Luftfahrt / Luftfahrt
Viel Lärm um PNR

Name, Adresse, Telefonnummer, Kreditkartendetails, Reiseroute, Ticket- und Gepäckinformationen: Alle Daten, die im Rahmen des Gesetzesvorschlags für Fluggastdatensätze gesammelt würden. Diese Maßnahme, die in 2013 zum ersten Mal wegen Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Grundrechte und den Datenschutz abgelehnt wurde, steht nun wieder auf der Tagesordnung der Abgeordneten. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Ein EU-weites Fluggastdatensatz (Passenger Name Record, PNR) würde die systematische Erfassung, Verwendung und Speicherung von Daten über Fluggäste auf internationalen Flügen erfordern. Indem die Identifizierung potenzieller Verdächtiger erleichtert wird, können Sicherheitsdienste Terrorismusbedrohungen und andere kriminelle Aktivitäten besser bekämpfen.
Mitglieder des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten des Parlaments lehnten den Vorschlag 2013 aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf Grundrechte und Datenschutz ab. Die jüngsten Terroranschläge und die Sorge über die wachsende Bedrohung durch heimkehrende Europäer, die für den sogenannten „Islamischen Staat“ gekämpft hatten, haben der Maßnahme jedoch neuen, entscheidenden Auftrieb verliehen.
Was als nächstes?
In einer Entschließung zu Maßnahmen gegen den Terrorismus vom 11. Februar verpflichteten sich die Abgeordneten, „bis Ende des Jahres auf die Fertigstellung einer EU-PNR-Richtlinie hinzuarbeiten“. Ein überarbeiteter Berichtsentwurf soll dem Parlament vorgelegt werden. Ausschuss für bürgerliche Freiheiten Ende Februar von britischem ECR-Mitglied Timothy Kirkhope.
Um sicherzustellen, dass der neue Vorschlag nicht die Grundrechte verletzt, hat das Parlament die Mitgliedstaaten aufgefordert, Fortschritte beim Datenschutzpaket zu erzielen. Auf diese Weise könnten die Verhandlungen zu beiden Vorschlägen gleichzeitig stattfinden.
Klicken Sie hier, um mehr über die PNR-Vorschläge zu erfahren.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 5 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Luftfahrt / Luftfahrt1 Tag vor
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
Dänemark1 Tag vor
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
AllgemeinVor 4 Tagen
Altcoin-Saison: Bewertung von Marktsignalen in einer sich verändernden Kryptolandschaft