Vernetzen Sie sich mit uns

Geschäft

Zoll: Die Kommission nimmt eine Strategie und einen Aktionsplan für eine bessere Zollrisikomanagement

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Bild 340Die Kommission hat heute (21. August) eine neue Strategie zur Verbesserung des Zollrisikomanagements sowie einen detaillierten Aktionsplan verabschiedet. Ein robustes Zollrisikomanagement ist unerlässlich, um die Sicherheit der EU und ihrer Bürger, die Interessen legitimer Händler und die finanziellen Interessen der EU zu schützen und gleichzeitig einen reibungslosen Handelsfluss zu ermöglichen. Da das Handelsvolumen wächst und die internationale Lieferkette immer komplexer und schneller wird, müssen die Rahmenbedingungen für das Zollrisikomanagement entsprechend angepasst und weiterentwickelt werden. Mit der neuen Strategie soll sichergestellt werden, dass der Zoll kohärenter, effizienter und kostengünstiger bei der Ermittlung und Überwachung von Lieferkettenrisiken ist und die heutigen Gegebenheiten widerspiegelt. Der Aktionsplan enthält zusammen mit den verantwortlichen Akteuren spezifische Maßnahmen, um dies zu erreichen, und klare Fristen dafür.

Algirdas Šemeta, für Zoll zuständiger Kommissar, sagte: "Der Zoll ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Handel und einem sicheren Handel. Mit 300 Millionen zu verarbeitenden Erklärungen und einem jährlich zu überwachenden Warenhandel im Wert von 3.5 Billionen Euro muss der EU-Zoll seinen Ressourceneinsatz optimieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen oder den legalen Handel zu stören. Dank eines robusten Risikomanagements kann der Zoll ermitteln, wo, wann und wie seine Kontrollen am besten eingesetzt werden, und effektiv reagieren, wenn Bedrohungen auftreten. "

Die neue Strategie identifiziert die wichtigsten Prioritäten in denen Maßnahmen notwendig ist, um eine effektivere und effizientere EU-weiten Zollrisikomanagement zu erreichen. Jede dieser Prioritäten wird dann entwickelt, im zugehörigen Aktionsplan in Bezug auf die zu ergreifenden Maßnahmen und Leistungen erreicht werden. Die Kommission, die Mitgliedstaaten und die Wirtschaftsteilnehmer haben alle wichtigen und klar definierte Rollen bei der Gewährleistung der erfolgreichen Umsetzung der neuen Strategie zu spielen definiert.

Die wichtigsten Prioritäten der Strategie Zollrisikomanagement zu verbessern, sind:

Effiziente Kontrollen und Risikominderung

Verschiedene Arten von Risiken erfordern unterschiedliche Reaktionen. Zum Beispiel muss das Risiko einer Bombe oder einer Infektionskrankheit behandelt werden, bevor die Sendung sogar für den Transport in einem Drittland beladen wird, während finanzielle Vergehen durch Nachprüfungsprüfungen angegangen werden können. Um den effizienten Einsatz von Ressourcen zu maximieren, Kontrollen müssen an der richtigen Stelle und Zeit in der Lieferkette durchgeführt werdenUnd die Information sollte besser zwischen den Zollbehörden geteilt werden. Dies wird dazu beitragen, die Vervielfältigung der Kontrollen zu vermeiden.

Datenqualität

Werbung

Um sicherzustellen, dass die Zoll qualitativ hochwertige, aktuelle Informationen über die Waren Betreten und Verlassen der EU haben, müssen Anpassungen an bestimmte rechtliche, prozessuale und IT-Systemen vorgenommen werden. Diese Anpassungen (zB zu den IT-Systemen, die Prozesssummarischen Eingangsanmeldung (ENS)) sollten in einer Weise umgesetzt werden, die keine unangemessenen Kosten für die Unternehmen oder Behörden schafft.

Der Austausch von Informationen

Um sicherzustellen, dass die Zollbehörden die Risiken wirksam analysieren und mildern können, sollten Mechanismen geschaffen werden, um die Verfügbarkeit von Daten und die gemeinsame Nutzung von risikorelevanten Informationen unter den Zollbehörden während des gesamten Kontrollprozesses zu verbessern.

Kooperationskooperation

Der Zoll sollte auch eng mit anderen Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten. Gemeinsame Risikokriterien und ein verbesserter Informationsaustausch würden es den verschiedenen Behörden, die sich mit dem Risiko der Lieferkette befassen, ermöglichen, die Arbeit des anderen zu unterstützen und zu ergänzen.

Kooperation mit Händlern

Die Partnerschaft zwischen Zoll und zuverlässigen Händlern sollte weiterentwickelt werden, auch durch die Förderung des Programms der EU-Wirtschaftsförderung (AEO), insbesondere durch eine breitere Anerkennung durch die Zollbehörden.

Capacity building

Um sicherzustellen, dass alle Zollbehörden das Risikomanagement in der EU in einem hohen Standard umsetzen, sollten Abweichungen zwischen den Mitgliedstaaten identifiziert und angegangen werden. Unterstützung der EU-Ebene könnte zur Bekämpfung von Schwächen, einschließlich möglicher weiterer Kapazitäten auf EU und nationaler Ebene wo nötig, und die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zollbehörden sollten weiter verbessert werden.

Internationale Zusammenarbeit im Zollbereich

Die EU sollte aktiv bleiben bei der Unterstützung globaler Standards in internationalen Gremien zu setzen, und sollten diese gemeinsamen Normen unter den internationalen Handelspartner zu fördern und umzusetzen arbeiten.

Hintergrund

Eine Änderung des EU-Zollkodex in 2005 vorgesehen für die Entwicklung von gemeinsamen Regeln für die Zollrisikomanagement (siehe IP / 05 / 209). Dieser gemeinsame Rahmen legt gemeinsame Kriterien, um Risiken identifizieren, gemeinsame Bedingungen für vertrauenswürdige Händler (siehe Link)und Sicherheitsrisikoanalyse vor Ankunft / Abreise auf der Grundlage elektronisch übermittelter Frachtinformationen. Die heute verabschiedete Strategie folgt der Ermittlung von Lücken in der derzeitigen Umsetzung des Zollrisikomanagements und reagiert auf die Forderung des EU-Ministerrates vom Juni 2013 nach Maßnahmen zur Bewältigung der Situation.

Nützliche Links

Die EU-Strategie und einen Aktionsplan für die Zollrisikomanagement Homepage von Kommissar Algirdas Šemeta
Folgen Kommissar Šemeta auf Twitter: ASemetaEU

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending