Vernetzen Sie sich mit uns

Brexit

Die EU lehnt die Handelsanforderungen Großbritanniens nach dem Brexit ab und bietet den Banken kein besonderes Angebot

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die EU hat Großbritannien letzte Woche ein Freihandelsabkommen für die Beziehungen nach dem Brexit angeboten, das deutlich hinter den von Premierministerin Theresa May formulierten Ambitionen zurückblieb, insbesondere für den dominierenden Finanzsektor des Landes. schreiben Gabriela Baczynska und Jan Strupczewski.

In einem von Reuters eingesehenen Entwurf erklärten die verbleibenden 27 Mitglieder der Europäischen Union, sie wollten eine enge Partnerschaft mit Großbritannien, deren Tiefe jedoch durch den Wunsch Großbritanniens, den Binnenmarkt und die Zollunion der Union zu verlassen, begrenzt sei.

„Wegen des Brexit werden wir auseinanderdriften“, sagte der Vorsitzende der EU-Staats- und Regierungschefs, Donald Tusk, auf einer Pressekonferenz und übermittelte damit eine Botschaft, die in scharfem Kontrast zu Mays Forderung stand, der künftige Handel solle so „reibungslos wie möglich“ verlaufen.

Er bezog sich auf das, wie er es nannte, erste Freihandelsabkommen überhaupt, das die Wirtschaftsbeziehungen lockerte, und sagte, es würde den bilateralen Handel „für uns alle komplizierter und kostspieliger als heute“ machen.

Tusk sagte, dass er Mays Ziel, den Brexit zu einem Erfolg für Großbritannien zu machen, zwar verstehe, dies aber nicht das Ziel der EU sei.

Entscheidend war, dass die Union erklärte, dass Großbritannien in Bezug auf Finanzdienstleistungen wie jedes andere Drittland behandelt werde – London hatte darauf gedrängt, in das künftige Abkommen einbezogen zu werden.

Finanzdienstleistungen erwirtschaften mehr als 10 % der britischen Wirtschaftsleistung und sind der einzige Bereich, in dem das Land einen Handelsüberschuss mit der EU aufweist. Daher ist London sehr daran interessiert, den derzeitigen Zugang seiner Banken zu Kontinentaleuropa aufrechtzuerhalten.

In dem Text heißt es jedoch, dass britische Finanzunternehmen in Zukunft nur noch „nach den Regeln des Aufnahmestaats“ in der EU tätig sein dürften, was „die Tatsache widerspiegelt, dass das Vereinigte Königreich ein Drittland wird und die Union und das Vereinigte Königreich keine gemeinsame Gemeinschaft mehr haben werden.“ Gemeinsamer Regulierungs-, Aufsichts-, Durchsetzungs- und Justizrahmen.“

Goldman Sachs (GS.N) hat mehr als ein Dutzend in Großbritannien ansässige Bank-, Vertriebs- und Handelsmitarbeiter aufgefordert, innerhalb weniger Wochen nach Frankfurt zu ziehen.

Werbung

Dies ist eines der ersten greifbaren Anzeichen dafür, dass Banken beginnen, auf Brexit-Notfallpläne zu reagieren, um die sogenannten Passporting-Rechte der EU beizubehalten – die Möglichkeit, Dienstleistungen für alle EU-Kunden über nur eine lokale Lizenz anzubieten.

Der britische Finanzminister Philip Hammond (Abbildung) nannte die EU-Richtlinien eine sehr schwierige Position, mit der jeder erfahrene Verhandlungsführer beginnen würde.

Während die EU erklärt, sie wolle Großbritannien nicht bestrafen, wird das Handelsabkommen ein weiterer Schlag für Großbritannien sein. Der Block hat kürzlich auch seine Notfallpläne zur Vermeidung einer irischen Grenze nach dem Brexit dargelegt, von der Großbritannien sagte, dass sie seine verfassungsmäßige Souveränität untergraben würde.

Da es für seine Banken keine Passporting-Rechte gibt, ist die beste Option, auf die London hoffen kann, eine regulatorische Äquivalenz, mit der sie mehr Zugang zum EU-Markt erhalten können, wenn die britischen Finanzregeln, obwohl sie nicht mit denen der EU identisch sind, nach Ansicht des Blocks dies erreichen gleiche Ziele.

Doch Hammond sagte, die EU-Regelung zur Gleichwertigkeit von Drittstaaten sei völlig unzureichend und kritisierte den nur lückenhaften Zugang, den sie gewährt, sowie die Möglichkeit, sie kurzfristig zu widerrufen.

GS.NNew York Stock Exchange
-1.58(-0.59%)
GS.N
  • GS.N

Er sagte, eine bessere Lösung wäre gegenseitige Anerkennung und gegenseitige Gleichwertigkeit mit angemessenen Kündigungsfristen.

Er argumentierte auch, dass Großbritannien und die EU eine viel bessere Einigung über Finanzdienstleistungen erzielen könnten, als die EU mit Kanada erzielt habe. Kanadische Finanzunternehmen müssen innerhalb der Union eine Präsenz aufbauen und deren Vorschriften einhalten, wenn sie dort Geschäfte tätigen möchten.

Der Entwurf der EU-Richtlinien, an dem Diplomaten arbeiten und der von den 27 nationalen Staats- und Regierungschefs der Union Ende März verabschiedet werden soll, besagt, dass Dienstleistungen Teil des Abkommens sein werden, legt aber klare Grenzen dessen fest, was angeboten werden kann.

„Eine solche Vereinbarung kann nicht die gleichen Vorteile bieten wie eine Mitgliedschaft und kann nicht einer Teilnahme am Binnenmarkt oder Teilen davon gleichkommen“, heißt es im Text.

Tusk sagte zwar, dass Dienstleistungen in der künftigen Vereinbarung mit London abgedeckt würden, betonte jedoch: „Kein Mitgliedsstaat hat die Freiheit, nur diejenigen Sektoren des Binnenmarktes auszuwählen, die ihm gefallen ... Aus dem gleichen Grund ist ein Pick-and-Mix-Ansatz für a Ein Drittstaat kommt nicht in Frage.“

Im vergangenen Dezember schlug die Bank of England vor, EU-Banken in Großbritannien zu gestatten, auch nach dem Brexit – unter der Bedingung der Gegenseitigkeit aus Brüssel – als Filialen in London weiterzumachen, um zu vermeiden, dass Kreditgeber zusätzliches Kapital finden müssen, um vollwertige Tochtergesellschaften zu werden.

Stattdessen bleibt der EU-Vorschlag beim traditionellen Ansatz der Union im Umgang mit Banken aus Drittstaaten.

„Das bedeutet eine Doppelregulierung. Sie operieren in London nach den britischen Regeln und einige Elemente würden den dortigen Regeln für grenzüberschreitende Dienstleistungen unterliegen“, sagte Barney Reynolds, Partner bei der Anwaltskanzlei Shearman & Sterling.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending