzte der Richter schließlich Strafschadenersatz fest bei 39 Millionen US-Dollar. Durch die Verwechslung von Gefahr und Risiko hat die IARC Herbizide als krebserregend erklärt, wenn sie es nicht sind.

Tatsache ist, dass Verbrauchern Lügen von Organisationen aufgetischt werden, die sich mit Junk-Science-Wissenschaft beschäftigen, und dass betrügerische Prozessberater, die auf schnelles Reichwerden aus sind, auf der Grundlage zweifelhafter Gutachten der IARC Entschädigungen erhalten – und zwar mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die von ihren Kollegen nicht bestätigt werden.

Junk-Science und Urteile in Sekundenbruchteilen, die auf einer Schlagzeile basieren, infiltrieren und schaden Handels- und Gerichtssäle – und gleichzeitig dem Verbraucher und dem Steuerzahler schaden. Aber eine Abkehr von evidenzbasierter Politikgestaltung beschränkt sich nicht auf die Wissenschaft. In der Politik stimmen Gesetzgeber zunehmend über die Stimmung statt über einen wissenschaftlichen Ansatz.

Soundbites haben die politische Entscheidungsfindung infiltriert. Um die einfachen Menschen zu schützen und ihr tägliches Leben zu verbessern, ist es absolut unerlässlich, dass wir in der Wissenschaft zu einer evidenzbasierten Politikgestaltung zurückkehren. Stattdessen schmeicheln Politiker, Kommentatoren und Aktivisten ihrer Unterstützerbasis und ihren ideologischen Stämmen. Die Menschen verdienen etwas Besseres als politische Entscheidungsträger, die sich weigern, über die Schlagzeilen hinwegzusehen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending